Testbericht und Technische Daten Nokia 6150
Der Klassiker unter Nokias Handys: das Nokia 6150
Plus am Nokia 6150: solide verarbeitet, zeitloses Design, sehr gutes Anruf-Management
Minus am Nokia 6150: Kein eingebautes Modem, Vibrations-Akku nur optional
Das Nokia 6150 galt mit seinen Abmessungen von 129 x 47 x 28 mm einst als besonders klein und handlich. Mittlerweile bieten andere Hersteller allerdings deutlich handlichere Geräte an. Auch satte 142 Gramm Gewicht des Nokia 6150 sind nur noch guter Durchschnitt. Allerdings: Das Nokia 6150 versteckt seine Pfunde gut und gibt sich im Design wohlproportioniert und zeitlos. Die Farbgebung des Nokia 6150 runden diese Eigenschaften durch die matten Metallic-Oberschalen ab, die in gedecktem Blau, Grün oder Rot erhältlich sind. Das Nokia 6150 macht einen unaufdringlichen und seriösen, ja mittlerweile schon vertrauten Eindruck.
Das Nokia 6150 ist einfach ein zeitloser Dauerbrenner, mit Kultwert: man liebt es oder kennt es erst gar nicht. Vielleicht liegt das ja daran, dass das Nokia 6150 dank seiner soliden Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben ist: Das Nokia 6150 wirkt fast wie aus einem Guss.
Nokia-Menüs sind seit jeher übersichtlich strukturiert, und das Nokia 6150 macht hier keine Ausnahme. Nokia setzt bei der Bedienerführung des Nokia 6150 konsequent auf die Nutzung von Profilen zur Anpassung des Handys an unterschiedliche Situationen. Zum Beispiel gibt es im Menü des Nokia 6150 keine Rubrik "Ruftöne", denn Klingeltöne lassen sich lediglich unter dem Menü-Punkt "Profile" nach Auswahl des zu bearbeitenden Profils ändern. Das mag im ersten Moment verwirren, doch nach kurzer Eingewöhnung erweist sich das Nokia 6150-Konzept der Profile als sehr effizient. Neben zwei Tasten zur vertikalen Navigation in den Menüs des Nokia 6150 gibt es zwei weitere kontextabhängige Menütasten, deren jeweilige Bedeutung in der unteren Display-Zeile eingeblendet ist. Eine Nummer in der oberen Display-Zeile des Nokia 6150 informiert den User über seine momentane Position, so dass die Übersichtlichkeit mit dem Nokia 6150 jeder Zeit gewahrt bleibt. Ein Schnellzugriff auf einzelne Rubriken ist durch die Eingabe dieser Menü-Nummer möglich. In Sachen Bedienung gab und wird es am Nokia 6150 nichts auszusetzen geben.
Eine weitere Besonderheit des Nokia 6150: Im Menüpunkt Telefonbuch lassen sich Anrufergruppen bilden, in denen man Einträge mit individuellen Ruftonmelodien verbinden können. Sollte einer sagen, das Nokia 6150 wüßte noch nichts von individuellen Personalisierungsmaßnahmen! Im Nokia 6150 kann man die Anfänge der heutigen High-Tech-Handy-Generation hautnah miterleben.
Zum guten Anrufer-Management passen auch die Extras des Nokia 6150 wie etwa der Kalender mit Erinnerungs-Funktionen (Termine, Geburtstag, Anruf-Erinnerungen) oder auch der einfache Taschenrechner mit Währungsumrechnung. Wesentliches auf kleinem Platz mit viel Übersichtlichkeit, ein Ideal, dem heute noch viele Handys nacheifern. Zum Zeitvertreib stehen die Spiele "Snake", "Memory" und "Logic" zur Verfügung.
Nokia liefert das Nokia 6150 mit einem Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 900 Milliampere-Stunden (mAh) aus. Der Akku des Nokia 6150 bietet allerdings keinen Vibrationsalarm. Laut Herstellerangaben sind mit der Standard-Energiezelle im Nokia 6150 bis zu 270 Stunden Stand-by oder fünf Stunden Sprechzeit möglich. Das Display ist vollgrafisch, unterstützt 5 Zeilen dynamisch und weist einen guten Kontrast auf. Das Nokia 6150 besitzt zwar eine Infrarot-Schnittstelle, aber kein eingebautes Modem, so dass Datenverbindungen (zum Beispiel für Fax oder Internet) nur mit Zubehör möglich sind.
Der Druckpunkt der Tastatur am Nokia 6150 ist sehr exakt, und die Bedienung mit einer Hand intuitiv und problemlos möglich. Das Nokia 6150 verfügt außerdem über erwähnte Infrarot-Schnittstelle, über die Besitzer von Handys der 61er Reihe Telefonbucheinträge austauschen können.
Klang&Akustik: Das Nokia 6150 besitzt sowohl einen qualitativ hochwertigen Lautsprecher als auch ein sehr gutes Mikrofon. Der dynamische Umfang der Klingeltöne ist sehr groß und bietet für jede Situation die richtige Lautstärke. Die Sprachqualität des Nokia 6150 war in beide Richtungen sehr gut, trotz leichter Schepper-Geräusche in der Stimme des Gesprächspartners. Hintergrundgeräusche hingegen erzeugt das Nokia 6150 praktisch nicht. Selbst in sehr lauten Umgebungen ist der Sprecher am Nokia 6150 für den Partner klar und deutlich zu verstehen.
Mein Fazit:
Die Bedienung ist funktionell und effizient. Nokia bezeichnet das 6150 als „Perfect Partner“, und dem stimme ich zu. Nur die Ausstattung ist inzwischen für Business-User nicht mehr zeitgemäß, ansonsten steht das Nokia 6150 fast so gut da wie am ersten Tag. Das Nokia 6150 hat sich schnell zum Klassiker entwickelt und kann sich selbst als Auslaufmodell mit anderen Geräten messen lassen.
Bewertung des Nokia 6150:
Technische Features: ++
Empfangs-und Sendeleistung: +++
Bedienerfreundlichkeit: +++
Standby-Zeit: +++
Design: +
Bedienungsanleitung: +++
Preis-/Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufriedenstellend