Zitat:
Ohne Kompass geht es auch
Wenn man, ausnahmsweise keinen Kompass zur Hand hat, gibt es noch andere Möglichkeiten, zumindest grob die Himmelsrichtungen zu bestimmen.
Die Sonne in Ihren Variationen
"Im Osten geht die Sonne auf, im Süden hat sie Mittagslauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen". Dieser alte Spruch gilt zumindest, solange wir uns nördlich des nördlichen Wendekreises befinden. Südlich des nördlichen Wendekreises kann sich die Sonne auch im Norden befinden, wer in Australien und Neuseeland, aber auch in Südafrika reist, sollte das berücksichtigen. Aufgang und Untergang der Sonne sind aber unabhängig von Nord- oder Südhalbkugel und daher sehr verläßlich.
Alle Nachfolgenden Angaben gelten nur für nördlich des nördlichen Wendekreises!
Am einfachsten nutzt man die Sonne zusammen mit einer Uhr mit Zifferblatt. Die Uhr wird so gedreht, daß der Stundenzeiger genau zur Sonne zeigt. Die Winkelhalbierende zwischen der Ziffer 12 (Winterzeit) bzw. 1 (Sommerzeit) zeigt dann in Südrichtung. Je genauer die Zeit der Ortszeit entspricht, desto genauer ist die Anzeige nach Süden. Die Bestimmung der Ortszeit aus der MEZ oder MESZ soll hier nicht erläutert werden.
Wer keine Uhr hat und/oder die Himmelsrichtungen etwas genauer bestimmen will, steckt einfach einen Stab in die Erde und zeichnet den Schattenverlauf auf. Die Richtung, in die der kürzeste Schatten fällt ist Norden. Die Genauigkeit der Methode hängt nur von der Genauigkeit der Aufzeichnung ab.
Der Polarstern
Um ihn zu sehen, muß es schon Nacht sein, man hat sich also schon länger verirrt. Nördlich des 10. Breitengrades (Nord) steht er immer so exakt im Norden, daß er als Orientierunghilfe nicht überboten werden kann. Es gibt nur zwei Probleme
Der Himmel muß klar sein
Man muß ihn am Himmel finden
Der erste Punkt hängt vom Wetter ab und läßt sich nicht beeinflussen. Den zweiten Punkt kann man erlernen.
Der Polarstern ist der dritte Stern in der Deichsel des kleinen Wagen / auch kleiner Bär genannt. Die Deichsel endet dort. Der kleine Wagen ist aber schwer am Nachthimmel aus zumachen.
Der Große Wagen wird von den meisten Laien leichter erkannt. Die Hinterachse ist fünfmal um ihre Eigenlänge zu verlängern, dann stößt man direkt auf den Nordstern und den kleinen Wagen.
Andere Methoden
Das Moos an Bäumen wächst an deren Nordseite, behaupteten die alten Waldläufer und Traper. Wer das glaubt, der kann auch an den Weihnachtsmann glauben. Grundsätzlich ist die Wetterseite der Bäume bemoost (wenn überhaupt). Die Wetterseite ist sehr stark von lokalen Faktoren abhängig und kann sich mit überschreiten eines Bergrückens schon total verändern!
Oder auch hier: