+ Antworten
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Test ATI vs. Nvidia

  1. #1
    Iluminati
    Gast Avatar von Iluminati

    Test ATI vs. Nvidia

    Hier findet Ihr einen Test der beiden Grafikkartenhersteller.

  2. #2
    Urgestein Avatar von Dipl.Wirt.Ing

    Registriert seit
    17.3.03 - 13:02
    Beiträge
    622
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    Ergänzung es handelt sich um einen Vergleich der beiden GPU-(Grafikchips) Hersteller und nicht um Grafikartenhersteller.
    Die Grafikkarten werden dann von Albatorn, Saphir, MSI, Herkulles usw. hergestellt!
    Ok ich bin ein Dünnbrettbohrer, aber was solls!
    AMD2500+@3200+
    Leadtek K7NCR18D Pro2
    2*256 Corsair 3500
    Albatron 4200ti@4600ti (310/680)





  3. #3
    Iluminati
    Gast Avatar von Iluminati
    Sorry, Dipl.Wirt.Ing. Aber da hast Du den Testbericht wohl nicht genau durchgelesen.
    Es handelt sich um einen Vergleich der beiden GK-Karten GeforceFX 5900 Ultra und ATI Readon 9800 Pro. Es mag ja sein, dass der GPU-Chip ausschlaggebend für die Grafikkartenleistung ist, aber es sind ja noch andere Leistungsmerkmale aufgeführt. Und letztens ist ja auch ein Preis angegeben. Und einen reinen GPU-Chip werden wir wohl kaum einzeln kaufen können.

    Hab ich recht oder hab ich recht?

    P.S.: Und ich nehm´s sehr genau.

  4. #4
    Urgestein Avatar von Dipl.Wirt.Ing

    Registriert seit
    17.3.03 - 13:02
    Beiträge
    622
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    Hallo Iluminati,
    natürlich handelt es sich um zwei Grafikkarten, die aber man aber ansich nur als Referenzkarten bezeichnen kann. Im Handel sind sie nach meinem Wissen nicht zu erwerben.
    Schau dir mal den Artikel an, dann weist du was ich meine.

    http://www.golem.de/0305/25445.html

    "ATI liefert seine eigenen Radeon-9800-Pro-256-MByte-Grafikkarten ab sofort in den USA in kleiner Stückzahl an Hersteller, Händler und Online-Kunden aus. Der Preis liegt bei 500,- US-Dollar (wie üblich zzgl. Steuer). In Europa werden voraussichtlich die üblichen ATI-Board-Partner mit eigenen Karten aufwarten , noch gab es allerdings keine entsprechende Ankündigungen. Vermutlich wird man hier noch ein bis zwei Monate auf entsprechende 256-MByte-Grafikkarten warten müssen. Immerhin sind auch die Radeon-9800-Pro-Grafikkarten mit 128 MByte noch Mangelware."

    Inzwischen sind in Europa die Karten der ATI-Boardpartner zu kaufen.
    Die Test-Karte von ATI ist für mich eine Referenzkarte die es bei uns nach meinem Wissen nicht zu kaufen gibt. Wenn doch, sorry! Gleiches gilt für die FX 5900-Karten der diversen Kooperationspartner. Die Leistungen dieser Karten unterscheiden sich häufig von den Referenzkarten der beiden Chiphersteller.
    AMD2500+@3200+
    Leadtek K7NCR18D Pro2
    2*256 Corsair 3500
    Albatron 4200ti@4600ti (310/680)





  5. #5
    Iluminati
    Gast Avatar von Iluminati
    Kannst Du das bitte einmal näher erklären, weshalb das so ist? Wieso kann man bei uns (in Europa) nicht die originalen GK kaufen?

    "ATI liefert seine eigenen Radeon-9800-Pro-256-MByte-Grafikkarten ab sofort in den USA in kleiner Stückzahl an Hersteller, Händler und Online-Kunden aus. Der Preis liegt bei 500,- US-Dollar (wie üblich zzgl. Steuer). In Europa werden voraussichtlich die üblichen ATI-Board-Partner mit eigenen Karten aufwarten , noch gab es allerdings keine entsprechende Ankündigungen. Vermutlich wird man hier noch ein bis zwei Monate auf entsprechende 256-MByte-Grafikkarten warten müssen. Immerhin sind auch die Radeon-9800-Pro-Grafikkarten mit 128 MByte noch Mangelware."

  6. #6
    Urgestein Avatar von Dipl.Wirt.Ing

    Registriert seit
    17.3.03 - 13:02
    Beiträge
    622
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    ATI ist ebenso wie Nvidia in der Hauptsache ein GPU-Hersteller. Die müssen ja ein Referenzsystem anbieten, auf denen Ihr Chipsatz läuft.
    Das sind die beiden Karten in dem Test. Diese Karten werden in sehr geringer Stückzahl hergestellt und meist nur an ausgewählte Kunden verkauft.
    Die beiden Karten gelten dann häufig als Referenzsystem, was aber nicht bedeutet das die Karten von diversen anderen Hersteller wie Sapphire, MSI, Hercules, Albatron usw. schlechter sein müssen.
    Beispiel: Bei meiner Geforce4ti-Karten ist Albatron hin gegangen hat das Layout der 4600ti genommen und dort einen 4200ti verbaut. Des weiteren wurden 128MB 3,3ns- Arbeitsspeicherbausteine verbaut, so das die Karte ohne Probleme als 4600ti läuft, wenn man sie übertaktet. Das Referenzsystem war schlechter!
    AMD2500+@3200+
    Leadtek K7NCR18D Pro2
    2*256 Corsair 3500
    Albatron 4200ti@4600ti (310/680)





  7. #7
    Iluminati
    Gast Avatar von Iluminati
    Und wieder bin ich etwas schlauer. Ich habe aber noch eine letzte Frage zu dem Thema. Gibt es eine Website, auf der ich nachschauen (vergleichen) kann, wie jeder einzelne GK-Hersteller seine GK gegenüber der Referenzkarte verändert hat? Denn es ist so, dass man schon Berichte über GK lesen kann, was auf ihnen verbaut wurde, was sie können, aber wie ist die Leistung gegenüber dem Refernzprodukt.

  8. #8
    Urgestein Avatar von Dipl.Wirt.Ing

    Registriert seit
    17.3.03 - 13:02
    Beiträge
    622
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    Da kannst du wahrscheinlich nur die Benchmarks aus deinem Test nehmen und die mit den anderen Tests vergleichen.
    Problem ist halt das die Systeme nicht die gleichen waren
    Im Prinzip kommt es nur darauf an von den erhältlichen Karten die, für die eigenen Bedürfnissen Beste zu finden!
    AMD2500+@3200+
    Leadtek K7NCR18D Pro2
    2*256 Corsair 3500
    Albatron 4200ti@4600ti (310/680)





  9. #9
    Iluminati
    Gast Avatar von Iluminati
    Wieso ich diese Frage gestellt habe, ist:

    Wenn ich mir eine GK kaufe, will ich erst einmal wissen, was die Karte theoretisch kann - d.h. was kann sie im unveränderten Zustand. Das dient dazu, die beste Karte der unterschiedlichen Hersteller herauszufinden.

    Und dann will wissen, was wirklich in der Karte steckt - d.h. wenn ich sie übertakte. Und das, um sie dann mit neueren, stärkeren GK zu vergleichen und abzuwägen, ob sich eine teurere rentiert. Denn nur dann kann ich das von Dir beschriebene entscheiden
    (siehe Zitat -->).

    Im Prinzip kommt es nur darauf an von den erhältlichen Karten die, für die eigenen Bedürfnissen Beste zu finden!

+ Antworten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •