Verbindung zu Emule bricht ca. alle 10 min. kurzfristig ab. Hilfe!
Hi Leute,
ich hab einen Speedport W 500V W-LAN Router und einen Netgear W-LAN Adapter. Hab auf dem Router die TCP- und UDP Ports für Emule unter Portweiterleitung freigeschaltet.
Die interne XP Firewall hab ich bei mir deaktiviert.
Ich glaube eher nicht, dass es an falschen Einstellungen in Emule liegt, kann diese aber posten, wenn nötig. Ich habe mir auch die Serverliste von www.saugstube.1a.to geladen, wie von Schlichti empfohlen hier im Forum.
K E I N E B E S S E R U N G:( ....bitte um Hilfe.
Vielen Dank im Voraus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
Also erstmal zu deinen Einstellungen:
Ich habe auch DSL 2000 und habe es so eingestellt, wie siehe Anhang:
Und bricht die Verbindung nur ab, wenn Emule am laufen ist?
Wie hoch sind deine Verbindungen eingestellt?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Denke auch es ist Schwachsinn, über Ethernetkabel war ich auch 24 Std "ON". Ich poste aber hier mal den Text aus der Emule-Hilfe. Bin aber mit meinem Problem noch keinen Schritt weiter....
Größere Downloads oder längeres Verweilen auf einer Homepage werden von einigen Providern (z.B. T-Online) schlicht dadurch verhindert, dass diese die Verbindung nach z. B. nur 15 min wegen angeblicher "Inaktivität" trennen(*). Diese Vorgehensweise kann dazu führen, dass die Flatrate Ihren ganzen Sinn verliert, da nur noch im Beisein des Users heruntergeladen werden kann oder die Verbindung durch umständliche Tricks aufrecht erhalten werden muss.
Die Flatrate Steckdose sorgt dafür, dass die Verbindung auch dann nicht abgebrochen wird wenn einige Zeit nicht aktiv in einem der Browserfenster gearbeitet wird. Darüber hinaus kann das die Verbindung wiederaufbauen, wenn diese unterbrochen wurde. Auch direkt nach dem PC Start kann sich die Flatrate Steckdose sich automatisch einwählen: Eine sehr bequeme Sache für Internet "Power-User", da der Rechner damit direkt nach dem Hochfahren mit dem Internet verbunden ist.
Und häng mal an, was bei mir so passiert im Log:
(*) T-Online zum Beispiel trennt nach Auskunft der Hotline inaktive Verbindungen, also Verbindungen auf denen "nichts" passiert, schon nach 15 Minuten (und nicht etwa 24 Stunden!) vom Netz. Die Flatrate Steckdose hilft hier, indem es gerade soviel Web-Verkehr erzeugt, das diese Trennung der Verbindung nicht erfolgt.
Die Flatrate Steckdose funktioniert mit den meisten normalen Flatrate-Providern. Falls Sie Probleme haben, kontrollieren Sie bitte zunächst, ob die Flatrate Steckdose auch eingeschaltet ist. Dazu muss die "Ampel" auf Grün bzw. "Ein, online" stehen.
Hinweis speziell zu T-Online: Das Aufrechterhalten der Verbindung mit T-Online (Flatrate) funktioniert problemlos wenn sie sich direkt über das Windows DFÜ Netzwerk bei T-Online einwählen. Bei der Einwahl über die T-Online Software kann die Verbindung trotz Flatrate Steckdose getrennt werden. Wie man sich direkt bei T-Online einwählt und welche weiteren Vorteile dies bringt, ist von Albert Rommel in "Internet mit T-Online" ausführlich beschrieben.
Die Flatrate Steckdose funktioniert auch mit T-DSL! Hier gilt auch, das man sich über das DFÜ Netzwerk und nicht über die T-Online Software einwählen sollte. Wie dies für T-DSL funktioniert ist bei "ADSL-Support" beschrieben.