Testbericht und Technische Daten Trium Geo
Lassen sich Masse, traurige Technik und magere Funktionen durch Design wieder retten?
Positiv: Bedienerfreundlichkeit, Design
Negativ: schlechter Akku, kaum Features, Maße und Gewicht
Wenn man beim Trium Geo rein nach dem ersten Eindruck gehen würde, hätte es schon verloren. Der erste Auftritt des Trium Geo ist wirklich sehr traurig, erst wann man die Daten des Trium Geo mit seinem Design aufrechnet, lässt dies einen klitzekleinen Funken Hoffnung für das Trium Geo aufkommen.
Erstmal das erfreuliche am Trium Geo, sonst vergraule ich das Handy total. Das Design des Trium Geo ist fortschrittlich und lässt an entfernte Jahre in der Zukunft denken. Eine kurvige Form mit verschiedenen reliefartigen Hervorhebungen kombiniert mit seinen goldenen Farben und dem großen Display sorgen für diesen Ersteindruck des Trium Geo.
Allerdings sollte man das Trium Geo nur anschauen, bloß nicht anfassen, wenn dieser Eindruck beständig sein soll. Wagt man es doch das Trium Geo einmal zu lüften, so ist alles hinüber. Ein Gewicht von 150 g und Maße von 135 x 49 x 26 mm erinnern eher an einen Walky-Talky Mitte der 80er.
Der Akku des Trium Geo ist für heutige Standards unzumutbar, es ist noch ein NiMh-Akku, der erst bei vollkommener Entleerung wieder geladen werden darf. Der Akku bietet sonst angeblich 4 Stunden Gesprächszeit und gerade mal 150 Stunden Stand-by-Betrieb.
Die Benutzerfreundlichkeit des Trium Geo ist hingegen wieder um einiges besser. Softkeys, ein übersichtlicher Display und eine gute Menüführung überzeugen hier. Eine Navigationstaste ermöglicht ein einfaches Hantieren im Menü des Trium Geo. An der Tastatur gibt es hinsichtlich der Bedienung auch nichts auszusetzen, die Tasten lassen sich allesamt gut bedienen, so dass Fehleingaben eher eine Ausnahme sind.
Auffallende oder gar beeindruckende Funktionen lassen sich im Trium Geo nicht finden. Standard oder fast schon weniger sei hier angesagt. Die Annahme, der Hersteller habe sich mehr auf Design und Bedienerfreundlichkeit konzentriert, sei durchaus erlaubt.
Es lassen sich nur 12 Klingelmelodien im Trium Geo finden, erweiterbar sind diese nicht. Herkömmliche Funktionen wie Kalender, Wecker, Anrufbeantworter werden auch abgedeckt.
Bei der SMS-Funktion fehlt eindeutig die T9-Software, da sollte man sich doch lieber etwas mehr Zeit zum Erstellen von Messages nehmen.
Über ein gesondertes Telefonbuch verfügt das Trium Geo nicht, die Einträge müssen allesamt von der SIM-Karte gefasst werden.
Wer ein einfach zu handhabendes Handy sucht und dabei weder Masse noch Funktionen schätzt, der liegt beim Trium Geo richtig. Höheren Ansprüchen wird das Trium Geo aber mit Sicherheit nicht gerecht. Man sollte sich überlegen, ob man das Trium Geo auch wirklich kaufen will, auch wenn es nicht all zu viel kostet. Es gibt noch andere Handys in der Preisklasse, die einiges mehr können. Also erstmal umhorchen, bevor der Griff zum Trium Geo unvermeidbar wird.
Bewertung des Trium Geo:
Technische Features: +
Empfangs- und Sendeleistung: ++
Bedienungsfreundlichkeit: +++
Standby-Zeit: ++
Design: +++
Bedienungsanleitung: +++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: ++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufriedenstellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.