Antworten

Thema: Es gibt ein neues Filesharing-Tool namens iTunes

Nachricht

Klicke hier, um dich anzumelden

 

Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.

Zusätzliche Einstellungen

  • Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].

Thema bewerten

Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 19.03.2004
    Schlichti
    Original von Trunks(007)
    Hi,
    ich benutze auch iTunes. Weißt du wie ich das machen kann dass wenn ich einen Titel von einem Album abspiele, dass dann unten links das Bild der CD erscheint? Manu
    Moin,

    Ist es denn "normal" das bei jedem Titel den man Downloadet, oder vom Album das Bild erscheint?

    MFG
  • 19.03.2004
    k1ck
    und wie sind die speeds denn so atm mit dem tool?

    mfG
  • 19.03.2004
    Iluminati
    Nein, da ich es selbst nicht verwende.


    Euer Ilu
  • 19.03.2004
    Hi,
    ich benutze auch iTunes. Weißt du wie ich das machen kann dass wenn ich einen Titel von einem Album abspiele, dass dann unten links das Bild der CD erscheint? Manu
  • 17.11.2003
    Iluminati
    Jetzt dürfen sich auch Windows-User über iTunes freuen. Bisher den Apple- und iPod-Usern vorbehalten, hat der Audio-Player mit AAC-Format-Unterstützung jetzt auch Einzug in die Windows-Welt gehalten.

    Version 4.1.1 behebt einen Bug unter Windows 2000, der zu beschädigten MP3s führen konnte. Dieses Version hat eine deutsche Oberfläche.

    Mit installiert wird auch der QuickTime-Player 6.2, der primär für .MOV-Video-Formate nützlich ist. Import- und Konvertierungsformate sind AAC, WAV, AIFF und MP3.
    CD-Informationen bezieht man automatisch bei bestehender Internetverbindung aus der CDDB.org-Datenbank.
    iTunes bietet das Erstellen intelligenter 'SmartPlaylists' an, mit Filtern wie Rating (persönliche Bewertung), Genre, Erscheinungsjahr, Bitrate, BPM (Beats per Minute) etc.
    CDs können direkt mit iTunes gebrannt werden, wobei sich nur Songs in Playlists brennen lassen. Falls der Umfang der Playlist den des CD-Rohlings übersteigen sollte, teilt iTunes die Songs automatisch auf mehrere CDs auf. Die fertigen CDs können Sie anschließend auf allen Audio-Geräten normal abspielen.
    Songs von CDs lassen sich ebenfalls importieren, diese werden wahlweise ins AAC-, MP3-, AIFF- oder WAV-Format konvertiert.

    Editieren Sie ID3-Tags oder wandeln Sie diese in andere Versionen um.
    Fügen Sie Ihren Songs mehrere Bilder hinzu wie Cover, Künstlerfotos etc. Erlaubt sind die Formate BMP, JPEG, PNG, GIF, TIFF oder Photoshop. In iTunes können Sie diese unten links im 'Song Artwork'-Fenster anzeigen lassen.
    Jedem Song ab ID3-Tag-V2.3 kann ein Equalizer-Preset zugeordnet werden, so dass beispielsweise klassische Stücke durch die Zuweisung anderer Einstellungen als im Rock/Pop-Bereich performanter klingen.

    Unter 'Radio' findet man verschiedene Radio-Livestreams, die in verschiedene Genre unterteilt sind. Sie können auch einen beliebigen MP3-Shoutcast-Stream öffnen, die Radio-Liste jedoch nicht erweitern. Externe Streams lassen sich beispielsweise in einer M3U-Winamp-Playlist importieren.

    Europäer haben leider noch keinen Zugriff auf den "iTunes Music Store". Hier können Songs im Preview 30 Sekunden angehört und ggf. für jeweils 99 Cent heruntergeladen und im iPod oder auf einer begrenzten Anzahl von Rechnern abgespielt werden.
    Das AAC (Advanced Audio Coding)-Format ist wesentlicher Bestandteil der MPEG-4-Spezifikation und macht zwar in punkto Bitrate und Qualität gegenüber dem MP3-Format einiges wett, jedoch ist die Nutzung solcher konvertierten Songs nicht auf unendlich vielen Rechnern möglich.
    Beispielsweise soll das 128bit-AAC-Format gegenüber dem 160bit-MP3-Format besser im Sound sein, jedoch geringer in der Datenmenge, da die Bitrate kleiner ist. (fj)

    myTunes ist DIE Erweiterung für Apples schickes iTunes.

    Neben dem reinen Abspielen von MP3s bietet iTunes auch die Möglichkeit seine Lieblingstracks freizugeben. So kann man zum Beispiel im lokalen Netzwerk die Musik vom Arbeitskollegen hören. Leider nur solange der Rechner auch läuft, da iTunes das Speichern der Dateien verbietet.

    Das ist ab jetzt kein Problem mehr, denn hier hilft myTunes.
    Diese kleine Erweiterung zeigt eine Liste aller abgespielten Dateien an, und mit einem bequemen Doppelklick lässt sich die Datei auf den eigenen Rechner befördern.

    myTunes erlaubt zwar das Speichern von normalen MP3s, die von Apple per DRM (Digitales Rechte Management) geschützten Dateien lassen sich aber nicht herunterladen. (avb)





    Euer Iluminati

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •