Testbericht und Technische Daten Samsung SGH Z105
Samsung SGH Z105 – Handy mit Silberblick... Verliebt wie im Rausch!
Positiv am Samsung SGH Z105: vieles (Funktionsvielfalt, Verarbeitung, Bedienung etc.)
Negativ am Samsung SGH Z105: Abstehende Antenne, Rauschen bei der Videotelefon (Empfang)
Hei,
Wie man bestimmt nicht überhören konnte (so viel Medienpräsenz zeigte das Samsung SGH Z105 schon vor Erscheinen), handelt es sich beim Samsung SGH Z105 um ein UMTS-Gerät mit sehr vielen Funktionen. Das Samsung SGH Z105 ist das erste UMTS-Handy der südkoreanischen Hersteller und wurde, wie man so schön sagt, speziell für die Anforderungen der dritten Mobilfunkgeneration konzipiert. Ich war also sehr neugierig auf das Samsung SGH Z105 und lasse Euch hiermit wissen, was aus bloßer Neugierde wurde:
Ich stürme aus dem Handyshop, stracks nachhause, der Moment der Überraschung naht: das Samsung SGH Z105 liegt eingehüllt in farbbeschichteter Pappe auf meinem Schreibtisch. Zellophan deutet darauf hin, das wir uns dem Kern der Sache immer rasanter nähern:
Im Verpackungsinhalt des Samsung SGH Z105 steckt erstmal das UMTS-Gerät selber (Oh, wie schön des Samsung SGH Z105 aussieht...), zusammen mit einem weniger schönem Netzkabel, zwei sinnvollen Lithium-Ionen Akkus (900 und 1300 mAh), einem Umhänge Bändel für das Samsung SGH Z105 (!), einem USB-Datenkabel und einem - nochmals - verkabelten Headset. Und sehr nützlich für ein UMTS-Handy wie das Samsung SGH Z105: Auf der mitgelieferten CD befindet sich ein USB-Treiber sowie Software für die PC-Synchronisation und die Nutzung des Samsung SGH Z105 als Modem. Fein.
Elegant, fast fragil wirkt das Samsung SGH Z105 und es ist sehr, sehr klein. Mit nur 95x50x26 mm Außenmaßen und phantastischen 132g ist das Samsung SGH Z105 schon eine kleine Sensation, erwartet man doch immer noch von UMTS-Handys schwergewichtige Klötze. Der Antennenstummel stört mich ein wenig, fügt der jedenfalls dem harmonischen Gesamtbild des Samsung SGH Z105 leichten Abbruch zu, womit nicht gesagt sei, dass mit einem solchen tatsächlich zu rechnen sei. Denn verarbeitet scheint mir das Samsung SGH Z105 auf den ersten Blick ausgezeichnet - kein wackelnder Akkudeckel, keine schlapper Foldertechnik... Und silbern schimmert mir das aus einem hochwertigen Metallimitat gefertigte Gehäuse des Samsung SGH Z105 aus der Packung entgegen. Ich sag's ja: das genügt schon zum Verlieben.
Die um 180 Grad drehbare Digitalkamera an der linken Seite fügt sich perfekt in der geschwungenen Formgebung des Samsung SGH Z105 ein. Diese integrierte VGA-Digitalkamera des Samsung SGH Z105 arbeitet mit einer Auflösung von 640 mal 480 Pixeln und erlaubt neben der Aufnahme von Fotos auch das Drehen von Video-Clips. Auch für UMTS-Echtzeit-Videotelefonie ist das Samsung SGH Z105 theoretisch natürlich gerüstet, aber die Praxis lässt zu wünschen übrig (siehe unten "Rauschen").
Videostreams und aufgenommene Fotos kann man sich auf dem TFT-Hauptdisplay des Samsung SGH Z105 bei einer Auflösung von 176 mal 192 Pixeln anschauen – mit bis zu 262.144 Farben! Das Außendisplay des Samsung SGH Z105 visualisiert 65.536 Farben bei einer Auflösung von 96 mal 64 Pixeln. Neben dieser gigantischen Farbenpracht überzeugt mich das Samsung SGH Z105 durch seinen riesigen Speicher von 128 Megabyte. Auf dem kleineren Außendisplay des Samsung SGH Z105 werden übrigens eingehende Anrufe, Nachrichten, Uhrzeit und Netzstärke angezeigt. Ein E-Mail-Client ist ebenfalls mit an Bord des Samsung SGH Z105, sowie Java-Technik und WAP 2.0. und je eine serielle und eine USB-Schnittstelle. Polyphone Klingeltöne mit bis zu 40 Stimmen dürfen auf keinem Fall unerwähnt bleiben.
Die Sprachqualität des Samsung SGH Z105 ist leider mein erster Kritikpunkt: beim normalen Telefonieren ist noch alles relativ geräuschfrei zu verstehen, bei der Videotelefon fängt allerdings schon das Problem an. Aufgrund schlechter UMTS-Netzverbindung kommt es dabei mit dem Samsung SGH Z105 immer wieder zu störenden Aussetzern und lauten Zwischentönen, wobei das natürlich davon abhängt, wo man das Samsung SGH Z105 einsetzen will oder muss. Ich scheine in der Beziehung Pech gehabt zu haben.
Begeistert hingegen bin ich von der komfortablen Bedienung des Samsung SGH Z105: Das Hauptmenü besteht beim Samsung SGH Z105 aus neun Rubriken und ist als 4-Wege-Gitter angelegt, wie man es von Vodaphone ja kennt. Was aber beim Samsung SGH Z105 echt ausgetüftelt ist, ist eine sternförmige Menüansicht, die den Zugriff auf die einzelnen Unterprunkte sehr erleichtert. Die Untermenüs beim Samsung SGH Z105 sind sequenziell aufgebaut und verwenden ebenso wie das Hauptmenü selbsterklärende Symbole. Die Menüführung könnte nicht besser gelungen sein, da man zudem jeden gewünschten Menüpunkten entweder mit dem 5-Wege-Navkey oder mit den alphanumerischen Tasten am Samsung SGH Z105 erreicht.
Laut Hersteller beläuft sich die maximale Standby-Zeit des Samsung SGH Z105 230 Stunden und die maximale Gesprächszeit 210 Minuten. Das kann ich leider so auch nicht unterschreiben, diese Werte werden nicht mal mit dem "dickeren" Akku, mit dem das Samsung SGH Z105 dann allerdings wirklich dicker wird und nicht mehr so elegant aussieht, erreicht. Hinzu kommt, dass sich leider das Gehäuse des Samsung SGH Z105 nach längerer Betriebsamkeit stark erwärmt.
Jetzt heißt es für Euch abwägen, schließlich gibt es ja auch schon neben dem Samsung SGH Z105 weitere Handys auf dem Markt, die Videotelefon erlauben. Bis bald!
Bewertung des Samsung SGH Z105:
Technische Features: ++++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: ++++
Standby-Zeit: ++++
Design: ++++
Bedienungsanleitung: ++++
Preis -/ Leistungsverhältnis: ++++
Gesamtergebnis: ++++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.
15.10.2004AlphaTechnische Daten Samsung SGH Z105