Testbericht und Technische Daten T-Mobile SPVX
Der Insider-Tipp, das T-Mobile SPVX
Plus des T-Mobile SPVX: hochauflösender Farbdisplay, Media-Player
Minus des T-Mobile SPVX: Gewicht, Tasten nahe beieinander
Das T-Mobile SPVX ist sicherlich nicht all zu vielen Leuten ein Begriff, was auch nicht erwartet werden kann. Mit einem T-Mobile Tarif hat das T-Mobile SPVX nichts zu tun, denn das T-Mobile SPVX ist ein Handy. Nein, falsch, das T-Mobile SPVX ist kein herkömmliches Handy, es ist ein so genanntes "Smartphone", das von einem Windows-Betriebssystem gesteuert wird. Dass so ein Gerät wie das T-Mobile SPVX nicht aus Europa kommen kann ist logisch, da hinken wir den Asiaten ja schon seit Jahren hinterher. Das T-Mobile SPVX kommt aus der Technikschmiede Taiwan und der Hersteller des T-Mobile SPVX nennt sich HTC. Das sollte wirklich nur Insidern ein Begriff sein. Bei uns in Europa kann man sich noch nicht so recht auf einen einheitlichen Namen für das T-Mobile SPVX einigen, so kann es schon vorkommen, dass das T-Mobile SPVX von Betreiber zu Betreiber einen anderen Namen hat.
Das T-Mobile SPVX habe ich im Rahmen eines Presse-Events das erste Mal zu Gesicht bekommen, und mich hat das T-Mobile SPVX erstmal umgehauen. Ich konnte mich einfach nicht so recht entscheiden, welcher Kategorie von Technikgeräten ich dem T-Mobile SPVX zuordnen sollte. Irgendwie hat es von allem etwas.
Ich musste das T-Mobile SPVX gleich anfassen, um mehr zu lernen. Das T-Mobile SPVX lag erstaunlich gut in meiner Hand, trotz seiner Größe und seines Gewichts. Das T-Mobile SPVX wiegt um die 130 g und hat Maße von 130 x 50 x 23 mm. Obwohl die Tasten des T-Mobile SPVX allesamt eher eng aneinander liegen, lassen sie sich noch immer gut bedienen. Zur einfachen Bedienung des T-Mobile SPVX ist eine 5-Way-Navigationstaste gedacht, die allerdings in der letztendlichen Bedienung noch einige Probleme bereitet.
Besonders auffällig am T-Mobile SPVX ist sein riesiger Display. Dieser Display des T-Mobile SPVX ist natürlich ein farbiger TFT-Display mit 65.536 Farben und einer Auflösung von 176 x 220 Pixel. Wow!
Im Mittelpunkt aller Funktionen des T-Mobile SPVX steht seine Outlook-Funktion, mit Hilfe derer sich E-Mail-Accounts abrufen lassen und des Weiteren noch Kalender, Kontakte, eine To-Do-List und Sprachsequenzen verwalten lassen. Selbstverständlich lassen sich sämtliche Daten des T-Mobile SPVX mit PCs und weiteren PDAs synchronisieren.
Zur Datenübertragung kann sich der User des T-Mobile SPVX entweder der USB- und Infrarot-Schnittstellen, eines RS232-Kabels oder GPRS bedienen.
Der integrierte Internetexplorer des T-Mobile SPVX ist für das einfache Hantieren im Internet verantwortlich zu machen. Dieser kann sich sowohl mit HTML, Java Technologie, WAP-Browser, als auch SSL brüsten.
Natürlich muss ein Smartphone wie das T-Mobile SPVX noch mehr als bloß das können. Deshalb hat das T-Mobile SPVX noch einen integrierten Media-Player für MP3s und Videosequenzen.
MMS sind für den T-Mobile SPVX ein wahres Kinderspiel, selbstverständlich können auch die zu verschickenden Bilder mit einer ansteckbaren Kamera passend zum T-Mobile SPVX selbst geknipst werden.
Um genug Multimediadaten auf dem T-Mobil SPVX speichern zu können, gibt es natürlich noch Multimedia-Card-Slot, über den sich das T-Mobile SPVX auch nachrüsten lässt.
Wie viel das T-Mobile SPVX bei uns auf dem Markt kosten wird, ist noch unklar, doch wird das T-Mobile SPVX schon jetzt in England für relativ wenig Geld verkauft. Hoffen wir, dass dies auch bei uns der Fall sein wird!
Bewertung des T-Mobile SPVX:
Technische Features: ++++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: +++
Standby-Zeit: ?
Design: +++
Bedienungsanleitung: +++
Preis-/Leistungsverhältnis: ?
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.