+ Antworten
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Lan-Netzwerk erstellen

  1. #1
    American_GI
    Gast Avatar von American_GI

    Lan-Netzwerk erstellen

    Hallo, ich wollt mal fragen wie ich ein Netzwerk zwischen 2 XP Rechner herstellen kann um z.B CS gegeneinander zu zocken.
    Jeder PC hat eine Netzwerkkarte und ich hab auch shcon ein Cross Over Kabel zum Direkten anschluss. Nur wie konfiguriere ich XP richtig??

    Vielen dank für eure Antworten

  2. #2
    wOlFgAnG pETry ^^(cO)-mOd Avatar von Raik

    Registriert seit
    21.12.05 - 18:42
    Beiträge
    783
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts

    AW: Lan-Netzwerk erstellen

    Benutzt doch Hamachi das is gut abba wenn du es über Lan machen willst dann erstellt einer nen Lanserver(CS->Server erstellen) und der andere sucht dann eben als wenn er zu nem Inet Server connecten will nur der muss dann statt ISDN/DSL(oÄ Ich hab kein CS^^) eben Lan/Kabel nehmen

    Wenn was nicht verstanden hast(wahrschenilich) frag einfach nochma^^
    Mein PC:
    CPU:AMD Athlon 64 3200+,Cooler Master Silence
    GraKA:Powercolor ATI Radeon X800 GTO
    MoBo:Foxconn NF4K8AC
    Festplatte:80GB Maxtor + 40GB Maxtor
    Ram:1GB,Thermaltake Performance Cooled


  3. #3
    Urgestein Avatar von TeamBob

    Registriert seit
    13.11.03 - 19:22
    Beiträge
    559
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts

    AW: Lan-Netzwerk erstellen

    vieleicht solltest du mal die suche benutzen da es dieses Thema schon oft gegeben hat und so schwer ist das nicht da du es auch auch mit den Windows Support Center ganz einfach erklährt bekommst
    Im Musik Forum kannst du hunderte TV und Radiosender Live hören.

  4. #4
    American_GI
    Gast Avatar von American_GI

    AW: Lan-Netzwerk erstellen

    ich habe schon bei Windows Support Center nachgeschaut aber ich komme trozdem nicht weiter

  5. #5
    sethen
    Gast Avatar von sethen

    AW: Lan-Netzwerk erstellen

    hey sali Elvis!

    los, ich habe in dem Supportzenter ma nachgeschaut und das is wirklich richtig gut, jedoch musst du nur auf die richtige erklärung gehen....

    me gseht sech jo eh!

    man sieht sich

    ich jetz fahre memphis

  6. #6
    wOlFgAnG pETry ^^(cO)-mOd Avatar von Raik

    Registriert seit
    21.12.05 - 18:42
    Beiträge
    783
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts

    AW: Lan-Netzwerk erstellen

    Ähmm konnest du mit meiner Erklärung nix anfangen odda wo ist denn dein Plroblem genau
    Mein PC:
    CPU:AMD Athlon 64 3200+,Cooler Master Silence
    GraKA:Powercolor ATI Radeon X800 GTO
    MoBo:Foxconn NF4K8AC
    Festplatte:80GB Maxtor + 40GB Maxtor
    Ram:1GB,Thermaltake Performance Cooled


  7. #7
    American_GI
    Gast Avatar von American_GI

    AW: Lan-Netzwerk erstellen

    du hast mir nur erklärt, wie man ein server startet, wenn man schon ein lan-netzwerk aufgebaut hat
    ich muss zuerst aber einmal ein lan-netzwerk aufbauen

    aber ein kollege hat wohl ne antwort darauf gefunden

    trozdem danke

  8. #8
    American_GI
    Gast Avatar von American_GI

    AW: Lan-Netzwerk erstellen

    Habs glaub gerafft

    für alle andern habe ich eine gute beschreibung gefunden:

    Erste Hilfe für den PC | www.first-world.de | Ihnen wird der Zutritt zu dieser Seite verwehrt.

    Oder:

    Da mir aufgefallen ist, das es doch einige probleme mit Netzwerken zu geben scheint, dachte ich, ich mach mal ein kleines How to.
    Bitte nicht direkt schlagen, ich werde es stück für stück online stellen.
    Es wird unteranderem info´s zum aufbau, der arten, der topologie und der realisierung von Netzwerken enthalten.

    Anfangen werde ich mit ner kurz gehaltenen vernetzung von 2 pc´s.
    Es wird aber noch mehr folgen und dann auch noch sortiert werden.

    ___________________________________________________________



    Möglichkeiten um 2 Computer zu vernetzen :

    Via Cross-Patch (Ethernet):
    Hierbei benötigt man in jedem Computer eine Netzwerkkarte und ein Crossover-Kabel
    (Der unterschied zu einem normal Patchkabel ist, das die Adern, welche zum schreiben
    und lesen verwendet werden, gekreuzt sind.)
    Einrichten der Verbindung :
    Nachdem beide Computer an den Netzwerkarten mit dem Crossover verbunden worden sind, muss für jeden Computer eine eindeutige Adresse vergeben werden.
    Diese kann man in den Eigenschaften der Netzwerkverbindung unter dem punkt TCP/IP einstellen. Hier sollte auf jedem Computer ein IP-Adesse eingetragen werden, welche im selben bereich liegt, aber nicht identisch ist, z.B. PC/a 192.168.0.10 und PC/b 192.168.0.11.
    Die Subnetmaske muss auf beiden Computern identisch sein und wird in der Regel automatisch nach Eingabe der IP-Adresse gesetzt (Windows).
    Nun steht die Verbindung, was hilfreich ist, ist wenn beide Computer sich in derselben Arbeitsgruppe befinden, da sie dann auch in der Netzwerkumgebung angezeigt werden. Ist dies nicht der fall, muss man denn anderen Computer direkt mit dessen IP ansprechen.
    Noch ein kleiner Nachtrag :
    Für manche Spiele ist es erforderlich, noch das IPX – Protokoll zu installieren, da sie sich sonst nicht spielen lassen. In seltenen Fällen kann es auch erforderlich sein, eine neue Verbindung zu erstellen, welche „eingehende Verbindungen“ akzeptiert.
    Natürlich kann eine Verbindung auch über einen HUB / SWITCH hergestellt werden, die Einstellungen ändern sich dadurch nicht, es werden nur andere Komponenten verwendet:
    1 x Hub oder Switch // 2 x Patchkabel

    Via USB-Link :
    Dazu braucht man an jedem Computer einen USB-Port ( ob 1 oder 2, kommt auf das Linkkabel an) und natürlich das USB-linkkabel.
    Einrichten der Verbindung :
    Alls erstes muss die Verbindung zwischen den zwei Computern, über den USB-Link hergestellt werden. Anschließend werden die benötigten Treiber installiert.
    Danach verhält sich der USB-Link wie eine ganz normale Ethernet Verbindung und kann genauso konfiguriert werden.

    Via BNC :
    Das lass ich mal weg, da ich nicht glaube das einer von euch noch so was besitzt.
    Falls doch kann ich es gerne nachtragen.

    Via LWL :
    Hier werde ich an anderer Stelle eine ausführlichere beschreiben geben.


    Bus

    Die Bus-Topologie besteht aus mehreren Computern, welche sich hintereinander oder nebeneinander in Reihe angeordnet befinden. Die Computer sind über eine gemeinsame Leitung miteinander verbunden. Um Störungen auf der Leitung zu verhindern und die physikalischen Bedingungen zu verbessern werden die beiden Kabelenden mit einem Abschlusswiderstand versehen.
    Der Ausfall des Netzes kann nur durch die Trennung des Kabels erfolgen. Bei dieser Form des Netzwerkes, erfolgt keine Zentrale Steuerung des Signals.
    Senden zwei Knoten gleichzeitig ihre Daten, entsteht ein elektrisches Störsignal auf dem Bus. Die Übertragung wird unterbrochen. Nach einer gewissen Zeit, versuchen die Computer wieder Daten zu senden. Der Vorgang wird so oft wiederholt, bis eine Station es schafft seine Daten zu verschicken.



    Ring

    Die Ring-Topologie ist eine geschlossene Kabelstrecke in der die Computer im Kreis angeordnet sind. Das bedeutet, dass an jedem Computer ein Kabel ankommt und ein Kabel abgeht.
    Die Steuerung und der Zugriff auf das Übertragungsmedium regelt ein Protokoll, an das sich alle Computer halten. Wird die Kabelverbindung an einer Stelle unterbrochen fällt das Netzwerk aus.



    Stern

    In der Stern-Topologie befindet sich eine zentraler Punkt, der eine Verbindung zu allen anderen Komponenten unterhält. Jeder Computer ist über eine eigene physikalische Leitung an den zentralen Punkt angebunden. Es handelt sich im Regelfall um einen Hub oder einen Switch. Der Hub / Switch übernimmt die Verteilfunktion für die Datenpakete. Die einzelnen Computer müssen sich über ein Protokoll miteinander verständigen. Der Hub oder Switch ist in der Lage alle Computer miteinander zu verbinden. Dazu werden die Datenpakete auf elektronischem Weg entgegen genommen und an das Ziel weitergeleitet.
    Das zentrale Netzwerk ist leicht erweiterbar, und einfach zu pflegen.



    Auf die Baum-Topologie und die Vermaschte-Topologie verzichte ich an dieser Stelle.


    Hier nun die wichtigsten Protokolle im Netzwerk :

    TCP / IP

    TCP/IP ist eine Protokoll-Kombination, die die Schichten Transport und Vermittlung aus dem OSI-Schichtenmodell erfolgreich verbindet.
    Das Internet Protocol (IP) ist auf der 3. Schicht, der Vermittlungsschicht des OSI-Schichtenmodells angeordnet. Das Transmission Control Protocol (TCP) ist auf der 4. Schicht, der Transportschicht des OSI-Schichtenmodells angeordnet.
    Das Aufkommen des Internets hat zu einem ungeahnten Erfolg für TCP/IP verholfen. Es ist damit weltweit der Netzwerkstandard im LAN (Local Area Network) und im WAN (Wide Area Network).



    TCP - Transmission Control Protocol

    In der TCP/IP-Protokollfamilie übernimmt TCP als verbindungsorientiertes Protokoll die Aufgabe der Datensicherheit, der Datenflusssteuerung und ergreift Maßnahmen bei einem Datenverlust. Die Funktionsweise von TCP besteht darin, den Datenstrom von den Anwendungen aufzuteilen, mit einem Header zu versehen und an das IP zu übergeben. Beim Empfänger werden die Datenpakete sortiert und wieder zusammengesetzt.
    Jedem Datenpaket, das TCP verschickt, wird ein Header vorrangestellt
    Datenpakete, die über IP ihr Ziel erreichen, werden von TCP zusammengesetzt und über die Port-Nummer an eine Anwendung übergeben. Dieser Port wird ständig von einem Prozess, Dienst oder einer Anwendung abgehört. Die Port-Nummer 1 bis 1024 sind jeweils fest einer Anwendung oder einem Dienst zugeordnet. Alle anderen Port-Nummern können belegt werden, sofern sie frei sind.
    Durch die Port-Struktur ist es möglich, dass mehrere Anwendungen gleichzeitig über das Netzwerk Verbindungen zu Kommunikationspartnern aufbauen können.



    IP - Internet Protocol

    Das Internet Protocol, kurz IP, wird im Zusammenhang mit der Protokollfamilie TCP/IP genannt und verwendet. Es hat maßgeblich die Aufgabe, Datenpakete zu adressieren und in einem verbindungslosen paketorientierten Netzwerk zu vermitteln (Routing). Dazu haben alle Stationen und Endgeräte eine eigene Adresse im Netzwerk. Sie dient nicht nur zur Identifikation, sondern auch zum Erkennen eines Teilnetzes, in dem sich eine Station befindet.
    Die IP-Adresse nach IP Version 4 ist 32 Bit groß/lang. Sie ist in 4 Byte zerlegt und wird durch Punkte voneinander getrennt. Jedes Byte kann einen Wert von 0 bis 255 annehmen (xxx.xxx.xxx.xxx).
    Die IP-Adressen werden in 5 Klassen eingeteilt. In jeder Klasse haben die Netz-ID und die Host-ID unterschiedliche Gewichtungen.



    IPX - Internetworking Packet Exchange

    IPX ist ein verbindungsloses Kommunikationsprotokoll zum Übertragen von Datenpaketen. Das Protokoll adressiert dei abgehenden Datenpakete und vermittelt sie über das Netzwerk. Die Adressen von eingehenden Datenpaketen werden vom Protokoll ausgelesen und die Daten dem Betriebssytem übergeben. IPX greift direkt auf die Datei IPXODI.COM und ihre Funktionen zu. Diese Datei ist eng mit dem Treiber des Netzwerk-Adapters verbunden. IPX kann so Datenpakete unabhängig vom verwendeten physikalischen Netzwerk an den Empfänger übertragen.



    NetBIOS

    NetBIOS ist eine Software-Schnittstelle zwischen den Anwendungen und den Transport-Protokollen. Hauptbestandteil von NetBIOS ist die Verwaltung logischer Namen in Verbindung mit MAC- oder IP-Adressen. Neben NetBEUI kann NetBIOS auch über TCP/IP oder IPX/SPX übertragen werden.



    NetBEUI

    Das Protokoll NetBEUI erweitert NetBIOS um notwendige Protokollfähigkeiten. NetBEUI ist unter der Annahme entstanden, dass Netze in Segmente von 20 bis 200 Stationen geteilt werden und über Gateways mit anderen Segmenten verbunden werden. Daher ist NetBEUI auf Schnelligkeit in kleinen Netzwerken optimiert und entsprechend einfach zu konfigurieren und einzurichten. Außer dem Aktivieren des Protokolls und die Vergabe von NetBIOS-Namen und Bezeichnung der Arbeitsgruppe (Workgroup) ist nichts zu tun. NetBEUI mit NetBIOS funktionieren nahezu vollautomatisch.
    NetBEUI definiert den Aufbau der Datenpakete und baut ein verbindungsorientiertes Netzwerk auf. Auf die Ressourcen werden in Form von Peer-to-Peer (P2P) oder Client-Server-Verbindungen zugegriffen. Die Adressen werden über NetBIOS verwaltet. NetBEUI greift direkt auf die Data-Link-Protocol Schicht von IEEE 802.2 zu. Das Protocol LLC auf dieser Schicht ist nicht Routing-fähig. Es gibt zwar Router, die NetBEUI-Pakete weiterleiten, dadurch aber auch die Netzwerklast erhöhen. Obwohl diese durch Router gesenkt werden sollte.


    Quelle : Netzwerktechnik-Fibel

    Hier nun ein Beispiel, wie eine Vernetzung mehrere Computer aussehen könnte. Einmal mit Internetanbindung und einmal ohne.

    Mit Internet über Router

















    Beispiel Vernetzung W-LAN:


    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

+ Antworten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •