Thema: Was haltet Ihr von MLdonkey?
Klicke hier, um dich anzumelden
Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.
Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].
Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.
Original von RonnieKah Gottseidank gehöre ich zu den 10% die unter Linux arbeiten Der mlDonkey ist sehr gut für Dateien, welche sehr weit verbreitet sind. D.h. ein Terminator ist meistens nach 10 h fertig, jedoch sind schlecht verteilte Filme eine einzige Qual. Ich mache es so: Tagsüber, laß ich den xmule (eMule für Linux) laufen, nachts werden die Blockbuster a la Terminator gesaugt. Übrigens: Keine Angst vor Linux. Zum Beweis hier ein Screenshot meines Rechners: Mein Screenshot zum glück gehöre ich auch zu den glücklichen 10 %!!! ich mache es so: ml donkey läuft auf meinem linux router!!! läuft optimal und bin zufrieden! jedoch ist mldonkey "assozial" gegenüber anderen ed2k clients. es bevorzugt mldonkey clients. dafür kann man auch aus andern netzwerken ziehen! bittorent usw.. ich würde es immer weiterempfhlen!! johnpatcher
...oder einfach xMule.org Ein klarer Vorteil liegt auch bei der Suchfunktion. Die Ergebnisse vom mlDonkey waren nicht zu gebrauchen, die des xMule sind mit dem des eMule identisch.
@Dave: Den xmule bekommst Du unter diesem Link. Dort findest Du auch eine Installationsanleitung.
@RonnyKah: Kannst du mir sagen wo es den XMule gibt?
Wechseln Sie dort in das MLdonkey-Verzeichnis mir dem Befehl "cd". Bei mir passiert da nichts!! Wieso?
Gottseidank gehöre ich zu den 10% die unter Linux arbeiten Der mlDonkey ist sehr gut für Dateien, welche sehr weit verbreitet sind. D.h. ein Terminator ist meistens nach 10 h fertig, jedoch sind schlecht verteilte Filme eine einzige Qual. Ich mache es so: Tagsüber, laß ich den xmule (eMule für Linux) laufen, nachts werden die Blockbuster a la Terminator gesaugt. Übrigens: Keine Angst vor Linux. Zum Beweis hier ein Screenshot meines Rechners: Mein Screenshot
Befolge erst einmal meine Anleitung. Wenn Du dann bei Punkt 3 angelangt bist, wirst Du sehen, was ich meine. Es kann sein, dass MLdonkey über das eDonkey-Netz auf das eMule-Netz zugreift. Das eMule-Netzwerk wird für sich separat nicht unterstützt.
Zu deiner Anmerkung: Scheinbar doch, da im esel unter Statistik der MLDonkey als Client angezeigt wird, wenn ich von dem ziehen kann muss dieser wohl auch von mir ziehen können.
Na dann schauen wir mal. Ob MLDonkey auch das Creditsystem unterstützt?
Das ist falsch. Die Windows-Version findest Du hier.
Das problem sehe ich das das teil noch recht neu ist desweiteren ist es für Linux konzipiert, konnte bis jetzt noch keine Windowsversion finden, damit scheidet es wohl als Alternative für 90% der Nutzer aus.
Da es für MLdonkey keinen eigenen Bereich gibt, stelle ich diese Frage eben hier. Was haltet Ihr von diesem Clienten? Hier eine Beschreibung. Ein neues Open-Source-Projekt revolotioniert die Filesharing-Gemeinde: Mit dem Multi-Network P2P-Client MLdonkey (www.nongnu.org/mldonkey) greifen Sie protkollübergreifend auf die Datenbestände der besten und größten Filesharing-Netzwerke zu: Neben dem FastTrack-Protokoll (KaZaA, iMesh, Grokster) unterstützt der Client die Netzwerke von eDonkey und eMule, Overnet, BitTorrent, Gnutella, Gnutella2, Soulseek, DirectConnect und Opennap. Lediglich das Blubster-Netz wird (noch) nicht unterstützt. Bevor Sie mit der Konfiguration und dem Datensaugen loslegen können, müssen Sie sich noch den knapp 5 MB großen Installer downloaden. Die jeweils neueste Version finden Sie unter dem Menüpunkt "Downloads/Binaries". Starten Sie die Installation anschließend mit einem Doppelklick auf die Datei. P.S:: Ich habe noch eine zentrale Seite gefunden, wo Ihr auch Serverlisten, etc. herbekommt. Diese lautet: http://mldonkey.org/portal/modules.p...nks&file=index
Foren-Regeln