Testbericht und Technische Daten Sagem MYV 75
Sagem MY V75 – kommunikationslustiges Foto-und Telefon-Handy ohne TamTam
Plus am Sagem MY V75: Ausstattung, Bedienung, Display, Triband
Minus am Sagem MY V75: Akku, Optik
Ich habe mich bei meinem letzten Handykauf für das Sagem MY V75 entschieden, obwohl mir wegen des üblen Designs die meisten Bekannten abgeraten hatten. Aber so schlecht aussehend ist das Sagem MY V75 nicht: es sieht zwar zugegeben etwas veraltet aus, aber die Form des Sagem MY V75 erscheint mir sehr durchdacht, denn sowohl Tastatur als auch das Display und die Menüführung lassen sich mit dem Sagem MY V75 angenehm bedienen. Mit Durchschnittsmaßen von 110 x 46 x 22 mm kann sich das Sagem MY V75 außerdem sehen lassen und auch die 106 Gramm Gewicht des Sagem MY V75 fallen nicht allzu sehr zur Last, wenn man bedenkt, dass das Sagem MY V75 eine integrierte Digital Kamera besitzt.
Das Display des Sagem MY V75 ist ausreichend bestückt für solche technischen Glanzpunkte in Sachen Ausstattung: mit 65.536 Farben strahlt die Vollgrafik des Sagem MY V75 bunt und klar, was die aktive Matrix noch an Lesbarkeit und Deutlichkeit unterstreicht. Das Farbdisplay am Sagem MY V75 braucht sich also durchaus auch nicht vor der Konkurrenz zu verstecken.
Auch an Sprachfeatures hat Sagem bei dem Sagem MY V75 nicht gespart: eine integrierte Freisprechfunktion hat das Sagem MY V75 ebenso an Bord wie eine Sprachenauswahl mit ausreichendem Sprachspeicher; der dynamische Speicher im Sagem MY V75 fasst übrigens 4,4 MB, was ich recht beachtlich finde und was auch bei häufigen Downloads mit dem Sagem MY V75 noch ausreicht.
Ist das Sagem MY V75 eingeschaltet, zeigt das Display alle wichtigen Infos zu seinem Innenleben an: Akku- und Feldstärkenanzeige, Gebührenstand etc. Eine nette Spielerei: man kann mit dem Sagem MY V75 einen Begrüßungstext nach Wahl einstellen, schöne Hintergrundbilder oder Logos downloaden , die dann sehr schön vom Sagem MY V75 graphisch unterstützt werden (so wirken die Spiele sehr authentisch und vermitteln echtes Spaßfeeling).
Die im Sagem MY V75 eingebaute T9-Funktion unterstützt das bequeme Schreiben von SMS und auch die Grundfunktionen wie Kalender, Terminverwaltung, ein variabel einstellbarer Vibrationsalarm, eine Memo-Taste, Spieleauswahl, Taschenrechnerfunktion etc. sind beim Sagem MY V75 selbstverständlich mit dabei.
Als wirkliches Manko am Sagem MY V75 sehe ich nur den Akku an: obwohl das Sagem MY V75 mit einem altbewährten Li-Ionen Akku und dazugehörigem Ladegerät geliefert wird, bin ich von dessen Werten enttäuscht: Das Sagem MY V75 kommt gerade mal auf eine maximale Gesprächszeit von rund 2,5 Stunden und einer durchschnittlichen Standby Zeit von 200 Stunden, auch wenn Sagem da was ganz anderes zum Sagem MY V75 angibt. Diese Zeiten hängen natürlich sehr stark mit der Beanspruchung des Sagem MY V75 hinsichtlich Datentransfers etc. ab. Aber sie entsprechen jedenfalls meinen Erfahrungswerten mit dem Sagem MY V75.
Doch trotz aller Kritik: das wichtigste am Sagem MY V75 passt, so verfügt das Sagem MY V75 über gute Datenkompatibilität per integrierter Infrarotschnittstelle sowie über Möglichkeiten, Files dank GPRS und WAP reibungslos zu transferieren. Das Senden und Empfangen von Bildern ist Format abhängig gut möglich, soweit der Speicherplatz des Sagem MY V75 das zulässt.
Dass das Sagem MY V75 ein Triband Handy ist, war für mich beim Kauf sehr wichtig, da ich öfters auf Reisen bin. Das Sagem MY V75 kommuniziert auf allen drei Frequenzbereichen: 900/1800/1900 MHz, je nach Standort stellt es sich automatisch ein, ohne dass man sich darüber einen Kopf machen müsste.
Zu den weiteren Pluspunkten des Sagem MY V75 zählen seht gute Empfangsbereitschaft und hohe Signalsensibilität. Ich war sehr überrascht, zum Beispiel auch in abgelegenen Provinznestern stabilen Empfang mit dem Sagem MY V75 zu bekommen. Ein Sendeloch ist für das Sagem MY V75 ein Fremdwort.
Zu den nützlichsten Telefonfunktionen am Sagem MY V75 zählen unter anderem die automatische Wahlwiederholung, der schon erwähnte automatische Netzwechsel, eine Editierfunktion des Rufnummernspeichers, was am Sagem MY V75 beispielsweise die Zuteilung von Klingeltönen erlaubt, eine Gruppierung von Telefonbucheinträgen (womit sich z.B. schnell auch Gruppen-SMS in die Wege leiten lassen) oder der praktische Speicherzugriff über die Eingabe einzelner Buchstaben. Da kann man am Sagem MY V75 nichts aussetzen: für den Telefon-Komfort ist neben luxuriösen Kamera-Funktionen im Sagem MY V75 wirklich gut gesorgt.
Fazit:
Das Sagem MY V75 ist ein angenehm unauffälliges Modell und dabei durchaus hohen Ansprüche an ein Handy gewachsen. Ich kann Euch das Sagem MY V75 abgesehen von einer schlechten Akkuakzeptanz hoch empfehlen.
Bewertung des Sagem MY V75:
Technische Features: +++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: +++
Standby-Zeit: +++
Design: ++
Bedienungsanleitung: +++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.