Antworten

Thema: Prescott oder Northwood???

Nachricht

Klicke hier, um dich anzumelden

 

Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.

Zusätzliche Einstellungen

  • Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].

Thema bewerten

Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 27.07.2004
    Klempe
    Ich weiß ja nicht welchen Zalman Du meinst, aber hier steht eindeutig up to 3,2GHz hinter dem Northwood

    http://www.zalman.co.kr/eng/product/view.asp?idx=79&code=

    Unabhängig davon bin ich aber überzeugt, das der auch noch 3,6er kühl kriegt, denn der kühlt meinen mehr als 10° unter den Wert des Original Intelkühlers. Ich glaube dem Zufall überlassen würdest Du es mit jedem anderen Kühler.

    Edit
    Den Aero cool kenn ich nicht, guck ich mir mal an, bis denn, denn...

    Edit²
    Ja gut der leuchtet schön, aber ansonsten sieht er doch eher aus , wie alle CPU-Kühler der letzten 2-3Jahre. Ich weiß nicht wo da auf einmal mehr Leistung herkommen soll. Die Spezifikation ist sowieso immer so eine Sache, der Boxed Kühler von AMD für XP Prozzies ist seit dem 2500+ bis zum 3200+ unverändert gewesen, ging aber komischer Weise immer nur für den, mit dem er geliefert wurde.
  • 27.07.2004
    Caveman1983
    Ich habe jetzt aber noch einige gute Lüfter bei listan.de gefunden.
    Da finde ich zum Beispiel den AeroCool Lüfter genial, der geht sogar
    bis zu 3,6 Ghz.
    Allerdings weiß ich nicht, ob die Art der Befestigung ausreicht, denn bei anderen Kühlern ist noch eine Art Platte hinter dem Board dabei. Ich
    glaub das wäre schon besser, oder?
  • 27.07.2004
    Caveman1983
    Aber laut Zalman, sollte man den nur auf P4 Prozessoren setzen bis 3,0 Ghz.
    Mein neuer Prozessor hat ja 3,2. Ich will da nichts dem Zufall überlassen.
  • 27.07.2004
    Klempe
    Den Zalman CNPS 7000A. Das ist glaub ich der Beste.
    http://www.frozen-silicon.de/index.html?fs=0c95258dd5688b425fed63ef0be148d4&fid=310&fpar=YToyOntzOjI6IklkIjtzOjM6Ijk0NSI7czo0OiJwY2lkIjtzOjI6IjQwIjt9&isSSL=0&aps=0&blub=885dae89a8278dad40d7d9e950029393
  • 27.07.2004
    Caveman1983
    Ich habe mir jetzt noch den 3,2 Northwood bestellt.
    Nur die Frage ist, welchen Kühler hole ich mir noch?
    Da ich selbst gerne im und am Rechner bastel,
    will ich da keinen 0815 - Original Kühler von Intel haben.
    Hast nen Tipp? Welchen hast Du denn bei Deinem Prescott?
  • 25.07.2004
    Caveman1983
    Hast recht. Ich habe mir Freitag von Infineon Speicher bestellt. 2x 512MB für zusammen 190€. Langt ja auch. Der Speicher ist übrigens optimiert für den Dual-Channel Betrieb...
  • 25.07.2004
    Klempe
    Das ist wohl wahr. Übrigens Dual-Channelfähig sind im Prinzip alle Rams, es gibt bloß welche die dafür optimiert sind. Man muß aber mit den Ausgaben nicht gleich übertreiben. Der Leistungsunterschied zwischen cl2 und cl3 liegt bei etwa 2-3%, der Preisunterschied bei nahezu 100%. 100-120€ für 512MB MarkenRam sollten reichen, er muß keine 170€ kosten.
  • 23.07.2004
    Caveman1983
    Naja jut. Dann werde ich mal meine Bestellung am Montag aufgeben. Dann hole ich mir zusammen mit dem P4C800 E-Deluxe auch gleich den Northwood 3,2 und 2 Dual-Channel fähige 512MB Module von Corsair oder Kingston mit 400 Mhz.
    Das wird ja nen teurer Spaß, aber das Basteln macht ja auch ne Menge Laune.

    Thx for ya help.
  • 22.07.2004
    Klempe
    Möglicherweise wird PC2100 gar nicht mehr unterstützt. Ram ist zwar Abwärtskompatibel aber umgekehrt ist das nicht immer so. Es gibt PC400 Boards die mit PC266 nichts mehr anfangen können. Die CPU und der Speicher werden aber unabhängig voneinander getaktet, sodaß Du mit langsamen Speicher nicht direkt die CPU bremst wohl aber das System. Sicher ist es besser gleich neuen Speicher mitzukaufen. Übrigens sind Intel-Chipsätze nicht ganz so wählerisch wie AMD´s. Mein Nonamespeicher der in meinem AMD System keine 400MHz machen wollte, läuft jetzt Problemlos mit 400MHz und sogar cl2.5
  • 22.07.2004
    Caveman1983
    Theoretisch schon, was?
    Ich werde mir auch den Northwood holen. Sicher ist sicher. Nur um 50 Pkt mehr bei nem Benchmark, hole ich mir den Prescott nicht. Abgesehen davon mag das Board den Northwood wohl lieber. ;-)
    Aber eine Frage habe ich noch:
    Wie sieht es mit dem Ram aus? Ich habe derzeitig 2x 256MB DDR 2100 von Hynix drin, den wollte ich erstmal (für'n Monat oder so) in den neuen mit reinnehmen.
    Nu habe ich aber in einem anderen Forum gelesen, dass das Board nur bestimmte Riegel mit 400 Mhz also PC3200 voll unterstüzt (bei dem Handbuch ist da auch ne Liste bei). Und dass wenn ich jetzt meinen RAM einbaue ich im Prinzip die Performance einer CPU hätte, die mit 400 Mhz FSB läuft.
    Kannst Du da was zu sagen? Wäre wohl besser, wenn ich den Ram mit dem Board und der CPU zusammen hole, was?
  • 22.07.2004
    Klempe
    Ich denke das ist n´Spitzen Board und die aktuellen können sicher mit dem Prescott umgehen. Ich selber hab ein IC7 von Abit, bin damit auch sehr zufrieden, obwohl ich es nach dem Preis ausgewählt habe. Aber ich glaube mit dem 875er und einem Markenboard macht man nichts falsch. Einen Northwood hab ich nie gehabt, von daher kann ich nicht direkt vergleichen, aber von der Logik her muß mehr Cache mehr Leistung ermöglichen, mein ich.
  • 22.07.2004
    Caveman1983
    Naja ich will mir das Asus P4C800 E-Deluxe holen und in dem Handbuch zum runterladen steht, dass das Board "designed" für P4 - CPUs mit 512KB Cache, also Northwood,
    aber auch die Prescott CPU unterstützt.

    Das ist der Original-Text:

    "The socket will also support the Intel Prescott CPU when available."

    Was meinst Du dazu?

    Wie ist denn der Unterschied in der Performance?
    Welches Board hast Du denn, Du hast ja auch nen Prescott?
  • 22.07.2004
    Klempe
    Das muß wohl an Deinem Händler liegen. Bei K&M kostet der Northwood 5€ weniger als der Prescott. Der wesentliche Unterschied ist schon die Größe des L2 Caches. Wenn Du planst einen zu kaufen, ist der Chipsatz zu beachten, da nur neue Chipsatze mit allen prescott-Befehlssätzen arbeiten. Ältere brauchen mindestens ein Bios-update. Selbst beim i875p ist auf das Herstellungsdatum zu achten.
  • 22.07.2004
    Caveman1983
    Hallöchen,
    ich hoffe, dass diesmal jemand auf meinen Thread reagiert...

    Ich würde gerne mal wissen, wo der Unterschied zwischen diesen beiden Prozessoren liegt (in Sachen Performance):

    Intel P4 3.20GHz Northwood 512kb Cache

    und

    Intel P4 3.20GHz Prescott 1024kb Cache

    Mir ist schon klar, dass das zwei verschiedene Prozessorkerne sind mit verschieden großen L2-Caches, aber warum kostet der erste 20€ mehr als der andere (282€ - 265€)???

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •