Antworten

Thema: Verschmutzte/zerkratzte CDs rippen

Nachricht

Klicke hier, um dich anzumelden

 

Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.

Zusätzliche Einstellungen

  • Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].

Thema bewerten

Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 04.06.2006
    Du kannst es auch mit AudioGrabber versuchen.

    Man kann's auch mit CD-EX 1.50 versuchen, allerdings sollte es 1.50 sein und nicht 1.51. Weil die neuere Version nicht so gut ist.

    AudioGrabber ist aber in jedem Fall ein sehr guter Grabber. Ich hatte schon en ganzen haufen CDs auch gebrannte die ich dämlicherweise schon zu oft hab fallen lassen die weder im CD-Player noch über das CD-ROM mehr abgespielt werden konnten. Die konnte ich übers rippen mit AudioGrabber nachher wieder einwandfrei als Audio brennen.

    AudioGrabber variiert zudem optimal die kbps und normalisiert den Sound nochmal im gewünschten khz-Bereich. Du brauchst unter Umständen noch den aktuellen lame-encoder, den es aber glaub ich auch auf der Seite gibt.

    Also wenn die Kratzer nicht zu derb sind müsste es damit gehen. Die MP3, OGG oder Wave je nach dem kannst Du ja dann wieder als AudioCD brennen.
    Grüßle Sandy
  • 30.05.2006
    BigEddie
    Hi,

    ... auch die Musikstücke sind erstmal als reine Daten auf der CD, je mehr dieser Rohdaten man also von der CD lesen kann, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Daten soweit "gerettet" werden können, dass das Musikstück wiederhergestellt werden kann.

    Das Problem ist also, die Daten wirklich auszulesen. Falls du selbst Linux irgendwo installiert hast oder jemanden kennst, der Linux verwendet, könnte man versuchen die zerkratzte CD mit dem Tool readcd von Joerg Schilling auszulesen (dieses Tool ist Teil des fast jeder Distribution beiliegenden Programm cdrecord).

    Da das Tool die für die normale Fehlerkorrektur nicht lesbaren Sektoren mit verschiedenen Vorgaben bis zu 250 mal auszulesen versucht, kann meist die Information des betreffenden Sektors doch gelesen werden. Das Tool erstellt eine ISO-Datei, die man dann auf CD-brennen kann (oder erstmal im virtuellen LAufwerk testen) und mit etwas Glück hat man eine völlig intakte Musik-CD.

    Regards
    Edgar
  • 30.05.2006
    Der Vertriebene
    nicht unbedingt.mach die cd gruendlich sauber und brenn mit geringer geschwindigkeit.wenn du glueck hast dann laeuft sie top!
  • 30.05.2006
    adxalf
    Hi!
    Ja, die Musikdateien sind dann verfälscht auch wenn man das nicht unbedingt hört wenn die Kratzer sehr klein sind. Mit Exact Audio Copy kannst du das auch überprüfen.
  • 30.05.2006
    Hallo,

    angenommen, ich rippe eine verschmutzte/zerkratzte Musik-CD und es treten währenddessen auch keine Fehler(meldungen) auf.
    Ist es trotzdem (theoretisch) möglich, daß die Musikdateien wegen der verschmutzten Oberfläche der CD verfälscht sind?
    Oder ist es so, daß die CD entweder gelesen oder eben nicht gelesen werden kann?
    Würde mich über sachdienliche Antworten freuen.

    Gruß

    PS:
    Ja, es sind meine CDs.
    Nein, sie sind nicht kopiergeschützt.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •