Antworten

Thema: Temperatur und Witterung bei Patchkabel

Nachricht

Klicke hier, um dich anzumelden

 

Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.

Zusätzliche Einstellungen

  • Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].

Thema bewerten

Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 25.01.2005
    ulmos
    die kabel haben 4 Adernpaare. Für 100MB/s werden jedoch nur 2 Adernpaare verwendet. Praktisch hast du in einem Kabel platz für zwei Leitungen. Wenn du jetzt aber weite strecken überbrücken möchtest, ist von dieser Lösung abzuraten. Da das Nebensprechen und ähnliche Symptome durch die fehlenden Schirm und Schild zunehmen. Außerdem sind die Adernpaare auch verschieden Stark verdrillt.
    Zum Anschluss:
    Auf fast allen besseren LSA-Dosen findest du farbkenzeichnungen, wo welche Leitung aufgelegt wird. Aber im Google findet man genug Anleitungen für Dosen und Stecker.
  • 25.01.2005
    africola
    hi!
    ja mit dem "Patchkabel" im thread hab ich mich vertan.. wollte "Netzwerkkabel" schreiben.

    ich brauche eigentlich nur ein auflegewerkzeug da ich das ganz an ein patchfeld hängen will...
    aber diese werkzeuge kosten ja alle nich die welt.. 20 euro?

    ähm eins hab ich immer noch nicht wirklich verstanden:
    wie genau schließe ich dann die drähte vom kabel an die dose an, wenn 1 kabel für 2 anschlüsse herhalten soll? dann brauch ich doch doppelt so viele drähte, wenn ma so (un)logisch denkt wie ich

    mfg afri
  • 24.01.2005
    Dave1978
    Je höher die Übertragungsleistung eine s Netzwerkskabelös sein soll, desto besser muss die Isolierung vor elektromagnetischen Einflüssen sein. Nun dies Gilt auch auf die Steckdosen. Sonst gibts keinej Unterschied zwiscen den einzelnen CAT Normen.

    Doch auf eines will ich hinweisen: Patchkabel, ist Netzwerkbael das aufgrund seiner flexibilität (und damit auch etwas ungünstigeren Isolierung) dafür gedacht ist zum Beispiel die kurzen Verbindungen von der Steckdose zum PC bzw innerhalb von Netzwerkracks herzustellen.

    Etwas was mit richtigen Netzwerkabeln, so nicht zu machen ist.

    Natürlich geht es. ich habe damals aus unwissendheit Patchkabel verwendet, dementsprechend ligt meine Maximnalleistung bei ca 70 Megabit. Mit besseren Kabeln sollten wohl 80 bis 90 Megabit drin sein.

    Bei CAT6 vermute ich ist ein Gigabit Netzwerk geplant, hierbei könnte die Effizienz ebenfalls recht niedrig liegen, da hier noch höhere Ansprüche an die Abschirmung gelegt wird.
  • 24.01.2005
    Achim069
    Die Kabel unterscheiden sich, logisch,hab ich ja auch schon erwähnt, was die Dosen betrifft, diese sind natürlich an die Spezifiklationen der Kabel angepasst.
    Dasmuss aber nicht heissen das Du ein CAT5 Kabel nicht an ein CAT6 Dose anschliessen kannst.
    Es konnte allerdings sein das das Du ein CAT6 Kabel nicht an eine CAT5 Dose anschliessen kannst weil zB Kabeldurchmesser grösser sind etc.

    Kauf einfach alle Sachen die Du brauchst nach der Spezifikation CAT6 dann wirst Du keine Probleme haben.

    PS Und spare nicht an der Crimpzange, da ist jeder Euro gut angelegt vorrausgesetzt Du willst sie noch n paar mal verwenden.
  • 24.01.2005
    africola
    also sind CAT5 und CAT6 Stecker gleich und bei den Dosen gibt es ebenfalls keinen unterschied?

    weil bei ebay immer "CAT6 Patchkabel" und "CAT6 Dosen" verkauft werden?

    mfg afri
  • 24.01.2005
    Achim069
    1) Macht nicht viel unterschied, theoretisch ist ein höherer Datendurchsatz möglich, da die normalen (und bezahlbaren) Netzwerkkarten aber sowieso nur 100 MBit/s unterstützen und das Kabel um ein vielfaches mehr schafft ist das übertrieben.
    Wenn alllerdings mit einem Switch gearbeitet wird und eine Strukturierte Verkabelung erreicht werden soll, dann kann man (da das Kabel ja nicht wirklich teuer ist) ruhig pro Computer ein Kabel ziehen.

    2) Ja klar, 90° sind kein Problem. Nur Schleifen und Knoten sollte man halt nicht zwingend da rein basteln, da die Ummantelung sowieso ziemlich Steif ist wird das aber auch relativ schwer fallen

    Bei den Geräten macht es keinen unterschied ob Du Cat5 oder Cat6 benutzt, ich würde allerdings zu Cat6 raten, wenn ich mich recht erinnere hat es einen höheren möglichen Datendurchsatz sowie ist besser geschirmt.
  • 24.01.2005
    africola
    hi .. danke für die antworten..

    dazu tauchen aber neue fragen auf,

    zu 1. eine gute nachricht: aber wie speziell setze ich das dann um? was ist der unterschied wenn ich nur ein anschluss pro kabel mache?

    zu 2. wie stark kann ich denn ein verlegekabel, z.b. in der wohnung über haupt biegen? ich frage, weil in dem thread mir schonmal jemand gesagt hat, dass man aufpassen muss dass kein kabelbruch entsteht.

    sind 90° denn möglich? sonst bekommt man ja probleme wenn man in der wohnung verlegen will.

    danke schonmal im voraus und im nachhinein für die hilfe die ihr hier leistet.. werde mein bestes tun um auch etwas zu dem forum beitragen zu können.

    mfg afri

    EDIT: noch ne frage: wenn ich CAT6 kabel verlege, muss ich dann andere Stecker und andere Dosen kaufen? ist CAT6 allgemein komplizierter als CAT5e?
    was muss ich alles anderes kaufen falls ich CAT6 verlege?
  • 23.01.2005
    ulmos
    1. du kannst, vorausgesetzt du fährst nur 100Mb/s eine Doppeldose mit einem Kabel versorgen.

    2. verputzte Rohre sind sicher eine Gute Lösung. Am besten mit möglichst großem Durchmesser. Das bietet Reserven für späteres Nachrüsten und wenn der Durchmesser groß genug is is auch der Biegeradius bei 90°-Winkeln kein Problem.

    3. Beachten währe noch, die Kabel nicht in der Nähe von Stromkabeln zu verlegen bzw. nicht miteinander Verlegen. Und wie gesagt aufpassen, dass du nicht zu nah an den Blitzableiter herankommst, wenn er außen am Haus verläuft.
  • 23.01.2005
    africola
    hi hab nochn paar fragen...

    zum besseren verständnis habe ich eine realitätsgetreue grafik angefertigt...
    das ist mein vorhaben.

    1. wie viele kabel muss ich wohin verlegen. reicht ein kabel pro 2er netzwerkdose? oder pro anschluss, also 2 kabel für eine zweier dose? oder reicht sogar ein kabel für 2x 2er dose?

    2. gibt es ne möglichkeit das netzwerkkabel an der außenwand des haupthauses (siehe rote kreuze) entlanglaufen zu lassen und dann entweder durch die fenster oder durch gebohrte löcher durchgehen zu lassen? was haltet ihr von einem leerrohr, dass in eine kuhle hineingelegt wird und dann verputzt wird?

    3. was muss ich noch beachten bei der verkabelung?

    hoffe die grafik ist nicht ZUUU kompliziert geworden. fragen dazu beantworte ich gerne.

    mfg afri
  • 23.01.2005
    Achim069
    Kabel egal welcher Art sollte nie so gebogen (verlegt) werden das die Gefahr eines Kabelbruchs besteht.

    Ansonsten dürfte das hier: http://me.in-berlin.de/~scorpio/crimp/crimp.html

    und eventuell das hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0510151.htm

    helfen, wenn Fragen offen bleiben, einfach noch mal Posten.
  • 23.01.2005
    africola
    ich will sie unter dem dachÜberstand verlaufen lassen.
    das heißt an der hauswand, aber überdacht...

    btw. gibt es denn hier sowas wie ein tutorial zum selber verlegen von netzwerkkabel? gibt ja doch ne menge sachen die man wissen sollte, wie ich merke...

    mfg afri
  • 23.01.2005
    Achim069
    Es soll ja auch Kabel extra für drausen geben...

    Conrad.de Artikelnummer 973235 - 13
  • 23.01.2005
    ulmos
    wenn du sie untern dach verlaufen lässt, muss du auf dem blitzableiter aufpassen.
  • 21.01.2005
    CRAZYIVAN
    müssten die kabel eigntl aushalten, sind jja gur isoliert
  • 21.01.2005
    africola
    Hi leutz.

    hab mal wieder eine Frage, weil ich einen Bauernhof verkabeln möchte.

    Maximale Länge bei Patchkabel sind ja bis zu 90-100m...
    nun aber meine Frage:
    Es ist bei uns am günstigsten, wir würden die Kabel draußen unter dem Dachüberstand verlaufen lassen.
    Sind normale verlegekabel den extremen temperaturschwankungen die da auftreten gewachsen?
    Wie siehts mit der Witterung, also Feuchtigkeit usw. aus. Direkten regen bzw. wasser?

    mfg afri

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •