YouTube als Zeitmaschine - 80ies reloaded
Popmusik ist Ge- und - vor allem - Verbrauchsmusik. Was sich dagegen länger in der kollektiven Erinnerung hält, muß zum Kult stilisiert werden, damit es wieder und wieder an die Frau und den Mann gebracht werden kann. Verwunderlich ist dabei nicht, daß im Grunde immer wieder die gleichen Titel fünft- oder sechstverwertet werden, sondern die Tatsache, daß sowas auch mit Aufnahmen gelingt, die doch schon beim ersten Erscheinen nicht nur auf knisterndem Vinyl käuflich waren, sondern ebenfalls als CD.
Die jedenfalls sollten als Träger erinnerungsträchtiger Klänge einerseits lange Zeiten nahezu unbeschadet überstehen und deshalb andererseits leichter 'vererbbar' sein als Schallplatten oder gar Kassetten. Dennoch scheinen auch sie, sucht man nach bestimmten Titeln, sich in Luft aufzulösen, selbst als Sammlerstück sind sie gelegentlich einfach nicht mehr da, was schade ist, denn Retro-Compilations bieten meist wieder nur ehemalige radiotaugliche A-Seiten, nur unangemessen wird rückblickend die Maxi gewürdigt.
Noch ungerechter scheint freilich eine andere Errungenschaft jener Jahre behandelt: das Musik-Video. MTV wurde vor 25 Jahren gestartet, am 1. August 1981 lief zum Sendestart "Video killed the Radio Star" der Gruppe The Buggles. Groß war seinerzeit das Angebot an Musikvideos, die mehr sein sollten als nur gefilmte und als Konserve wiedergegebene Live-Auftritte, nicht: Unter den knapp 170 Titeln fand sich allein Rod Steward dreißigmal. Immerhin das erste MTV-Video lag mit seiner Aussage nicht ganz falsch - ohne Video ging bald gar nichts mehr.
Um so trauriger ist es, daß viele Videos aber offenbar zwischenzeitlich in Archiven verschwanden, für deren Schlösser es keine Schlüssel mehr gibt. Im Angebot der sonst so umsatzorientierten Musik-Industrie finden sich wahrscheinlich kaum mehr als fünf oder sechs Dutzend Titel, darunter wiederum viele, die nur deshalb noch verfügbar sind, weil die Künstler ebenfalls noch aktiv sind. Alles andere - weitgehend verschollen. Zumindest in einigen Fällen indes erweist sich - mit qualitativen Einschränkungen - das Web 2.0-Flaggschiff YouTube als wahre Fundgrube.
Entweder gänzlich unbeachtet von den Rechteinhabern oder von ihnen geduldet versammelt YouTube neben den 'großen' Hits auch viele kleine und lädt ein zur - ganz unverbindlichen - Zeitreise in eine Welt, in der, von der Politik natürlich ganz abgesehen, Frisuren, Klamotten und Accessoires zweifellos eine Zumutung darstellten, nicht unbedingt aber ihr Soundtrack. Der Autor hat eine kleine - und natürlich unvollständige - Auswahl zum Einstieg zusammengestellt.
http://www.youtube.com/watch?v=-oJnOkuMCJY
http://www.youtube.com/watch?v=smQKXaR3Sfc
http://www.youtube.com/watch?v=L4j1DQnjB0g
http://www.youtube.com/watch?v=tLEaL38F3S8
http://www.youtube.com/watch?v=YzGam4Y_lJg
Sachdienliche Ergänzungen nimmt der zuständige Thread entgegen ;-): http://www.hilfe-forum.eu/musik-vide...zeitreise.html
MfG
tw_24
AW: YouTube als Zeitmaschine - 80ies reloaded
Mann könnte fast meinen, andere haben sich deinen Artikel zu Herzen genommen:
Google: Milliarden-Angebot für Youtube Netguide Digital FOCUS Online in Kooperation mit MSN
Da hast du ja was schönes angerichtet :)