Antworten

Thema: Wlan(Roaming) Fragen

Nachricht

Klicke hier, um dich anzumelden

 

Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.

Zusätzliche Einstellungen

  • Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].

Thema bewerten

Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 21.06.2005
    ulmos
    Original von simon on n-gage
    Da sich am Standort des zweiten Access-Points bereits ein Switch befindet, wmöchte ich am liebsten die dritte Variante, da sie mir am saubersten scheint.
    In deinem Fall schon

    Original von simon on n-gage
    (Könnte mir vorstellen, dass es noch grössere Verzögerungen gibt, wenn das Signal bei einem Repeater 2 mal per Wlan gesendet wird.)
    Die Verzögerungen sind fast nicht merkbar.

    Original von simon on n-gage
    Wenn ich jetzt einen Access-Point kaufe, der g ist, sollte das klappen?
    Ja sollte

    Original von simon on n-gage
    Danke für die Erklährung, hat mir wirklich schon viel gebracht.
    (Wenn ich das richtig verstanden habe )
    Immer wieder gern
  • 21.06.2005
    simon on n-gage
    Da sich am Standort des zweiten Access-Points bereits ein Switch befindet, wmöchte ich am liebsten die dritte Variante, da sie mir am saubersten scheint.
    (Könnte mir vorstellen, dass es noch grössere Verzögerungen gibt, wenn das Signal bei einem Repeater 2 mal per Wlan gesendet wird.)

    Wenn ich jetzt einen Access-Point kaufe, der g ist, sollte das klappen?

    Danke für die Erklährung, hat mir wirklich schon viel gebracht.
    (Wenn ich das richtig verstanden habe )
  • 21.06.2005
    ulmos
    Hallo

    Da gibts drei Möglichkeiten:
    1: Range Expander oder auch WLAN-Repeater genannt. Diese fangen jegliche Funksignale im 2,4Ghz-Bereich auf und senden sie weiter.
    2: Accesspoints mit WDS-Unterstützung. Quasi eine Drahtlose Erweiterung deines WLANs. Funktioniert so ähnlich wie 1. WDS beherrschen aber nicht alle Accessoints und damit es reibungslos funktioniert sollten sie zumindest vom gleichen Hersteller sein.
    3: WLAN-Roaming: Mehrere APs gleich Konfigurieren (gleiche SSID, gleiche Verschlüsselung, usw.) nur der Kanal der Geräte sollte unterschiedlich sein. Nimm hier am besten 1, 7 und 13, da nur diese drei Überlappungsfrei sind. Zum schluss noch die Accesspoints miteinander verbinden bzw. beide ins Netzwerk einbinden.
    Das funktioniert mit allen APs, aber sie sollten den selben Standart beherrschen (a/b/g/h).

    M.f.G., Ulmos
  • 21.06.2005
    simon on n-gage
    In unserem Heimnetzwerk setzen wir einen Zyxel Prestige 653HWI Router ein.
    Der bietet bereits einen Wlan Access-Point, der aber nur einen Teil des Hauses abdeckt.

    Jetzt soll das Wlan mit einem zweiten Access-Point erweitert werden.
    Die beiden Access-Points sollten dann zum gleichen Netzwerk gehören, so dass man ohne etwas umzustellen wechseln kann.

    Was muss ich dabei beachten?
    Ist das überhaupt mit unserem Router möglich, oder brauche ich bereits hier einen besseren Access-Point?
    Woher kommen genau die Preisunterschiede bei den Access-Points?

    Bereits jetzt vielen Dank, für jede Information.
    MfG Simon

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •