remote control (vnc) mit t-sinus 130dsl -- wie kann ich ip senden an emailadresse?
Hallo zusammen.
Ich habe ein minderschweres problem.
ich wollte bei einem bekannten eine remote verbindung herstellen, damit er seinen rechner in der firma von zu hause aus bedienen kann.
er wollte von dort aus emails bearbeiten. wie auch immer....
An dem rechner in der frima ist DSL vorhanden mit einem Router "T-Sinus 130 DSL"
ich habe es mit einem dienst für dynamische ip-adressen versucht. ich habe das programm "dynsite" eingerichtet in verbindung mit dem anbieter "no-ip.com" .
das programm sendet zwar die aktuelle IP an die emailadresse aber funktioniert trotzdem nicht richtig. jedenfalls sendet es schon mal die IP.
Das remoteprogramm heist "VNC". Es ist ein kostenloses programm, dass ich mir auf der seite der programmierer runtergeladen habe es ist freeware.
Dann habe ich versucht eine testverbindung herzustellen. ich habe die öffentliche ip genommen, die im konfigurationsprogramm des routers und natürlich auch im programm "dynsite" steht verwendet und wollte per remote auf den rechner zugreifen an dem ich auch sitze. das funktioniert aber nicht mit der öffentlichen ip adresse. es funktioniert nur mit der internen. mit 192.168.2.106 ..
die ip des routers ist wie fast überall 192.168.2.1 .
ich habe auch einen kumpel angerufen damit er probehalber von seinem rechner von ganz woanders mal versucht auf den rechner in der firma zuzugreifen. das hat mit der öffentlichen ip und natürlich auch nicht mit der internen 192er nicht funktioniert.
im router gibt es einstellungen wie z.B. NAT mit umsetzungen von ip adressen.
leider habe ich keine ahnung was damit so geimeint ist. ich habe mir auch die bedienungsanleitung von dem router durchgelesen aber ich kann daraus nicht schlau werden.
ich hoffe jemand kann mir dabei helfen. ich denke mal, dass das keine allzu große sache ist und nur ein paar kleine einstellungen im router.
im voraus vielen vielen dank für HILFE!!°
RE: remote control (vnc) mit t-sinus 130dsl -- wie kann ich ip senden an emailadresse?
Du mußt im Router NAT einschalten.
Dann den Port in beide Richtungen freischalten auf dem das Programm versucht generell eine Verbindung aufzubauen bzw versucht zu kommunizieren.
Dann kannst Du in dem Virtuellen Server des Routers eine Weiterleitung zu dem Rechner eintragen der angesprochen werden soll falls eine Anfrage von außen kommt. Also hier 192.168.2.106
Dann im externen VNC die öffentliche IP oder Namen eintagen und verbinden.
Die IP wird dann vom Router an den entsprechenden Rechner intern weitergeleitet.
Somit sollte die Verbindung stehen.
PS:
Die Einrichtung des dynamischen Servers ist in der Regel so das man den Namen angibt also hier "VNC" dann das Protokoll zb "TCP" kann aber auch "UDP" sein dann den Port zb "119" (ist Newsserver) und dann die IP des Rechners "x.x.x.106"
Gruß - MAN
RE: remote control (vnc) mit t-sinus 130dsl -- wie kann ich ip senden an emailadresse?
Vielen Dank für deine Hilfe. kupwqp kupwqp kupwqp
Hat mir schon ein bisschen weiter geholfen.
Aber nun noch ein paar kleine Fragen:
Ich war also im Oberpunkt "NAT"
dort ging ich auf "Spezialanwendungen". Dort habe ih folgendes eingestellt:
Quell-Port = 5900
Quell-Typ = TCP
Öffnentliches Port = 5900
Öffentl. Typ = TCP
und habe das Häkchen für "EIN" gesetzt.
Als kleine Hilfe für diese Rubrik stand oben:
Einige Anwendungen, wie z. B. Internetspiele, Videokonferenzen und weiteres, benötigen mehrere Verbindungen. Diese Anwendungen arbeiten nicht, wenn NAT aktiv ist. Müssen Sie solche Programme einsetzen, legen Sie das Ausgangsport im Feld "Quell-Port"(Trigger) fest, über das im Regelfall diese Anwendung läuft. Stellen Sie den Protokolltyp ein, TCP oder UDP. Tragen Sie dann das öffentliche Port ein, dem der ankommende Verkehr zugeordnet ist. Hinweis: Der Bereich des Quell-Ports reicht von 1 bis 65535, jeweils inklusive.
###########################################
Dann bin ich im Oberpunkt "NAT" auf "Virtueller Server gegangen"
Dort habe ih folgendes eingestellt:
Internet IP = 192.168.2.106
Internes Port = 5900
Typ = TCP
Öffentliches Port = 5900
Als kleine Hilfe für diese Rubrik stand oben:
Sie können das Gateway als virtuellen Server einrichten. Dadurch erhalten entfernt liegende Anwender über öffentliche IP Adressen Zugriff auf Dienste wie Internet oder FTP in Ihrem lokalen Netz, indem sie automatisch auf lokale Server weitergeleitet werden, die mit Internet IP Adressen eingerichtet sind. In Abhängigkeit des gewünschten Dienstes (TCP oder UDP Portnummer), leitet der T-Sinus 130 DSL die externe Anforderung zum entsprechenden Server (liegen auf unterschiedlichen, internen IP Adressen).
###########################################
Dann gab es noch den Punkt "Umsetzem von Adressen" unter dem Oberpunkt "NAT".
Dort habe ich nichts eingetragen.
Dort stand folgender Text:
NAT (Network Address Translation = Umsetzen von Netzadressen) ermöglicht das Umsetzen von IP Adressen, die in einem lokalen Netz verwendet werden, in eine oder mehrere Adressen, die im öffentlichen, globalen Internet Verwendung finden. Die Funktion beschränkt die Anzahl von öffentlichen IP Adressen, die der Internetanbieter benötigt und unterstützt die Abgeschlossenheit und Sicherheit des lokalen Netzes. Wir ermöglichen das Umsetzen von einer oder mehreren, öffentlichen Adressen in einen Bereich von lokalen Adressen.
##########################################
Muss ich bei "Umsetzen von Netzadressen" noch etwas eingeben???
##########################################
ich habe nun diese ganzen Einstellungen vorgenommen und habe probiert mit dem "VNC" Programm zuzugreifen, ABER von dem Rechner, der am Router hängt. Intern kann ich ja mit 192.168.2.106 zugreifen. Wenn ich alle Einstellungen richtig gemacht habe, kann ich dann auch von dem Rechner mit der externen IP auf den Rechner zugreifen? oder muss ich das von einem Rechner außerhalb testen??
###########################################
Dann habe ich noch dies nicht ganz verstanden:
"PS:
Die Einrichtung des dynamischen Servers ist in der Regel so das man den Namen angibt also hier "VNC" dann das Protokoll zb "TCP" kann aber auch "UDP" sein dann den Port zb "119" (ist Newsserver) und dann die IP des Rechners "x.x.x.106"
"
#########################################
Kannst du mir vielleicht noch verraten, wie ich das Programm DYNSITE richtig einstelle??? mein anbieter ist "no-ip.com".
oder vielleicht eine andere möglichkeit die aktuelle IP an eine emailadresse zu schicken??
Außerdem geht der Ruoter nicht automatisch wieder online, wenn die Verbindung nach 24 stunden gekappt wurde. jedenfalls habe ich keine einstellunf dafür gesehen, wo man die wiedereinwahl oder ähnliches einstellen kann.
kannst du mir dafür vielleicht auch ein programm empfehlen??
ICH DANKE DIR FÜR DEINE HILFE !!!!!!!!!!!!!
Mit freundlichen Grüßen Locco !!!!!!
RE: remote control (vnc) mit t-sinus 130dsl -- wie kann ich ip senden an emailadresse?
[quote]Original von locco
Muss ich bei "Umsetzen von Netzadressen" noch etwas eingeben???
-- NEIN DENKE NICHT
... oder muss ich das von einem Rechner außerhalb testen??
-- JA NUR VON DA WEIL DIE ÖFFENTLICHE IP IN EINEM PRIVATEN NETZWERK NORMALERWEISE NICHT GEFUNDEN WERDEN KANN, ES SEI DENN DU SETZT EINEN EIGENEN DNS SERVER INTERN EIN DER MINDESTENS EINE SPIEGELUNG EINES DNS SERVERS VON EXTERN HAT DAMIT INTERN UND EXTERN ZUSAMMENFINDEN KÖNNEN. DANN WÄRE ES ABER SCHLECHT MIT PRIVATEN ADRESSEN ÖFFENTLICH ZU SEIN.
Dann habe ich noch dies nicht ganz verstanden:
Kannst du mir vielleicht noch verraten, wie ich das Programm DYNSITE richtig einstelle??? mein anbieter ist "no-ip.com".
-- LEIDER HAB ICH SELBST DYNDNS UND KENNE MICH BEI DEINEM NICHT AUS.
oder vielleicht eine andere möglichkeit die aktuelle IP an eine emailadresse zu schicken??
-- KENNE KEINE WIRKLICH PASSENDE LÖSUNG. KÖNNTE ABER MIT PHP REALISIERT WERDEN, DENKE ICH.
Außerdem geht der Ruoter nicht automatisch wieder online, wenn die Verbindung nach 24 stunden gekappt wurde. jedenfalls habe ich keine einstellunf dafür gesehen, wo man die wiedereinwahl oder ähnliches einstellen kann.
-- HATTE ICH AUCH MAL IN DER ANFANGSZEIT HAB DANN ÜBER MEINEN HÄNDLER BEIM HERSTELLER ANRUFEN LASSEN UND DIE HABEN DIVERSE UPDATES NACHGELIEFERT. HAB NUN KEINE PROBLEME MEHR DAMIT. KANN ABER AUCH SEIN DAS DU DEN INTERVALL BEIM NACHKUCKEN OB DIE IP NOCH AKTUELL HAST ZU SCHNELL EINGESTELLT HAST ODER DU NOCH EINEN PORT FÜR DAS PROBLEM FREISCHALTEN MUSST. BEI MIR WAR DAS DIESE PROBLEM:
..
<< If you are using DDNS with server "www.dyndns.org", please add packet filtering rule to allow outbound traffic with port 8245/TCP.
For other servers, you have to add packet filtering rule to allow outbound traffic with port 80/TCP. >>
..
HAB DAS EINGETRAGEN UND SCHON GINGS.
.. kannst du mir dafür vielleicht auch ein programm empfehlen??
-- LEIDER NEIN DA ICH EINEN ROUTER VON BILLION EINSETZE
quote]