tag.
kann mir jemand mal für die folgenden begriffe ne kurze definition liefern:
subnetmaske
standardgateway
dns-server
dhcp
zum teil ist es mit klar, aber ich bräuche mal ne erklärung nur um zu verstehen, was sie machen...
pls hlp
Druckbare Version
tag.
kann mir jemand mal für die folgenden begriffe ne kurze definition liefern:
subnetmaske
standardgateway
dns-server
dhcp
zum teil ist es mit klar, aber ich bräuche mal ne erklärung nur um zu verstehen, was sie machen...
pls hlp
Also der Standardgateway ist die IP Adresse, die verwendet wird um ins Internet zu kommen. In der Regel nur bei Routern vorhanden, da diese ja die IP Adressen netzwerkintern neu vergeben.
DNS Server ist eine Einstellung eines Providers. Diese ist meines Wissens nach so etwas ähnliches wie die IP für den Provider und dient zu Erkennung des Provider Servers.
Subnetmask kann ich nicht sagen - nur dass ich da noch nie was anderes als 255.255.255.0 gesehen haben.
dhcp - ich glaube das gehört auch zu dem DNS kaas, und ist ein Protokoll, sodass die DNS vom Internet Provider Server auf Deinen Rechner automatisch übertragen wird und du nicht alles eingeben musst!
lg
Andi
Hi,
hier mal ne kleine Definition von mir:
Standartgateway:
Übergangsrechner zwischen Netzwerken mit heterogener Netzwerkarchitektur; beispielsweise bezeichnet man den Rechner, der einen proprietären Online-Dienst wie AOL mit dem Internet verbindet als Gateway.
Der Standartgateway, wie Du ihn meinst, ist meist ein Router.
Er stellt eine spezielle Art eines Gateways dar, da er nach dem Gateway ISO/OSI Modell nur auf 3 Schichten läuft und nicht wie normale Gateways auf 7 Schichten.
DNS:
Das Domain-Name-System (DNS) ist ein Benennungsschema für an das Internet angeschlossene Rechner.
Das DNS errleichert dem User die Namensvergabe.
DNS-Adressen werden von Name-Servern automatisch in die numerische IP-Adresse konvertiert, die zur Weiterleitung der Datenpakete erforderlich ist.
Dies ermöglich Dir, dass Du einfach z.B. www.hilfe-forum.eu eingeben kannst und nicht 213.203.193.142.
Subnetzmaske:
Die Netzmaske oder Subnetzmaske definiert die Größe eines TCP/IP- Subnetzes.
Sie umfasst 32 Bit und ist aufgebaut wie eine IP-Adresse.
Die Art der Netzmaske ist abhängig von der Netzklasse.
Klasse A: 255.0.0.0 (16 Mio. IP-Adressen)
Klasse B: 255.255.0.0 (65.536 IP-Adressen)
Klasse C: 255.255.255.0 (256 IP-Adressen)
Das Klasse C Netz ist eigentlich das meistgebrauchte Klassennetz bei Privatanwendern!
DHCP:
Heißt in Wirklichkeit Dynamik Host Control Protocol.
Der DHCP ist für die automatische IP - Adressvergabe im Lan zuständig.
Er teilt also jedem User im LAN eine IP-Adresse, eine Subnetzmasek und einen bzw. zwei DNS-Server zu.
Dies ist oft sehr hilfreich, wenn die angemeldeten User am LAN oft wechseln.
Also z.B. bei einem öffentlich-zugänglichen Netzwerk.