+ Antworten
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Was ist eigendlich ein Raid?

  1. #1
    Karlchen0815
    Gast Avatar von Karlchen0815

    Was ist eigendlich ein Raid?

    Hallo

    Ein Freund von mir hat sich jetzt 2 gleihe Festplatten gekauft und wollte nun, da er irgendwo gelesen hatte, das ein Raidverbund (?) besser, schneller oder sicherer wäre einen solchen machen. Sein Mobo hat euch einen solchen Kontroller, allerdings wissen wir beide nicht, wie man einen solchen Raid macht und welche Einstellungen man braucht. Wer weiß Rat?

    Gruß
    Karlchen

  2. #2
    *Hat Urlaub* Avatar von BigEddie

    Registriert seit
    23.5.03 - 18:28
    Beiträge
    15.870
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts

    AW: Was ist eigendlich ein Raid?

    Hi,

    Das wurde bestimmt schonmal erklärt, aber wiederholung schadet der eigenen Bildung nie

    Einen Raidverbund aufbauen ist gar nicht so schwer, in der Regel werden die Festplatten an den Controller angeschlossen, der Controller im BIOS aktiviert und beim Booten des PC´s dann das zugehörige Einrichtungsprogramm aufgerufen.

    Dort kann man dann den gewünschten Raisverbund auswählen und dieser wird dann eingerichtet. Bei der Installation von Windows kann es dann allerdings notwendig sein, eine Treiberdiskette mit dem entsprechenden Raid-Treiber zu verwenden, man sollte also vorher daran denken, diese zu erstellen (meist kommen die Treiber ja auf CD).

    Wichtig: Beim Erstellen eines Raids gehen in der Regel alle Daten auf der Festplatte erstmal verloren (mit Ausnahme man nutzt eine Festplatte am Controller) und nach Einrichtung sind die Festplatten auch ohne Datenverlust nicht mehr außerhalb des Raids verwendbar, dieser muss erst wieder aufgelöst werden.

    Viel wichtiger ist aber sicherlich die Frage, welchen Raid-Modus (Raid-Array) man wählen soll, denn hier gibt es ja nach Kontroller oder Board die unterschiedlichsten Möglichkeiten.

    In der Regel hat man die Wahl zwischen Raid0, Raid1, Raid10 (0+1), Raid5 (der diesem ähnliche Raid6 ist mir auf Boards noch nicht begegnet) und der Matrix Raid.

    Was bedeutet das:

    Raid0
    Beim Raid0 werden die Daten in kleine Blöcke aufgeteilt (Stripes), die dann auf alle Festplatten verteilt werden. Der Controller greift beim Lesen der Daten dann auf alle Festplatten zu, was die Performance bei sehr großen Dateien spürbar erhöht. Werden viele kleine Dateien geladen (z.B. beim Booten eines OS) ist der Geschwindigkeitsvorteil eher gering.

    Raid0 ist der unsicherste Raid-Level, denn fällt eine Festplatte aus, sind auf der anderen nur Datenfragmente vorhanden und diese in der Regel wertlos.

    Raid1
    Bei einem Raid1-Array werden die Daten nicht auf beide Festplatten verteilt, sondern auf beide Festplatten gespiegelt, d.h. beide Festplatten haben den gleichen Inhalt, es steht also auch nur die Kapazität der einer Festplatte zur Verfügung. Große Geschwindigkeitsvorteile sind damit nicht zu erreichen, die Daten sind allerdings bombensicher, da beim Ausfall einer Festplatte, die Daten auf der anderen noch vollständig zur Verfügung stehen.

    Raid10
    Für einen Raid10 braucht man vier Festplatten bzw. bei mehr als 4 Platten immer eine gerade Anzahl von Festplatten. Bei einem solchen Array werden Raid0 und Raid1 verknüpft, es werden also zwei Festplatten zu einem Raid0 zusammengefaßt und diese dann auf den anderen anderen beiden Festplatten gespiegelt. Man erreicht also eine Geschwindigkeitserhöhung bei den Lese und Schreibzugriffen und eine hohe Sicherheit der Daten, allerdings kann man hier auch nur die Hälfte der Gesamtkapazität nutzen.

    Eine Sonderform sind Raid0+1 Arrys mit 3 Festplatten, dabei wird nicht der komplette Inhalt gespiegelt, sondern jeweils die Hälfte der dritten Festplatten zur Sicherung der Nutzdaten der anderen Festplatten genommen. Auch hier läßt sich der Inhalt der beiden Platten anhand der dritten wiederherstellen, allerdings sind Datenverluste dabei nicht ausgeschlossen.

    Raid5
    Beim Raid 5 werden nicht alle Daten gespiegelt sondern nur deren Quersummen und anhand dieser, können dann die Informationen bei Ausfall einer Platte wieder hergestellt werden. Allerdings ist dazu ein erheblicher Rechenaufwand nötig, sowohl beim speichern der Daten als auch beim Lesen und auch wenn einige Onboard-Controller diesen Modus anbieten, macht er nur Sinn auf teuren Controllern mit eigenem Prozessor und eigenem Speicher, denn er kostet eine Menge Rechenzeit der CPU und auch nicht wenig Arbeitsspeicher, welcher als Controller-Cache herhalten muss

    Matrix Raid
    Der Matrix Raid ist eine "Erfindung" von Intel und seit der IC6R Southbrigde integriert. Er ermöglicht schon mit zwei Festplatten einen Raid1 aufzubauen und bei mehreren Festplatten auch andere Raid-Level miteinander zu verknüpfen. Die Theorie klingt toll, in der Praxis ist der integrierte Controller aber zu leistungsschwach um eine gute Performance zu bieten.

    Falls weitere Fragen sind, einfach posten

    Regards
    Edgar

+ Antworten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •