Testbericht und Technische Daten Telit G82
Die Telit G82 vita
Plus am Telit G82: Größe, Design, Tastatur, Triband-Handy, Display, GPRS
Minus am Telit G82: Akku
'La dolce Vita' mit Telit G82: nur noch hinlegen, sich vom Sand massieren und von der Sonne kitzeln lassen! Das Telit G82 besorgt den Rest...
Ciao, Amigos, wir machen von uns reden, doch haben wir das nur unserem Telit G82 zu verdanken.
Endlich mal Urlaub machen, ohne den kleinen Kommunikationsdraht zu verfluchen. Das Telit G82 nämlich läuft besonders in südlichen Breitengrade auf Höchsttouren, macht also seinem Heimatland Italien, wo das Telit G82 übrigens noch liebevoll, von Händen schöner Italienerinnen hergestellt wird, und nicht zu Dumpingpreisen irgendwo in der Dritten Welt, alle Ehre.
Das Telit G82 ist, wie eben die Einwohner dieses sonnigen Landes, ein äußerst durchgestyltes Handy-Modell mit allem, was man sich von so kleinen Dimensionen (114 x 53 x 27 mm) nicht mal im Traum zu wünschen wagt. Ja, das Telit G82 gibt nicht nur im Urlaub den nötigen Kick: mit nur schlappen 90 Gramm durch den Alltag schweben, hier und da mal ein Sprung ins Net per GPRS CLASS 8 (4+1) oder WAP 2.0 machen neben bestechendem Design die Highlights des Telit G82 aus.
Erstmal zu Grundausstattung und Extras am Telit G82, und wie es mit der Leistung- bzw. Funktionsweise des Telit G82 denn so aussieht:
Außerdem zeigt sich das Telit G82 auch von einem Staaten-Urlaub zum Beispiel nicht abgeneigt: Als Triband-Handy nämlich unterstützt das Telit G82 alle drei Netzbereiche (GSM 900 und 1800 sowie 1900 MHz). Hervorragende Sende- und Empfangsbereitschaft des Telit G82 sichern zudem den Draht zur Außenwelt auch in Extremsituationen, zum Beispiel in tiefen Wäldern oder viel zu hohen Bergen...
Das Telit G82 verfügt zudem über einen Li-Ion-Batterie mit 550 mAh, wozu allerdings eine kleine Einschränkung des Telit G82 zu machen wäre: das Telit G82 unterbricht zwar kein Gespräch, das nicht länger als 6,5 Stunden dauert, was ich ihm auch hoch anrechne, aber leider hält der Akku des Telit G82 bei durchschnittlichem Hochspannungsdraht nur 250 Stunden im Stand-By-Modus aus, was ungefähr soviel heißt: das Telit G 82 muss ungefähr alle 2,5 Tage an die Steckdose, sonst lassen alle aufrecht zu erhaltenden Connections die Köpfe hängen: "Warum hast du denn nicht durchgeklingelt, Mann???" Sorry, Telit G82, aber da hast du mich schon zu oft im Stich gelassen und ich dazu, die besten meiner Freunde. Schade!
Aber das wäre auch schon mein Hauptkritikpunkt am Telit G82. Ob ich mir das Telit G82 noch mal kaufen würde, weiß ich deshalb nicht so genau. Ansonsten bin ich nämlich, von Design des Telit G 82 sowieso, als auch von der Bedienung der Telit G82 sehr angetan: per Navigationstaste und ergonomisch angelegten Tasten kommt man Blitzschnell durch das gut strukturierte Menü des Telit G82.
Das Telit G82 hat ja schließlich auch alle Standards eines neuzeitlichen Handys: Rechner, Vibrationsalarm, zuordbare Klingeltöne können unwichtige von wichtigen Anrufern auf dem Telit G82 unterscheiden etc. Nein, über die Auswahl der Features des Telig G82 und ihre Bedienbarkeit lässt sich beim besten Willen nicht meckern.
Übrigens: das ultraleichte und flache Telit G82 segelt förmlich in windschnittiger Gestalt, mit integrierter Antenne, als Begleiter mit mir durch die Sphären. Inkognito unterwegs sein fällt allerdings schwer: Blicke zieht das Telit G82 auf sich, mit seinem orientalisch blauen, in Aluminium eingerahmten Look, dass sogar meine Freundin manchmal neidisch wird.
Bewertung des Telit G82 :
Technische Features: +++
Empfangs -und Sendeleistung: ++++
Bedienerfreundlichkeit: ++++
Standby-Zeit: +++
Design: ++++
Bedienungsanleitung: +++
Preis-/Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.