Testbericht und Technische Daten Sewon SG2000
Klein und putzig, das Sewon SG 2000
Plus des Sewon SG 2000 : sehr klein, süßes Design
Minus des Sewon SG 2000 : extrem wenige Features, verdammt schlapper Akku
Der kleine Koreaner Sewon SG 2000 zählt zu den aller kleinsten seiner Arten. Es ist schon so winzig, dass man es fast nicht aufklappen will, aus Angst dem Sewon SG 2000 weh zu tun oder es gar zu beschädigen. Das Sewon SG 2000 sieht mehr aus, wie eine Spielzeugimitation eines Handys, man traut dem Sewon SG 2000 gar nicht zu, bei so einer Größe voll funktionsfähig zu sein. Die Taschen der Koreaner müssen wirklich sehr, sehr klein sein. Schade nur, dass das Funktionsangebot des Sewon SG 200 ebenso ausgefallen klein ausfällt, wie man es bei kaum einem anderen Handy bisher gesehen hat.
Der unschludige Charakter des Winzlings Sewon SG 2000 wird durch seine glänzende, matte Oberfläche noch abgerundet. Die genauen Maße von 88 x 39 x 22 mm bieten hierbei allerdings nicht all zu viel Oberfläche und noch weniger Masse mit seinen 68 g. Das Sewon SG 2000 ist mit zwei Displays versehen, einem internen und externen Display. Die wichtigere Rolle hierbei spielt selbstverständlich der Innendisplay mit Maßen von 24 x 23 mm. Der Außendisplay ist kaum erkennbar, kein Wunder bei Maßen von nur 6 x 15 mm. Allerdings muss dieser auch kaum Funktionen erfüllen, nur die Zeit- und Anruferanzeige werden von ihm übernommen. Schade an den beiden Displays im Sewon SG 2000 ist nur, dass sie keine besonders gute Auflösung haben und zu schwach beleuchtet sind.
Der Akku passt sich den kleinen Werten des Sewon SG 2000 leider auch an, gerade mal 1 Stunde Gesprächszeit soll mit dem Sewon SG 2000 möglich sein, ansonsten nur ein Stand-by Betrieb von 100 Stunden. Wirklich sehr, sehr schwach. Anscheinend kommt man ohne eine tragbaren Generator mit dem Sewon SG 2000 nicht lange aus.
Die Bedienung des Sewon SG 2000 ist ebenso einfach gehalten, wie das Sewon SG 2000 klein gehalten ist.
Im Bereich der Funktionen ist das Sewon SG 2000 der abosulte Minimalist, es scheint schon fast auf Null-Diät gestellt worden zu sein. Mehr als telefonieren und SMSen ist mit dem Sewon SG 2000 nicht drin. Wie gesagt, am Sewon SG 2000 fällt wirklich alles sehr, sehr klein aus, egal in welcher Hinsicht.
Zum Telefonieren sind polyophone Klingeltöne, ein Vibrationsalarm und ein Telefonbuch mit 200 Einträgen im Sewon SG 2000 anzumerken. Über die Qualität des Telefonierens lässt sich überraschenderweise beim Sewon SG 2000 nicht beschweren.
Das SMSen wird von der T9-Software unterstützt, aber eine deutsche Einstellung lässt sich im Sewon SG 2000 nicht finden.
Das einzige Extra-Feature im Sewon SG 2000 ist der für Asiaten unverzichtbare Taschenrechner.
Für Manga-Fans stellt das Sewon SG 2000 sicher eine Attraktion dar, aber mehr als dies ist das Sewon SG 2000 auch nicht. Denn Aufsehen durch Funktionen des Sewon SG 2000 lässt sich bestimmt nicht erregen. Nur das Telefonieren und SMSen werden vom Sewon SG 2000 gemeistert. Für das wenige, was das Sewon SG 2000, muss man allerdings einiges zahlen und das ist das Sewon SG 2000 nicht unbedingt wert. Da rechnen sich die kleinen Maße des Sewon SG 2000 auch nicht mehr. Sicher ist das Sewon SG 2000 aber die richtige Masche, um in der Öffentlichkeit einen lieben, sanften und süßen Eindruck zu hinterlassen.
Bewertung des Sewon SG 2000 :
Technische Features: +
Empfangs- und Sendeleistung: ++
Bedienungsfreundlichkeit: +++
Standby-Zeit: +
Design: +++
Bedienungsanleitung: +++
Preis -/ Leistungsverhältnis: ++
Gesamtergebnis: ++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufriedenstellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.