AW: Schimmel in der Wohnung!
Bevor du ein teueres Gutachten erstellen läßt,würde ich dir empfehlen 20 Euro zu investieren und dich schnellstens vom Mieterverein in euerer Gegend beraten zu lassen. Leider ist es so das die Genossenschaften da nur mit kostengüntigster Variante an die Beseitigung dieser Mängel gehen und Mieter mehr oder weniger mit Floskeln abspeisen.
AW: Schimmel in der Wohnung!
Schimmel in der Wohnung wird meist damit abgetan, dass der Mieter falsch lüftet.
In unserer alten Wohnung hatten wir ein ähnliches Problem. Man stellte Meßgeräte auf und als Ergebnis wurde uns gesagt, wir heizen zu wenig. Nach unserem Auszug hatten wir dann erfahren, dass sich mehrere Mieter einen Gutachter zu Rate gezogen hatten. Dieser stellte fest, dass die Fenster zu dicht waren.
Es gibt da solche Lüftungsregeln. Im Sommer sollte man 2-3mal am Tag bei vollständig geöffnetem Fenster, also nicht angeklappt, 15 Minuten lüften. Im Winter sollte man bei abgedrehter Heizung ebenfalls 2-3mal etwa 5 Minuten durchlüften. Diese Richtwerte hatte ich mal irgendwo in der Zeitung gelesen.
Das ständige Aufdrehen der Heizung auf die 3 kann der Vermieter nicht verlangen. Zumal, es gibt unterschiedliche Forderungen an Raumtemperaturen für verschiedene Räume.
Du schreibst, die Mieter über dir hatten einen Wasserschaden. Wenn daraufhin nicht fachgerecht die Wohnug, die Decken und die Wände getrocknet wurden, so wird das mit hoher Sicherheit der Grund für den Schimmelbefall sein. An eurer Stelle würde ich den Vermieter daraufhin mal ansprechen.
Sollte sich das Problem nicht klären und es immer wieder Schimmelbefall in der Wohnung kommen, so kann ich, im Interesse eurer Gesundheit, nur raten, auszuziehen. Denn die Schimmelsporen verteilen sich in der ganzen Wohnung. Sie können Atemwegserkrankungen wie Asthma hervorrufen.
AW: Schimmel in der Wohnung!
zu den möbeln richtig, man sollte sie nicht direkt an die wand stellen. immer einen kleinen spalt lassen von ca. 5cm.
wir hatten bei uns auch das prob. und da hat nur der vermieter netter weise nen messgerät zwecks luftfeuchtigkeit über lassen vielleicht macht euer das auch bzw. besorgt man sich ne günstige wetterstation die kann das ebenfalls, dann weisste wie bei euch die luftfeuchtigkeit so ungefähr ist :) prozente weiss ich nicht sollte man im netz aber finden.
naja und wo ist das prob im winter über all mal eben durch zuheizen ??? spart mit sicherheit mehr energie als wie wenn man kälte brücken hat.
ich habe immer alle türen auf und heize nur die räume hoch wo ich mich drin auf halte der rest wird klein eben ne stunde geheizt und fertig.
und was soll stufe 3 bedeuten ??? es gibt verschiedene regel manche bi 5 manche bis 7 oder sogar 12 kann man so wohl nicht generell sagen bei meinen nachbar ist auch schimmel befall bevorzugt das schlafzimmer weil sie es nicht heizen also durch heizen ist mitsicherheit sinnvoll.
naja mieterverein ich weiss nicht wenn rechtschutz besteht dann sollte man mal nen RA einschalten des weiteren wäre die feuchtigkeit in den wänden interessanter als wie die der luft, denn sind die wände extrem feucht (ausswand) dann lässt sich daraus schliessen, das es feuchtigkeit ist die von aussen eindringt.
hatten wir vor nen paar wo auch kam wasser durch die decke irgendwas am dach defekt abgedichtet und nu warten bis die wand wieder trocken und danach ne runde farbe drauf (vermieter darf zahlen :)). zur not holt man sich im maler einkauf nen liter schimmel ex selber und sprüt es ab fertig habe ich bei der decke so gemacht nach dem der vermieter der meinung war ist nicht schlimm nen bisschen essig und gut ist, das zeug kostet nicht die welt und man hat erst mal ruhe.
wie gesagt ich würde mich mal von einem RA beraten lassen eventuell bekommt hier auch PKH. und lüften immer stossweise (gegebenenfalls heizunz nicht aus machen nur klein laufen lassen damit der raum nicht auskpühlt und lüften immer bei ganz offenem fenster am besten durchzug auf klappe bringt nur kalte zimmer und keinen luft ausstausch)
AW: Schimmel in der Wohnung!
Zitat:
Zitat von
senseman
... prozente weiss ich nicht sollte man im netz aber finden.
Die Luftfeuchte in Wohnräumen sollte zwischen 50-60% betragen. Die 60% sollte vorallem in der kalten Jahreszeit nicht überschritten werden.