Antworten

Thema: Wer kann helfen? zum Thema Manteltarifvertrag

Nachricht

Klicke hier, um dich anzumelden

 

Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.

Zusätzliche Einstellungen

  • Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].

Thema bewerten

Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 19.03.2009
    senseman
    Stimmt ich hab dem ausleihen zu gestimmt, aber nur unter der bedinung die man mir versprochen hatte, das ich keine nachteile zu firma a habe.
    Wie die läden untereinander steuerlich gleich getrennt oder wie auch immer sind kann ich nicht sagen.
    naja lange rede kurzer sinn:
    solange ich aus gehliehen bin (hab ne verlängerung zum nachdenken bekommen 2Wo.) habe ich nun auch ne 27 std. Wo. wie meine kollegen in firma a. sollte ich mich zum bleiben entscheiden bekomme ich die zeiten von Firma b.
    Da Firma b. mich wärend der KA nicht übernehmen kann (ist soweit mir bekannt ja einstellungsstop bzw. der BR firma b könnte meckern, wie ich nach veröfentlichung der KA gehört habe würde man mich dann lieber weiter auf firma a laufen lassen), so das ich rein theoretisch wärend der KA weiter meine stunden wie bei firma a fahren darf.
  • 19.03.2009
    blaustern
    Leiharbeiter bist du oder dein Chef kann es tun, wenn dieser dem Arbeitsnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) zustimmt. Dies muss dann in seinem Firmenregister mit angegeben sein. Ansonsten verstösst er gegen das AÜG. Weitere Bedingung dafür ist, dass Firma a und b laut Firmenregister steuerlich getrennt sind. Nur dann kann er das AÜG anwenden. Und als Drittes muss dann diese Form der Arbeitnehmerüberlassung zumindestens in deinem Arbeitsvertrag als Klausel mit erwähnt sein.

    Wenn Firma a und b aber im Firmenregister nicht steuerlich getrennt sind, dann handelt es sich um die gleiche Firma und dann braucht dein Chef das AÜG nicht im Firmenregister anmelden. Sollte das aber der Fall sein, so muss, wie du schon richtig sagtest, der Betriebsrat zustimmen und euch auch informieren über Dauer der Massnahme. Und letztendlich musst du dann auch zugestimmt haben. Solltest du zugestimmt haben, dann hast du auch die Arbeitszeit der Firma b akzeptiert.
  • 18.03.2009
    senseman
    das ganze ist eigentlich recht einfach für mich gilt der MTV (immer die aktuelle fassung von NRW mehr steht im Arbeitsvertrag nicht drin) ich arbeite im bereich der werkzeugfabrik (reparatur/instandhaltung).
    Und ich fühle mich von meinem AGeber richtig vera...
    hab heute mit nem kollegen gesprochen dem seine Kollegen in Firma a machen 21,5 std. schwupp macht er bei b auch nur noch 21,5 std. kann ja wohl nicht sein nach unten geht alles, nach oben nix ??? falscher film.
    naja RA ist wohl nicht gerade die beste lösung, da ich mir die bude nicht komplett von aussen anschauen möchte. ich möchte lediglich die versprochenen konditionen nämlich die gleichen wie bei a (ich hätte bei b keinerlei nachteile würde sich für mich nix ändern Geldtechnisch ok KA ist was anderes aber das mindeste sind wohl konditionen nach a) dann schwupp wird AK aus dem hut gezaubert
    und alles nicht mehr wahr und keiner weiss was. wer soll dass denn glauben der BR muss dem KA antrag zu stimmen oder ??? und der kommt nicht binnen 14tagen oder ??? )
    jetzt wird diskutiert ob ich nach den 6 Wo. probearbeiten zurück darf erst hiess es an schauen gefällt da bleiben ,wenn nein ok retoure. ich will nur noch zurück sollen sie mal versuchen einem das schmackhaft zu machen. 2tes prob. firma b hätte mich gerne weiter da.

    hab mich mal durch den link gewühlt frage bin ich jetzt leiharbeiter ???
    weil es bei uns nur einen chef gibt und der hat im laufe der jahre die ein oder andere firma auf gekauft, aber den namen gelassen und sie qausi nur zu einer gruppe zusammen geführt. die firmen haben verschiedene produkte, welche hier und dort hergestellt werden und dann zentral gelagert und an kunden weiter verkauft ebenfalls zentral. alle produkte befinden sich in einem katalog firma a gruppe und dort sind sie dann unterteilt b c d usw.
    somit fällt mein chef ja nicht unter die leiharbeitsfirma da ich ja aus einem produzierenden betrieb zum nächsten ausgeliehen wurde. laut dem link unter liegt ein leiharbeiter der betriebsvereinbarung des leihbetriebs würde heissen ich 24 std. kollege ebenfalls 24 std und nicht nur wie bei firma a 21,5 std.
  • 18.03.2009
    DonClumsy
    Das Problem ist das die MTV meist etliche Jahre gelten und nur immer Änderungen eingefügt werden! Ich habe gestern sehr lange gesucht und allein im Metall Bereich gibt es für einzelne große Firmen, für jedes Bundesland, für die vielen Metallberufe, für Leiharbeiter und und und.... eigene Manteltarifverträge. Mal findet man einen mit älteren Datum nur ob das auch noch die selbe Fassung von heute ist... da wirds schwierig, weil dann müsste man auch alle Änderungen aus den Tarifrunden danach finden!Auf einer Rechtsanwaltsseite steht das es über 600 Manteltarifverträge gibt! Einen nur für die Metallbranche gibt es wohl so nicht, den da gibt es für Gießer, für KFZ-Handwerk ... immer wieder verschiedene!
  • 18.03.2009
    criticalmass
    Tut mir leid wenn Dir unsere Tipps bisher nicht geholfen haben. Ich habe mich mittlerweile mal ein bisschen mit dem Thema beschäftigt, und es ist wirklich etwas undurchsichtig.

    Ich kann mir nicht ganz vorstellen, wo sich Dein Arbeitsvertrag außer bei den generellen Parametern wie Arbeitszeit, Lohn, und deren Entwicklung an einem MTV orientieren soll; aber MTV ist nicht gleich MTV - da gibt es eine Menge lokale Unterverträge und Regelungen mit einzelnen Betrieben.
    Wenn da Euer Betriebsrat nicht durchblickt, sind die Kollegen wirklich fehl am Platz. Ich habe selbst einige Zeit mit einem BR und damit auch mit der IG Metall zusammengearbeitet (nicht immer angenehm, da hast Du recht) - aber zumindest wurden die Kollegen vom "großen Bruder" ordentlich informiert und mit geschultem Personal versorgt. Hm.

    Da ich wie gesagt Deine genaue vertragliche Lage nicht kenne und wahrscheinlich mit laienhaftem Wissen auch nicht in der Lage wäre, sofort einen Hebel anzusetzen, ist Deine Idee mit einem Anwalt für Arbeitsrecht sicher richtig. Wenn in Deiner Lage Ärger abzusehen ist, geh zu einem RA. Ich hatte mal Ärger mit einem großen IT-Konzern mit 3 Buchstaben, den meine RAin aber buchstäblich vom Tisch gefegt hat

    Ansonsten hab ich eine Webseite gefunden (sorry, wieder IGM), die sikch mit dem Thema Arbeitnehmerverleihung tiefgehend beschäftigt. Vielleicht kriegst Du da ja noch ein bisschen "Munition": http://www.gleichearbeit-gleichesgel.../#GLOSSARY_0_k
  • 17.03.2009
    senseman
    es geht hier um den Manteltarifvertrag, weil der grundlage meines arbeitsvertrages ist und nicht um die kohle das ist leider das einzige was man bei google und Co. finden kann.
    und nein bin kein mitglied und habe auch nicht vor eines zu werden, denn dumme sprüche kann ich mir selber geben, ohne mitgliedschaft für teuer geld. das ist nämlich das einzige was sie für mich übrig hatten, als ich mich dort erkundigt habe nach dem MTV.
    erst mal nen paar brauchbare AW`s und danach kann ich mich zur mitgliedschaft breit treten lassen. aber da die gewerkschaft in den letzten jahren mehr ne lohnmaschenerie war als sonst was spar ich mir das 1% vom geld lieber für nen RA falls notwendig.

    ein weiteres prob. ist das unser BR besser abtreten sollte da er eh nix weiss und auch nix macht. Man sollte schon wissen zuwelchen konditionen man einen verleiht und nicht muss ich mal fragen und rate mal wo richtig in der personalabteilung ne is klar die AW hätte ich ihm auch geben können ohne nachfrage.
  • 16.03.2009
    criticalmass
    Sind die Infos auf diser Seite nicht aktuell? - http://www.metallnrw.de/tarife-nrw.htm

    Unter "Aktuell" sind die Verhandlungsergebnisse und Tariftabellen für 2009/10 verlinkt.

    In dem Fall den ich vermute geht es aber eher um eine Arbeitsrechtsfrage, was mit den Tarifverträgen eigentlich nichts zu tun hat. Hier hilft die Rechtsberatung der IG Metall (bei Mitgliedschaft) aber gerne weiter: http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/.../view_4130.htm
  • 16.03.2009
    blaustern
    Ich sehe letztendlich nur die Möglichkeit, sich direkt an die IG Metall am Wohnort zu wenden.
  • 15.03.2009
    wolle
    Gesucht wird der aktuelle Tarifvertrag Metall für NRW.

    Er ist im Netz nicht erhältlich.Wenn diesen jemand hat oder eine Möglichkeit weiß diesen zu erhalten,möchte er sich bitte melden.

    Hier gehts nach dem Motto - User helfen Usern - Leute bitte helft,es wichtig für eines unserer Forenmitglieder.Ich danke Euch im voraus.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •