Dann erkläre ich es nochmal ausführlich.
Wenn man mehrere Computer über einen Router laufen lässt, muss man prinzipiell den Computern keine statische IP zuweisen. Man kann das auch vom Router über DHCP steuern lassen.
Das gilt aber nicht für den Fall, wenn man für irgendwelche Anwendungen Portfreigben erteilen muss. Denn in der Router-Konfiguration teilt man einem freizugebenden Port oder Portbereich auch die IP des Rechners mit. Das ist nötig, damit der Router weiß, auf welchen PC im Netzwerk sich die Freigabe bezieht.
Wenn man nun DHCP aktiviert hat, weist der Router den Computern im Netzwerk die IPs automatisch zu. Und zwar in der Reihenfolge, wie sie eingeschalten werden bzw. der Router sie erkennt. Das hat zur Folge, dass sich die vom Router zugewiesene IP mit der IP aus der Portfreigabe unterscheiden kann (das kann mit Start > Ausführen > cmd > ipconfig bzw. ipconfig /all überprüft werden). In dem Fall hätte die Portfreibage keine Gültigkeit mehr. Die Router-Fiewall wäre aktiv und er PC, auf den sich die Portfreigabe bezieht, würde gelockt.
Um dem vorzubeugen, teilt man den Netzwerk-Rechnern via Netzwerkumgebung eine statische IP zu. Damit behält die Portfreigabe ihre Gültigkeit.
Was muss man wo eingeben?
- Unter Standartgateway trägst Du die IP des Routers ein
- Der DNS-Server wird automatisch ermittelt. Da brauchst Du gar nicht einzugeben
- Die Subnetzmarke ist 255.255.255.0
Euer Ilu