Antworten

Thema: Frage zur nvidia Geforce 2 MX 400

Nachricht

Klicke hier, um dich anzumelden

 

Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.

Zusätzliche Einstellungen

  • Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].

Thema bewerten

Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 30.10.2003
    Dave1978
    Das das tool den Chipsatz als Nvidia identifiziert ist die Hauptsache, das mit dem fälschen hab ich nur hinzugefügt falls jemand mit dem tool festellen sollte das da was nicht stimmt.
  • 30.10.2003
    Ich hab den PC damals von einem Kollegen erworben, die Karte ist mittlerweile sicher drei Jahre alt. Keine Ahnung ob damals schon so dick gefälscht wurde, ich hatte noch nie Probleme mit dem Ding.
    Muß jetzt nur mal herausfinden welche Auflösung mein Fernseher so mag...
  • 30.10.2003
    Dave1978
    Im low-cost segment und dazu gehören ja die Nvidia-Chipsätze der MX-serie, werden oftmals von wenigen Fabriken für viele Hersteller gebaut. alle sind gleich bis auf die Verpackung und die Treiber CD.

    Wichtig ist nur das wo in Nvidia drausteht auch der passende nvida-chipsatz drin sein sollte. Hab grade letzt geselen das es fälcher banden gibt die einen veralteten billigen Chipsatz von irgendeinem hersteller nehmen, die Beschriftung runtermachen und das teil mit Nvidia oder ati Aufklebern versehen und eine Preisklasse höher wieder verhökern.
  • 30.10.2003
    BigEddie
    Hi,

    ... das heißt nur, dass du eine "NoName" Karte erworben hat z.B. von Pixelview... die verwenden das Nokia Reverenzdesign und fügen keine eigene Firmware oder eigene Informationen etc. zu in diesem Fall muss auch Aida passen...

    Regards
    Edgar
  • 30.10.2003
    Jo, demnach habe ich eine Karte von nvidia und nicht von irgendeinem anderen Hersteller. Es sei denn ich bin zu blöd um die Daten von aida richtig zu lesen. Davon gehe ich mal nicht aus.
  • 29.10.2003
    BigEddie
    Hi,

    ... falls du auf der Grafikkarte keinen Hinweis auf den Hersteller findest, empfehle ich dir das Tool Aida32. Das Teil ist Freeware und kitzelt alles an Infos aus der Hardware raus, was möglich ist... oberdrein liest es auch die Seriennummern der installierten Proggies (auch von Win) aus...

    Das Teil gibt es mittlerweile auch in einer Version für 64bit AMD Prozessoren sowie für das kommende 64bit Windows...

    Link

    Regards
    Edgar
  • 29.10.2003
    So, als erstes muß ich sagen daß ich erfolgreich war. Aber, it's a long long way.

    Ich war beim Saturn, wo ich eigentlich nicht erwartet hätte daß mich ein Verkäufer überhaupt anspricht. Hat aber einer. Der hatte sogar ein wenig Ahnung. Helfen konnte er mir aber nicht wirklich, da dieser Saturn JEGLICHE Kabel in annähernd JEGLICHER Länge hatte. Bis auf ein Video-Kabel. Das gab es nur in der Länge von 3m. Ich hätte es ja eigentlich wissen müssen. Er versuchte mir eine Kombination aus S-VHS und Videokabel mit Adapter schmackhaft zu machen, aber die Preise und diese Bastelei schreckten mich dann doch ab.

    Zum Glück gab es noch diesen kleinen, unauffälligen Elektroladen direkt neben dem Saturn. Ich kam, klagte und ging glücklich. Das alles innerhalb von nicht mal fünf Minuten. Naja, Saturn hat es immerhin versucht. Der Testversuch ging zwar grade aufgrund des üblichen DAU daneben, aber jetzt klappt es dann doch.

    Alles in allem habe ich jetzt 8,60 €uro für die Leitung in einer Länge von 5m bezahlt. Lustigerweise reichen fünf Meter natürlich nicht, hätte ich wissen sollen. Aber es funktioniert!

    Vielen Dank für eure Hilfe, am TV kommen Filme doch einfach besser!
  • 29.10.2003
    Dave1978
    Ich würde ein gut abgeschirmtes Chinch Kabel nehmen, wenn der Ton eh schon angeschlossen ist. Bei SVHS wird neben dem Bild ja auch der ton übertragen, je nach länge kann es da zu Störungen kommen. deshalb sind die meisten SVHS Kabel auch so kurz.

    das denken meine auch schon, obwohl ich die anlage nie höher als 25% aufdrehe, gegen eine gute Stereoanlage kann kein PC-Boxenset mithalten.
  • 29.10.2003
    Also mit Verstärker meine ich einen Panasonic SA-HE7 Receiver für audiovisuelle Steuerung. Über den wollte ich das Videosignal vom PC an den TV weiterschieben. Audio vom PC habe ich da eh schon dran, meine Nachbarn werden das hier für eine In-Door Shooting Range halten!

    Also ich sehe nachher mal was billiger ist, Cinch oder S-VHS. Ich erzähle dann wies ausgegangen ist und dann sehe ich auch noch mal nach meiner Grafikkarte.

    Danke soweit!
  • 29.10.2003
    Dave1978
    Mal ne frage was meinst du den mit Verstärker?

    Tja ich hab ne MX 440, die hat halt 64 MB DDR statt nur SD-Ram, aber der rest ist gleich. ich verwende den Chinchausgang übr einen Scartadapter gehe ich damit in die zweite Scartbuchse des TV´s und gut iss. den Ton besorgt eine alte Stereoanlage (das doofe Ding war damals extrem teuer) an der ausser dem Verstärker und den zusätzlichen ein und Ausgängen nichts mehr geht :P

    Bild ist gut trotz 5 meter Kabel, kann weder beim ton noch beim Bild meckern.
  • 29.10.2003
    Ich werd zuhause nochmal auf der Karte nachschauen, bin scheinbar etwas ungeschickt und hier auf der Arbeit.

    Also ein S-VHS-Kabel. Gut, werde ich mir noch heute besorgen.
  • 29.10.2003
    Dipl.Wirt.Ing
    Zu deiner Karte, hat die keinen Kühler und steht auf der Karte auch nichts direkt drauf?

    Und das mit dem S-VHS müsste auf jeden Fall funktionieren - ausser ich denke jetzt falsch
  • 29.10.2003
    Okay, dann weiß ich immer noch nicht woher meine Grafikkarte kommt. Das ist echt eigenartig, früher war es nicht so ein Problem das herauszufinden. Trotzdem schonmal Danke!

    Eines habe ich aber noch, ich habe ja einen S-VHS- und einen Videoausgang an der Karte, nebst VGA.
    Kann ich also wahlweise ein S-VHS-Kabel oder ein Cinchkabel (also ein gelbes für Video) benutzen um an meinen Verstärker zu gehen?
    Ein Cinch wäre auch sicher wesentlich billiger.
  • 29.10.2003
    Dipl.Wirt.Ing
    Bei jeder analogen Leitung wird die Leistung schwächer, wenn dass Kabel länger wird. Aber der Leistungsverlust ist so was von geringfügig, dass du diesen bei der Bildqualität in der Regel nicht berücksichtigen must. Du hast ja keinen highend DVD-Player in deinem Rechner - oder doch???
    Ich habe bei mir den Sound von meinem Rechner über ein 10 m Leitung mit der Stereoanlage verbunden - die Klangverluste sind minimal.
    Und Luxuskabel bringen da auch nichts!

    und zu deiner zweiten Frage NVIDIA stellt die GPUs her aber nicht die Grafikkarte ansich. Die Kartenhersteller kaufen die GPUs bei NVIDIA ein und verbauen diese auf ihren Karten. Kartenhersteller sind z.B. MSI, Albatron, usw.
  • 29.10.2003
    Hi, ich hab mal ein paar Fragen.

    In meinem Rechner steckt nun eine nvidia Geforce 2 MX 400, für die ich dummerweise keine Gebrauchsanleitung habe. Die hat nun einen S-VHS-, einen Video- und einen VGA-Anschluß. Sehe ich das richtig? Denn ich wollte den PC mit meinem Verstärker, an dem wiederum der Fernseher hängt, verbinden.
    Dafür benutze ich dann eine gelbe Leitung mit Cinch-Stecker, richtig?
    Wird das Signal denn schwächer wenn die Leitung ungefähr fünf Meter lang ist?

    Dann noch eine ganz blöde Frage, nvidia ist doch der Hersteller der Grafikkarte, oder? Ich habe ein paar wenige Leute gefragt aber so genau konnte mir das keiner sagen.

    Danke schonmal im voraus.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •