Antworten

Thema: HDD klackt und wird nicht mehr erkannt

Nachricht

Klicke hier, um dich anzumelden

 

Du kannst aus dieser Liste ein Symbol für deine Nachricht auswählen.

Zusätzliche Einstellungen

  • Wenn du diese Option aktivierst, werden URLs automatisch mit BB-Code ergänzt. www.beispiel.de wird zu [URL]http://www.beispiel.de[/URL].

Thema bewerten

Wenn du möchtest, kannst du dieses Thema bewerten.

Übersicht (Neuester Beitrag zuerst)

  • 06.04.2009
    Unregistrierter Gast
    Hi Senseman,

    danke für Deine Antwort.
    Ja, Deine Einwände sind schon OK. Ich hatte auch nicht alle Angaben gemacht. Die HDD kam ja schon klackend zu mir. sie wurde vom Bios und meinen Tools nicht erkannt. Also damit keine Chance. Ohne Eintrag im Bios (egal ob per automatische Erkennung oder manuelle Eingaben) lassen sich zwar einige Tool starten, haben aber keinen Zugriff. Selbst das bei mir so bewährte Diskedit hatte keine Möglichkeit auf die Platte zuzugreifen (von Suse Linux 10 und Mac OS9.1 ganz zu schweigen). Die Programme "IBM-HDD und SCSI Tool", "SEA-Tools v1.05" und "DiskWizzard StarterEdition v 10.30" starten, erkennen aber keine HDD. Nur das SEA-Tools erkenne die Platte korrekt mit Namen, während sie weiter klackt, und bricht dann ab mit der Meldung sich an den Hersteller zu wenden.
    Dein Einwand mit den Staubpartikeln (oder sogar Nikotinpartikel) ist auch berechtigt, allerdings habe ich schon eine 160 MB Platte und eine 2 GB Hdd soweit hinbekommen, dass ich beim Start (der offenen !!!) Platten gleich alle/mehrere Dateien (soweit möglich) habe auslesen können. Die Platten sind danach dann zwar nicht mehr angelaufen, aber zum Datenretten hat es, zumindest bei einer komplett, bei der anderen die meisten Daten, gereicht.
    Mich hat nun überrascht, daß dieses klacken, welches aus dem anschlagen des S/L-Kopfes am Magnetanschlag (also Richtung Sektor 0) herrührt, auf die "neue" Scheibe ??? (Mechanik ???) übertragen wurde. Zumindest die Endposition hätte der Kopf anfahren sollen. Aber eventuell habe ich ja auch einen Denkfehler in meiner Schlussfolgerung. Daher hatte ich hier auf mehrere Antworten dazu gehofft. (Sozusagen als Denkanstoss) Trotzdem vielen Dank und eine schöne Woche noch.

    mfg Dieter
  • 30.03.2009
    senseman
    ganz clevere holen sich per hersteller der platte ein diagnose tool und lassen es im dos durch laufen. als start disk oder cd dann kann man dann den fehler diagnostizieren. erfahrungs wert schnellsten daten sichern wenn möglich und neue platte kaufen bzw. bei garantie tauschen mehr kannste nicht machen.
    deine Idee mit dem platte auf schrauben scheitert schon sobald die platten offen gelget sind ein klitze kleines staubkörnchen ist für die schreib/lese einheit der tod ist so als würdeste vor ne wand fahren selbiges macht der kopf dann auch und schon ist platte ex und hopp.
  • 30.03.2009
    Gerd-Dieter
    Hallo Leute,

    habe ein ähnliches Problem: Gleich nach dem POST wird die HDD (Maxtor 32049H2, secondary Master ) abgefragt. Dabei ist ein kontinuierliches klacken von 1-2 Hz zu hören. Dies wird ca. 45 Sekunden fortgeführt, dann kommt die Meldung vom BIOS HDD 1 Error. Beim bestätigen mit F1 wird das OS (Vista Ultimate) ganz normal gestartet. In der Datenträgerverwaltung wird sie aber nicht aufgeführt.
    Also mit der Standart-Software auf einer Diskette versucht zu erkennen, auch nichts. So, dann habe ich bei Kij??? jemanden gefunden, der mehrere solcher HDD anbietet. Heute sind sie gekommen (zwei Maxtor 32049H2), und beide laufen einwandfrei in meinem TestRechner als secondary Slave. Nach einer Kontrolle der Bauteile (Typ, SN, Bj usw.) auf der Platine, habe ich diese ausgetauscht. Ergebnis: Das klacken war immer noch da. Keine Änderung. Also def. Platte aufgeschraubt, Magnet vom Schreib/Lese-Arm und die Leiterfolien-Durchführung entfernt. Danach liess sich der Schreib/Lese-Arm, den ich mit zwei kleinen Holzspänen von der Scheibe abgehoben hatte, von der Platte ziehen. Die Platte ist mit 6 Torx-Schrauben auf dem Spindel-Motor befestigt, kann aber mit Hilfe eines Uhrmacherwerkzeug (zum öffenen der Deckel oder Böden der Uhren) festgehalten werden. Dann die Schrauben mit einem Torx-Dreher entfernt und die Platte mittels zweier Zahnstocher abgehoben. Alles kein Problem. Den Hinweis auf einen Reinstraum spare ich mir hier, bekommen wir in unseren Wohnungen sowiso nicht hin. Sollte ja auch nur ein Versuch sein.
    Also weiter... In die neuere HDD die alte Scheibe eingebaut, verschlossen und ran an den Rechner. Siehe da, der Fehler wandert trotzdem mit. Nun ja, dann kann es ja nur noch an der Scheibe liegen. Wahrscheinlich fehlt Sektor 0. Warum auch immer. Also die Patten wieder zurückgebaut, die alte defekte ist immer noch am klappern, die neuere, die OK war, zeigt nun den gleichen Defekt!!! Nun gut, ich hatte ja noch eine dritte HDD. Ergebnis: Nun haben alle drei den gleichen Fehler.

    Und die Moral von der Geschicht: repariere defekte Festplatten nicht: ;-))

    Aber trotzdem: Hat jemand eine Vorstellung was das nun für ein Fehler ist???

    Für Eure Mühe vielen Dank im Voraus und viele Grüße aus Berlin.

    mfg Dieter
  • 22.01.2009
    Zitat Zitat von blaustern Beitrag anzeigen
    Dann bekommst du es auch nicht mehr umgetauscht und ich glaube auch kaum, dass du noch einen Garantieanspruch geltend machen kannst.
    Versuche doch mal zu so einem kleinen privaten Computerservice zu gehen. Vielleicht machen die das mit dem Stecker.
    Touchdown :-)
    Habe das Dingen eingeschickt und eben ist eine Austauschplatte gekommen :-) Das ging schnell!
  • 17.01.2009
    DonClumsy
    Wie ich sehe hast du noch so ein rest von dem Stifft in dem Loch! Versuch da Ein Ersatzbein anzuklemmen indem du das schon inden IDE Stecker des Kabels einsteckst. Daten Retten. Neue Plette Kaufen! Den Aufschrauben kannst das Ding nicht! Es seiden du hast nen Reinraum das heißt staublosen Raum!Sieht so aus wie im Film Outbreak Glaskasten mit zwei Gummihandschuhen! Aus dem Raum wird alles abgesagt und nur gefilterte Luft reingelassen! Und sowas haben nur Datenrettungsfirmen!
  • 09.01.2009
    blaustern
    Dann bekommst du es auch nicht mehr umgetauscht und ich glaube auch kaum, dass du noch einen Garantieanspruch geltend machen kannst.
    Versuche doch mal zu so einem kleinen privaten Computerservice zu gehen. Vielleicht machen die das mit dem Stecker.
  • 09.01.2009
    Hm. Das Dingen ist aber schon 1 Jahr alt :-)
  • 09.01.2009
    blaustern
    Schaff es erst einmal zum Händler. Mit dem Stromausfall würde ich denen nicht sagen. Vielleicht hast du Glück und die tauschen auf Kulanz.
  • 09.01.2009
    aber was, wenn ich den Stecker getauscht habe und das funzt immer noch nicht! Dann werden die das bei Samsung doch bestimmt nicht mehr tauschen. Ich glaub ich schick das Teil erstmal hin. Mal gucken, was die sagen!!

    Bump: Sollte ich das mit dem Stromausfall angeben?

    Bump: Sollte ich das mit dem Stromausfall angeben?
  • 09.01.2009
    criticalmass
    Dann würde ich eine Reklamation probieren. Allerdings wird es dann mit der Datenrettung schwierig - es gibt zwar Profis, die das machen, aber das kostet ein Heidengeld (mehrere hundert €). Wenn Du einen Elektroniker kennst, kann der eventuell die gesamte Steckerleiste ablöten und neu drauflöten - dann wird's mit dem Umtausch aber mal grad gar nix.
  • 09.01.2009
    blaustern
    Zitat Zitat von DonStefano Beitrag anzeigen
    Kann man da irgendwie nen neuen Pin dranlöten oder das Dingen sonstwie reparieren. Wäre mir sowieso ganz recht, weil noch paar Daten drauf sind, die ich gerne retten möchte!
    Wenn du den PIN anlötest, dann bricht dieser spätestens nach dem Einstecken wieder ab. Das bringt gar nichts. Idealerweise hilft nur eine neuer Stecker. Diese sind auf das Kabel aufgepresst. Diesen gegen einen neuen zu wechseln, ist mit etwas Geschick kein großes Problem.

    @criticalmass, hast recht, es handelt sich um PIN 39. Habe die Kontakte spiegelverkehrt gesehen.
  • 09.01.2009
    .

    Bump:
    Zitat Zitat von criticalmass Beitrag anzeigen
    Ist die Platte mal runtergefallen oder stark erschüttert worden?
    NEIN. Hatte die Platte in nem externen Gehäuse angeschlossen. Stromausfall, Rechner wieder angemacht, HDD ging nicht mehr...
  • 09.01.2009
    criticalmass
    Wenn ich mir nach diesem Schema (LINK) Deinen Stecker anschaue und davon ausgehe, das der fehlende PIN in der Mitte die Nr 20 (verschlossen) ist, dann ist Dein defekter PIN die Nr. 39, also das HD-LED. Jetzt könntest Du einfach testen, ob der PIN im Sockel steckengeblieben ist - und wenn nicht, ob die Platte beim Anfahren Signale zum LED schickt.
    Allerdings läuten bei Deiner Beschreibung des "Klackens" bei mir ganz andere Glocken: Schrittmotor defekt, Schreibkopf defekt, oder multiple Headcrashes auf dem Startsektor. Ist die Platte mal runtergefallen oder stark erschüttert worden? Wenn ja ist der Schaden wahrscheinlich physisch, und man wird Dir bei einem Umtauschversuch erzählen, das die Platte falsch behandelt wurde. Wenn dem nicht so ist und der PIN ein andere als das HD-LED ist (kann ja nur Masse oder Reset sein), dann könnte ein UMtauschversuch erfolgreich sein - nur musst Du dann begründen, warum Du den Schaden erst jetzt festgestellt hast.
  • 09.01.2009
    Kann man da irgendwie nen neuen Pin dranlöten oder das Dingen sonstwie reparieren. Wäre mir sowieso ganz recht, weil noch paar Daten drauf sind, die ich gerne retten möchte!
  • 09.01.2009
    blaustern
    Es handelt sich um den PIN, welcher für das RESET der Platte verantwortlich ist. Was dieser genau bewirkt, kann ich so nicht sagen. Ich denke aber, dass die Platte ohne diesen Anschluß nicht in die Grundstellung fährt. Daher vielleicht das Klackern.

    Umgetauscht wirst du die Platte mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bekommen. Versuchen kannst du es aber. Kannst vielleicht sagen, dass du die Platte angesteckt hast, sie nicht funktionierte und du festgestelt hast, dass ein PIN fehlt.
Dieses Thema enthält mehr als 15 Antworten. Klicke hier, um das ganze Thema zu lesen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •