AW: BitTorrent via port 80?
Erstmal müsste mal Fragen warum du nicht einfach so mit Bittorrent lädst. Das geht auch durch einen Router da du ja ausgehende Verbindungen schaffst die durch NAT nicht gestört werden. Nur eingehende Verbindungen funktionieren nicht. Deswegen muss man die Ports (egal welchen) im Router auf deinen Rechner weiterleiten (Das gilt auch für die Ports 80, 21, 23... wenn man auch eingehende Verbindungen empfangen will (ergibt mehr Verbindungen zum Ziehen und ist auf guten Trackern PFLICHT).
AW: BitTorrent via port 80?
Hi,
... wenn die eingehenden Verbindungen vom Router geblockt werden frage ich mich, wie du einen vernünftigen Download erreichen willst...
Aber um zur Frage zurück zu kommen...
Die verbreiteten Clients (z.B. Azureus, Bitcomet, µTorrent) bieten die Möglichkeit einen beliebigen Port für die Verbindung anzugeben, somit kann auch Port80 verwendet werden, wenn dieser denn wirklich offen ist.
Habs jetzt gerade mal mit µTorrent probiert und es funktioniert problemlos.
Regards
Edgar
AW: BitTorrent via port 80?
Zitat:
... wenn die eingehenden Verbindungen vom Router geblockt werden frage ich mich, wie du einen vernünftigen Download erreichen willst...
Indem du eine ausgehende Verbindung erstellst. In welche Richtung dann Daten gesendet werden ist unerheblich.
Du verbindest über den Tracker auf den Rechner des Seeders (bzw anderer leecher) und mit dieser Verbindung (wird als "lokal" angezeigt) bekommst du deine Dateien. Das ist sowieso das Erste was passiert.
Eingehende Verbindungen, dh der Seeder und andere Leecher verbinden mit dir, werden als "remote" angegeben. Und das ist mit einem Router ohne Portweiterleitung nicht drin. Egal über welchen Port.
Und als kleiner Hinweis. Ein Port ist nur dann "offen" wenn ein Programm dahinter lauscht (dann heißt das zwar nicht "offen" denn dieser Zustand existiert nicht, aber egal). DH "offen" ist er erst dann wenn der Client auch darüber läuft.
AW: BitTorrent via port 80?
ok schonma thx an euch. das teste ich dann das nächste mal.