Leben wir alle in einer Matix
Lebt die Menschheit in der Matrix?
Von Markus Becker
Nur eine nahezu wundersame Verkettung von Zufällen scheint das Leben im Universum zu ermöglichen. Auf der Suche nach einer Erklärung sind Philosophen auf eine bizarre Idee verfallen: Sind wir nur künstliche Wesen in einer gigantischen Computersimulation? Durchaus möglich, glauben selbst renommierte Wissenschaftler.
An einen christlichen Gott mochte der "Vater des Urknalls" nie glauben. Doch Fred Hoyle, der den Begriff von der explosiven Geburt des Alls in die Welt gesetzt hat, hielt einen Zufall bei der Entstehung des Lebens für unmöglich. Wer die Fakten nüchtern betrachte, müsse feststellen: "Eine Super-Intelligenz hat Physik, Chemie und Biologie manipuliert", schrieb Hoyle 1954 im Fachblatt "Astrophysics Journal Supplement". Die Gesetze der Kernphysik seien mit Absicht konstruiert worden, um bestimmte Vorgänge im Innern der Sterne herbeizuführen - insbesondere die Entstehung von Kohlenstoff, der das Leben in der uns bekannten Form erst ermöglicht.
Mit dieser Meinung stand der vor drei Jahren verstorbene Hoyle keineswegs allein. Auch andere renommierte Kosmologen und Astrophysiker mögen angesichts der Tatsache, dass die Naturgesetze und -konstanten nahezu ideal auf die Entstehung von Leben ausgerichtet zu sein scheinen, nicht an einen Zufall glauben. Das Problem: Wie erklärt man das Phänomen, ohne einen Schöpfergott ins Weltbild einzubauen?
Viele Universen, viele Intelligenzler
Eine Möglichkeit ist die Multiversum-Theorie, 1957 aufgestellt vom US-Physiker Hugh Everett. Demnach ist unser All ist nur eines von unendlich vielen, unter denen sich zwangsläufig auch ein so wohnlicher Weltraum wie der unsere befindet. So weit, so elegant - hätte die Multiversum-Theorie nicht eine bizarre Folge, die von einer zunehmenden Zahl seriöser Philosophen, Mathematiker und Astrophysiker ernsthaft in Betracht gezogen wird: Die Menschen könnten keine Wesen aus Fleisch und Blut, sondern nur Figuren in einer gigantischen Simulation sein.
Unter unendlich vielen Universen, so die Anhänger dieser Simulationstheorie, müsste es auch Welten geben, die von technisch hoch entwickelten Zivilisationen bevölkert sind. Und deren Computer verfügen über genügend Rechenpower, um ganze Universen inklusive intelligenter Bewohner zu simulieren. Der britische Mathematiker John Barrow etwa hält das bereits für ausgemacht: "Es ist längst anerkannt, dass technische Zivilisationen, die nur ein wenig weiter entwickelt sind als wir selbst, Universen simulieren könnten, in denen sich denkende Wesen entwickeln und miteinander kommunizieren", schrieb der Wissenschaftler der University of Cambridge in einem Essay.
Die Zahl der künstlichen Welten würde die der "realen" in einem solchen Szenario schnell übersteigen, glaubt Barrow. Paul Davies, Astrophysiker an der australischen Macquarie University, bestätigte das gegenüber SPIEGEL ONLINE: "Wenn ein Universum erst einmal eine zu solchen Simulationen fähige Intelligenz beherbergt, wäre die Zahl der simulierten Wesen praktisch grenzenlos." Davies, der 2002 mit dem renommierten Faraday-Preis ausgezeichnet wurde, zieht eine radikale Schlussfolgerung: Es sei "sehr wahrscheinlich", dass auch wir nur simulierte Wesen sind.
Idee mit 2000 Jahre alten Wurzeln
Die Idee, die ganze Welt könne nur eine Illusion sein, ist keinesfalls neu. Schon vor über 2000 Jahren grübelte der chinesische Philosoph und Taoismus-Begründer Lao-Tse darüber nach, ob das Leben nur ein Traum sein könne. René Descartes stellte im 17. Jahrhundert ähnliche Fragen, die in seinem berühmten Satz "Ich denke, also bin ich" gipfelten. Im vorigen Jahrhundert inspirierte der Mathematiker und Philosoph Bertrand Russel zeitgenössische Science-Fiction-Autoren mit dem Gedanken, die Menschen könnten nur Gehirne in Einmachgläsern sein.
Dass solche Szenarien zutreffen könnten, glauben unterdessen immer mehr prominente Naturwissenschaftler. "Es gibt nichts in der Quantenmechanik oder in der Relativitätstheorie, das eine solche Matrix ausschließen würde", sagte etwa Michio Kaku, Mitentwickler der Stringtheorie und einer der weltweit bedeutendsten Physiker.
Zu den Freunden der Simulationsthese gehört auch Martin Rees, der nicht nur Fred Hoyles Lehrstuhl an der University of Cambridge geerbt hat, sondern als königlicher Hofastronom auch einen Titel trägt, den schon Isaac Newton innehatte. In einem Multiversum, schrieb Rees im wissenschaftlich-philosophischen Internetforum Edge.org, müsse es Universen mit großem Potenzial für Komplexität geben. Da sei es nur eine "logische Konsequenz", dass in solchen Welten auch Teile von Universen simuliert werden können.
Der Mathematiker und Philosoph Nick Bostrom von der Oxford University hat dem Thema gleich eine ganze Internetseite gewidmet. Dass Menschen über sich selbst sinnieren können, liege nicht daran, dass das Gehirn eine feuchte graue Masse sei, argumentiert Bostrom. Notwendig sei vielmehr eine bestimmte Rechenstruktur - und die könne auch in einem Computer erzeugt werden. In seiner Simulationstheorie, erschienen im Fachblatt "Philosophical Quarterly", dampft Bostrom die Diskussion über das Computer-Universum auf drei Thesen ein. Zumindest eine von ihnen müsse als zutreffend akzeptiert werden:
* Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zivilisation eine höhere Entwicklungsstufe erreicht als die heutige Menschheit, geht gegen Null - weil sie sich vorher selbst auslöscht;
* fast keine hoch entwickelte Zivilisation ist daran interessiert, Wesen wie den Menschen im Computer zu simulieren;
* oder wir leben mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in einer Simulation.
Sollten die ersten beiden Annahmen falsch sein, so Bostrom, würde ein "bedeutsamer Teil" aller intelligenten Spezies höher hinaus kommen als die Menschheit und zumindest einen Teil ihrer Computerpower dazu benutzen, Wesen wie uns zu simulieren. Bostroms Schlussfolgerung: "Sollten Punkt eins und zwei nicht zutreffen, gäbe es eine astronomisch hohe Zahl von simulierten Wesen, die wie wir sind."
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,328008,00.html
... ich musste euch diesen Artikel einfach mal zeigen , weil er mich ungemein begeistert hat ...
Es gibt zwar auf Spiegel.de eine Diskussion zu diesem Thema ...
Aber ich bevorzuge dieses Forum :)
... mich würde eure Meinung zu dem Thema interessieren ...
hanshelm
AW: Leben wir alle in einer Matix
Hallo,
Matrix, nee, glaube ich nicht.
Es wäre echt schlimm wenns so wäre.
Allein das Thema halte ich für gefährlich, weil daraus merkwürdige Ideolieg entstehen könnten, oder zumindest sowas wie. Alles egal ... Anarchie ... Glaub an nix ...
Sowas finde ich nicht gut und entmenschlicht letztendlich die Menschen und das soziale Gefüge noch schneller.
Na hoffentlich habe ich recht und nix is mit Matrix.
Joe
Leben wir alle in einer Matix
Die Matrix sind die Gedanken, das Weltbild im Kopf. Jeder Mensch hat ein anderes Weltbild. Was ist also die Wahrheit? Man muss also die Wahrheit hinter seinem Weltbild suchen.
Die Wahrheit wird man in sich selbst erkennen, oder nirgendwo.
Wenn man das mit dem Film vegleichen will, dann zählt nur der erste Teil. Die anderen zwei Teile wurden nur aus Erfolgszwang gemacht. Der Schluss von Matrix zeigt wie Neo die Matrix erkennt und wie dann für ihn alles möglich ist. Vorher hatten seine Gedanken ihn klein gemacht, er hatte in seiner Welt einfach dahin gelebt.
AW: Leben wir alle in einer Matix
;) Noch nicht ganz,... aber wir arbeiten dran!
Den Film hab ich gesehn. Die Folge auch.
Erinnert Ihr Euch daran, daß die Menschen in der Matrix nie was Wirkliches aßen, und immer nur die Ilusion von realem Essen hatten?
Dann schaut mal, was beispielsweise in so manchem Fruchtjoghurt , Saft oder anderem Lebensmittel enthalten ist.
Künstliche Farben und Aromastoffe sugerieren einem daß man z.B. einen Erdbeernachtisch
schleckt, der zwar intensiever schmeckt und riecht als eine Erdbeere das je tun könnte,dem aber nie eine richtige Erdbeere in die Plastikverpackung gerutscht ist.
Denkt an die "Musikkonserven u. Filmkonserven" Man erlebt da Menschen, die sich die Veilchen schon längst von unten besehen.
Was ist mit der Sozialkomponente eines PC?
Hattet ihr schon mal einen Chat mit dem jabberwacky ??
Wie sieht es mit dem Realitätsverlust mit Net-Identitäten aus?
Die Leute können sich virtuellen Identitäten zuliebe völlig aus der Wirklichkeit entfernen.
Von Virtuellen Möglichkeiten , Computern und Kriegsführung ganz zu schweigen.
Es gibt sogar schon medizinische Eingriffe, die von Pc und Robboter ausgeführt werden.
Allso, wenn wir das weiter üben, kriegen wir das auch noch besser hin.zxdwwp
AW: Leben wir alle in einer Matix
Lebt ihr eigentlich in der Nähe von starken Mobilfunk-Antennen? :D
AW: Leben wir alle in einer Matix
:confused: bin ich Harry Potters Eule?
Eine Funkantenne bemerke ich frühestens wenn sie mir auf den Kopf fällt....
oder wars just das was du sagen wolltest? ;)
AW: Leben wir alle in einer Matix
Ne ich wollte nur die Frage nach einer möglichen Verstalung schön verpacken ;)
AW: Leben wir alle in einer Matix
Wirklich wunderschön-genial verpackt und fest verschloßen.
Kriegs kaum ausgepackt: :rolleyes: :confused:
AW: Leben wir alle in einer Matix
Zitat:
Zitat von
Mary123
Wirklich wunderschön-genial verpackt und fest verschloßen.
Kriegs kaum ausgepackt: :rolleyes: :confused:
Die fähigkeit Sarkassmus zu erkennen ist halt nicht jeden gegeben ;)
Trags mit Fassung :D
AW: Leben wir alle in einer Matix
Zitat:
Zitat von
Alpha
Die fähigkeit Sarkassmus zu erkennen ist halt nicht jeden gegeben ;)
Trags mit Fassung :D
Zum Glück haben die Brillen, die einem so probeweise aufgesetzt werden ja meistens ne Fassung.
Also die Fassung kann gerade noch so hingehn, nur sehen tu ich nix...was ich aber doch wahrscheinlich sollte.
Ich versuchs mal mit raten!
Ich schreibe im falschen Forum?
Ich antworte auf einen abgeschlossenen Thread?
Ich habe eine Forumsregel verletzt...nur welche ...:confused:
AW: Leben wir alle in einer Matix
Zitat:
Zitat von
Mary123
Zum Glück haben die Brillen, die einem so probeweise aufgesetzt werden ja meistens ne Fassung.
Also die Fassung kann gerade noch so hingehn, nur sehen tu ich nix...was ich aber doch wahrscheinlich sollte.
Ich versuchs mal mit raten!
Ich schreibe im falschen Forum?
Ich antworte auf einen abgeschlossenen Thread?
Ich habe eine Forumsregel verletzt...nur welche ...:confused:
Warum du eigentlich glaubst das ich speziell dich meinte und wie du auf diese seltsamen Fragen kommst die mit meinem posting nichts zu tun haben wird mir als nichtnachbar von Mobilfunkmasten immer ein rätsel bleiben :D
Aber das ist auch gut so ;)
AW: Leben wir alle in einer Matix
Zitat:
Zitat von
Alpha
wie du auf diese seltsamen Fragen kommst die mit meinem posting nichts zu tun haben wird mir als nichtnachbar von Mobilfunkmasten immer ein rätsel bleiben :D
Aber das ist auch gut so ;)
In meiner Eigenschaft als mögliche Mobilfunkkastennachtbarn ignorierender Nachbar gebe ich dir da unbedingt Recht. ;)
AW: Leben wir alle in einer Matix
Zitat:
Zitat von
Mary123
Mobilfunkkastennachtbarn;)
Mobilfunkkasten?
Die Verpacken die Masten in Kasten?
Bruzel Bruzel zzzzzzz zzzzzzz :D
(Moderne elektronische Lobotomie ;) )
AW: Leben wir alle in einer Matix
Zitat:
Zitat von
Alpha
Mobilfunkkasten?
Die Verpacken die Masten in Kasten?
Bruzel Bruzel zzzzzzz zzzzzzz :D
(Moderne elektronische Lobotomie ;) )
Jap, das tun sie mit Rücksicht auf ihre Nachbarn! das "M" findest du gleich daneben in der Kiste .:o
AW: Leben wir alle in einer Matix
Zitat:
Zitat von
Mary123
Jap, das tun sie mit Rücksicht auf ihre Nachbarn! das "M" findest du gleich daneben in der Kiste .:o
:D ich geh nun ein wenig auf die Autobahn spielen dat is weniger gefährlich als ne Unterhaltung mit dir :D *Spass*