Testbericht und Technische Daten Sagem MC 940
Sagem MC 940 - ein Handy für Wenigtelefonierer
Positiv: Li-Ionen Akku, klein, leicht, handlich
Negativ: kein Versand von Bildern und Klingeltönen möglich, Tasten, Software
Der Weihnachtsmann hat mir ein Sagem MC 940 gebracht. Warum ausgerechnet ein Sagem MC 940, habe ich mich gefragt. Na, ja wahrscheinlich muss auch der Weihnachtsmann sparen. Nun zum Sagem MC 940:
Weil das Sagem MC 940 klein, leicht und handlich ist, passt es in jede Tasche rein. Nur die Antenne des Sagem MC 940 stört ein wenig. Ich habe es abgeschraubt und erstaunlicherweise hat der Empfang des Sagem MC 940 nicht darunter gelitten.
Zwei der drei Tasten, die sich unterm Display des Sagem MC 940 befinden, können mit Funktionen, wie z. B SMS lesen oder Telefonbuch, belegt werden. Das Menü ist beim Sagem MC 940 übersichtlich und logisch aufgebaut. Man muss nicht unbedingt seitenweise Bedienungsanleitung lesen, um sich mit dem Sagem MC 940 auszukennen. Leider kann man neue Telefonnummern nicht direkt in das Sagem MC 940 speichern. Man muss erst das Telefonbuch-Menü des Sagem MC 940 aufrufen und sie dann dort eingeben. Das finde ich am Sagem MC 940 ziemlich umständlich.
Das Sagem MC 940 hat eine große Auswahl an Klingeltönen. Sollten diese nicht genügen, kann man mit dem Sagem MC 940 auch fünf eigene komponieren und speichern. Das Versenden von Kurzmitteilungen geht mit dem Sagem MC 940 recht flott, wenn man die Worterkennungssoftware zur Hilfe nimmt. Ingesamt können fünfunddreißig SMS gespeichert werden, zwanzig in dem Speicher des Sagem MC 940 und fünfzehn auf der Simkarte. Die Langeweile kann man sich mit den drei Spielen, Minigolf, Solitäre und Zahlenpuzzle vertreiben bis die Spiele im Sagem MC 940 selber langweilen.
Die integrierte Freisprecheinrichtung des Sagem MC 940 kann ich lobend erwähnen. Es schneidet im Vergleich zu Siemens oder Nokia Handys sogar besser ab. Wenn man nicht durch einen Klingelton gestört werden will, kann man den Vibrationsalarm des Sagem MC 940 aktivieren. Weitere Features des Sagem MC 940 sind Taschen- und Währungsrechner, Datum, Uhrzeit, Wecker und der Timer.
Das Sagem MC 940 ist mit einem Lithium-Ionen Akku ausgestattet. Das finde ich super, weil ich das Sagem MC 940 laden kann wann ich will und nicht immer auf den so genannten "Memory Effekt" achten muss. Mit einer Standbyzeit von 160 Stunden und einer Sprechzeit von 3,5 Stunden ist das Sagem MC 940 durchschnittlich.
Der Versand und Empfang von Bildern und Klingeltönen ist mit dem Sagem MC 940 leider nicht möglich. Die Sprachqualität des Sagem MC 940 ist gut, und mit der Sende- und Empfangsqualität des Sagem MC 940 bin ich auch zufrieden.
Das Sagem MC 940 gibt es schon für 70 Euro inklusive Prepaid-Karte und einem Startguthaben. Das Sagem MC 940 ist ein Handy für Leute, die es selten brauchen und nur erreichbar sein wollen.
Wenn man aber, so wie ich, sein Handy oft benutzt, ist das Sagem MC 940 nicht zu empfehlen. Die Tasten lassen sich schon nach kurzer Zeit schwer drücken. Außerdem ist die Software des Sagem MC 940 ziemlich wackelig. Wenn der Speicher voll ist, dann schaltet sich das Sagem MC 940 von selbst aus oder bleibt immer wieder hängen. Ich finde, dass man selbst bei einem so günstigen Handy wie dem Sagem MC 940 erwarten kann, dass es funktioniert.
Bewertung:
Technische Features: ++
Empfangs- und Sendeleistung: ++
Bedienerfreundlichkeit: ++
Standby-Zeit: ++
Design: ++
Bedienungsanleitung: ++
Preis-/Leistungsverhältnis: ++
Gesamtergebnis: ++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.