-
Heimerken:
Saubere Lackdosen mit Klebeband
Sehr leicht nachzuvollziehen
Wer Lack ausbessert, braucht eine Farbdose mehr als einmal. Da ist es ungünstig, den Pinsel immer am Dosenrand abzustreifen. Denn dort bilden sich klebrige Farbreste, die den Deckel festhalten.
Um sich die Mühe beim nächsten Öffnen zu sparen, spannen Sie ein Stück schmales Klebeband über die Dose. Hier streifen Sie den Pinsel ab ohne Rückstände am Dosenrand zu hinterlassen.
-
Möbel mit Pigmenten einfärben
Diese Art, ein Möbelstück farbig zu gestalten hat einen großen Vorteil. Sollte Ihnen irgendwann die Farbe nicht mehr gefallen, können Sie den Lack einfach wieder abschleifen. Denn die Farbe zieht nicht so tief ins Holz ein wie ein Farblack.
Sie können auch auf Nummer sicher gehen und den Lack erst beim den zweiten und dritten Lackanstrich mit Pigmenten einfärben. Dann zieht die Farbe gar nicht erst ins Holz ein.
Fertigen Sie aber auf alle Fälle ein kleines Probestück aus demselben Holz wie Ihr Möbelstück. Nur so sehen Sie, wie die Farbe im getrockneten Zustand wirkt. Damit ersparen Sie sich eine Menge Schleifarbeit.
-
http://www.brutex.de/_MARCEL/rootx/L...r/me_ve_56.gif
Wann man Holz nicht spachteln darf
Möchten Sie Schadstellen an Holzgegenständen im Außenbereich ausgleichen, überspachteln Sie diese keinesfalls mit Gips oder Moltofill.
Der Grund: Holz verändert sein Volumen in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt. Der ändert sich im Freien ständig. Die Spachtelmasse ist spröde und kann darauf nicht flexibel reagieren. Früher oder später platzt sie mit Sicherheit ab.
Wenn es sich um Vertiefungen handelt, so egalisieren Sie diese besser mit Ölkitt, den Sie beim Glaser oder im Baumarkt erhalten. Kneten Sie den Ölkitt gut durch, um ihn geschmeidig zu machen. Dann drücken Sie etwas Kitt in die Vertiefung und schneiden, während Sie weiterdrücken, mit einer Spachtelklinge an der Oberfläche entlang. So erhalten Sie eine weitgehend saubere Oberfläche.
Warten Sie aber mit einem Anstrich auf jeden Fall, bis der Kitt gut durchgetrocknet ist, weil Sie sonst Risse oder Abblätterungen riskieren. Die Durchtrocknung ist temperaturabhängig und kann in der warmen Jahreszeit in 4-6 Wochen abgeschlossen sein. Im Herbst oder im Frühjahr kann sie auch bis zu 3 Monaten dauern.
Wenn Ihnen das zu lange dauert, können sie auch spezielle Holzkitte kaufen, die in wenigen Tagen oder sogar Stunden aushärten. Achten Sie aber darauf, daß sich das Produkt für den Außenbereich geeignet ist.
-
Quietschen von Tür- und Fensterscharnieren beseitigen
Wenn Fenster oder Türen quietschen, hängen Sie die Türe oder das Fenster aus. Jetzt sind die blanken Metallteile, die das Quietschen verursachen, gut zugänglich.
Wischen Sie als erstes mit einem trockenen Lappen den durch das direkte Reiben der Metallteile wahrscheinlich vorhandenen Metall-Abrieb ab. Reinigen Sie auch die umliegenden Bereiche, falls diese durch den Abrieb verschmutzt sein sollten.
Tragen Sie nun einen dünnen Film eines hellen Schmierfettes (für den Hausgebrauch gibt es das auch in kleinen Plastiktuben) auf die Zapfen auf. Verwenden Sie kein Öl, weil dieses sehr leicht abläuft, es unschöne Spuren hinterläßt und dadurch seine Schmierdauer recht begrenzt ist.
Wenn Sie jetzt Ihre Türe oder Ihr Fenster wieder einhängen, ist es auf lange Zeit vorbei mit dem Quietschen
-
http://www.brutex.de/_MARCEL/rootx/L.../boy_6_7kb.gif
Flecken entfernen
Erste Maßnahmen bei Flüssigkeiten : auf keinen Fall reiben,denn dadurch dringt die Verschmutzung noch tiefer ein.Mit Küchenpapier Fleck abtupfen,bei größeren Flecken vorsichtig andrücken.Fleckenreste mit Seifenlauge behandeln.Wenn dann immer noch etwas zu sehen ist ,müssen Sie zu schärferen Mitteln greifen.
Bei Speiseflecken soviel wie möglich vom Fleck vorsichtig abschaben.Fettreste mit Küchenpapier aufnehmen und Rückstände mit Seifenlauge behandeln.Bei Rotwein den Fleck dick mit Kochsalz bestreuen und mindestens eine halbe Stunde einziehen lassen.Das Salz anschließend absaugen oder abbürsten.
Wachs oder Kaugummi lassen Sie am besten erst hart werden.Fleck mit stumpfen Gegenstand zerklopfen und reste vorsichtig abkratzen.Wachsreste mit Löschpapier bedecken und mit einem heißen Bügeleisen erwärmen.Das Löschpapier saugt das Wachs auf.Bei Blutflecken grundsätzlich nur mit kaltem wasser auswaschen,nachbehandeln mit enzymhaltigen Feinwaschmitteln.Nagellack mit Nagellackentferner anlösen und mit Fleckenwasser beträufeln,mit einem Lappen abtupfen.
Fleckenfibel für Teppiche - Teppichböden - und Polster:
Bier : Lauwarmes Wasser mit biologischem Waschmittel örtlich betupfen oder vorsichtig bürsten.
Brandflecken : 3%Wasserstoffsuperoxydlösung,einige Tropfen Salmiakgeist zusetzten,zuerstausbürsten,dann mit der Lösung betupfen.
Cola-Getränke : Lauwarmes Wasser oder Seifenwasser,mit weichem Tuch ausreiben.
Fett : Waschbenzin oder Fleckenentferner,leicht abreiben,mit Vorwaschmittel nachbehandeln.
Eiweiß : Lauwarmes Wasser mit biologischem Vorwaschmittel,Reste vorsichtig entfernen.
Grasflecken : Lauwarme Ammmmoniakseifenlösung oder Spiritus einwirken lassen und trocken tupfen.
Kaffee oder Tee : mit warmen Seifenwasser,vorsichtig abreiben.
Ketchup :mit Ammoniakseifenwasser vorsichtig abreiben.
Kugelschreiber : mit Spiritus oder Wundalkohol betupfen.
Likör : warmes Wasser mit biologischen aktivem Vorwaschmittel leicht betupfen.
Kot : Lauwarmes Wasser mit Feinwaschmittel,nachbehandeln mit Salmiakgeist.
Obst : Lauwarme enzymhaltige Vorwaschmittellösung,leiht abtupfen oder abreiben.
Rost : Rostentfernungsmittel nach Gebrauchsanleitung, Rest mit lauwarmen Wasser ausspülen.
Schuhcreme : Löschpapier oder Fleckentferner,abtupfen mit Shampoo nachreinigen.
Urin : Ammoniakseifenlösung oder kalte Essigsäurelösung,leicht einreiben
-
Weiße Deckfarbe, die dick geworden ist, verdünne ich mit Magermilch.Danach streicht sie sich und bindet bessser.
-
Bevor Sie einen Gegenstand auseinandernehmen, der aus vielen kleinen Teilen besteht, kleben Sie ein doppelseitiges Klebeband auf Ihren Arbeitstisch. Die Teile in der Reihenfolge, wie Sie es auseinandernehmen, auf das Band kleben. So werden Sie beim Zusammensetzen keine Schwierigkeiten haben.
-
Danke für diese Tipps und Tricks, reiche es an meine Freundin weiter. :D :D :D
-
ja mein Lieber Freund falls Du noch mehr möchtest habe ich noch etwas Nachschlag
-
Damit Sie den Tankdeckel Ihres Autos nicht verlieren, befestigen Sie einen Magneten am Tankdeckel. So kann man den Deckel beim Tanken ans Auto stecken. Falls man eimal vergißt, den Tank zu schließen, ist die Chance groß, daß der Deckel noch da ist, wenn man zu Hause ankommt.
-
Statt Ihr Fahrzeug mit Wasser und Seife zu waschen, versuchen Sie es doch mal mit dieser Autowäsche: 1 Eimer Wasser und eine Tasse Petroleum. Dann gut mit weichen Lappen nachwischen.Das beste daran ist , - egal wie schmutzig das Auto ist - weder vor dem Putzen alles unter Wasser gesetzt werden muß, noch hinterher gespült werden muß. Durch die Behandlung wird die Karosserie wasserabstoßend, und kann daher weniger leicht rosten. Auch das Einwachsen kann man sich sparen.
-
Die Abbindzeit von Gips kann man durch Beigabe von Weinessig oder Zitronenkonzentrat erheblich verlängern. Zum schnelleren Abbinden fügt man etwas Salz dem angerührten Gipsbrei bei.Gips rührt man immer in das Wasser hinein, nicht Wasser in Gips, denn das gibt Klumpen.
-
Wer bei Glatteis einfach ein paar Socken über die Schuhe zieht, rutscht nicht so schnell aus. Auch Heftpflaster unter Schuhsohlen und Absätzen schützen vor dem Ausrutschen auf Eisglätte .
-
Dauert die Lackierarbeit mehrere Tage, spart man sich das Auswaschen, indem man die Pinsel nach dem Streichen in Folie wickelt und einfriert. Vor dem weiteren Arbeiten eine Stunde auftauen lassen.
-
Seife für die Säge. Reibt man das Sägeblatt leicht mit etwas Kernseife ein, wird das Sägen deutlich erleichtert.