<center><table width=600><h1>ACOON-KILLER</h1>
<br>
<br>Theoretische Frage: <br>Wie zerstöre ich die Psydosuchmaschinen von Acoon?
<br><br>Antwort:<br>
1. Beliebigen Suchbegriff nehmen, der nicht in Suchmaschinen hart umkämpft ist und Firmen oder Personen als relevante Treffer anzeigt.<br><br>
2. Vor diesen Suchbegriff ein Wort einfügen, welches den Firmen oder Personen missfällt.<br><br>
3. Die Url aus 2. mit dem Linktext aus 1. von mindestens 5 Gästebüchern aus verlinken.<br><br>
4. Abwarten und nach Listung in google die betreffenden Firmen oder Personen vom Ranking des für sie eigentlich zutreffenden Suchbegriffs in google informieren.<br>

<br><br><br>Beispiele:<br><br><br>

<a target=new href=http://www.datoo.de/q/?q=panschende+bierbrauerei>Bierbrauerei</a> <br>oder sehr effektiv<br>



<a target=new href=http://www.biveroo.de/q/?q=betruegerische+rechtsanwaelte+detmold>rechtsanwaelte-detmold</a> <br>oder<br>
<a target=new href=http://www.vevive.de/q/?q=betruegerische+rechtsanwaelte+montabaur>rechtsanwaelte-montabaur</a><br>oder<br>

<a target=new href=http://www.yfyou.de/q/?q=betruegerische+rechtsanwaelte+detmold>rechtsanwaelte-detmold</a> <br>oder<br>
<a target=new href=http://www.zunizu.de/q/?q=betruegerische+rechtsanwaelte+detmold>rechtsanwaelte-detmold</a><br>oder<br>
<a target=new href=http://www.zunizu.de/q/?q=betruegerische+rechtsanwaelte+kiel>rechtsanwaelte-kiel</a> - <a target=new href=http://www.zunizu.de/q/?q=betruegerische+rechtsanwaelte+montabaur>rechtsanwaelte-montabaur</a>
<a target=new href=http://www.vujivu.de/q/?q=betruegerische+rechtsanwaelte+detmold>rechtsanwaelte-detmold</a><br>oder<br>
<a target=new href=http://www.woookys.de/q/?q=betruegerische+rechtsanwaelte+detmold>rechtsanwaelte-detmold</a><br>oder<br>
<a target=new href=http://www.vujivu.de/q/?q=betruegerische+rechtsanwaelte+detmold>rechtsanwaelte-detmold</a>

<p>*********************************************</p>
<br>
<h1>Biveroo &amp; Co.<br>
<img src="/pictures/button/1pg.gif" width="290" height="1" border="0"></h1>
(08.08.2003) <b>Viele kleine Suchmaschinen fluten den Index einer grossen Suchmaschine.
Das ist professioneller Suchmaschinen-Spam.</b><br>
<br>
<p> Eine ganze Armada sogenannter Suchmaschinen macht sich schmarotzend im Index
der Suchmaschine Google breit. Sie tragen Namen wie Biveroo, Dudoo, Booty-E, Gigoo,
Zezoo, Doyitoo, Boboo, Jodoo, Datoo, Jooji usw.</p>


<p>Die Armada profitiert davon, dass Google dynamische Webseiten indexiert. Dynamische
Webseiten werden erst zum Zeitpunkt ihres Aufrufes erstellt. Ein typisches Beispiel
f&uuml;r dynamisch erstellte Webseiten sind die Ergebnislisten von Suchmaschinen.
Sie werden erst nach einer Anfrage zusammengestellt.<br>
<br>
Es gibt jedoch sehr viel weitere Webseiten, die dynamisch erzeugt werden. Etwa
weil Sie aus einer Datenbank kommen oder mit einem Content Management System erstelt
wurden. Diesen Seiten mit teilweise sehr hochwertigen Inhalten m&ouml;chte Google
weitm&ouml;glichst entgegenkommen und indexiert dynamische Webseiten. Leider ist
kann diese M&ouml;glichkeit, wie hier beschrieben, missbraucht werden. Es ist
sicher nicht im Sinne einer Suchmaschine wie Google die weniger relevanten Ergebnisse
anderer M&ouml;chtegern-Suchmaschinen zu pr&auml;sentieren. <br>
<br>
Genau das passiert jedoch durch die Flutung des Google-Index mit Ergebnisseiten
von Biveroo &amp; Co. Nach meinen Erkenntnissen ist Biveroo mehr als 220 mal geklont.
Das heisst, die &uuml;brigen Websites der oben erw&auml;hnten Armada bringen bei
gleicher Anfrage jeweils identische Suchergebnisse. </p>
<p> Google kennt allein von bivero.de 96 000 &quot;Seiten&quot;, die nichts anderes
sind, als Ergebnisseiten von Biveroo. Beziehen wir nun diese Seitenanzahl auf
alle anderen 220 Seiten der Armada kommen wir auf die stattliche Zahl von 21 Millionen
Webseiten die den Google-Index belasten. Wohlgemerkt, alles nur Ergebnisseiten
ohne wirkliche Inhalte. Google Nutzer werden in 21 Millionen F&auml;llen lediglich
auf eine weitere Ergebnisseite mit geringerer Relevanz weitergeleitet. </p>
<p>Solange Google es technisch hinnehmen kann, dass diese riesige Seitenzahl im
Index enthalten ist, obwohl sie keine relevanten inhalte bieten, mag es die Nutzer
noch nicht interessieren. Immer h&auml;ufiger jedoch sind diese Ergebnisseiten
auf vorderen Pl&auml;tzen der Suchmaschine Google zu finden. </p>
<h2> Wie kommen Ergebnisseiten in den Index von Google? </h2>
<p> Google nimmt zwar dynamische Seiten auf, doch Googlebot f&uuml;llt keine Suchschlitze
mit Suchanfragen. Also wird Googlebot gef&uuml;ttert.<br>
Jede Anfrage an diese Suchseiten wird automatisch in einer Datenbank gespeichert.
<br>
Aus dieser Datenbank werden die angeblich letzten 10 Anfragen auf den Startseiten
von www.jojji.de oder www.newene.de und anderen Seiten dieses Netzwerkes eingeblendet.
Tats&auml;chlich wird jedoch bei jedem neuen Seitenaufruf einer neuer Satz Anfragen
eingeblendet. </p>
<p>Das hat zun&auml;chst den Effekt, dass Googlebot diese Seite als aktualisert
erkennen und diese bald wieder besuchen. Vermutlich sogar mehrmals t&auml;glich.
Er saugt dabei begierig alle Links auf, die sie auf den Startseiten finden und
sieht auch die verlinkten Seiten als relevant an. Die verlinkten Seiten sind jedoch
die Ergebnisseiten von Biveroo &amp; Co. die dann im Google-Index erscheinen.
</p>
<p>Im Klartext bedeutet es, je mehr Anfragen &uuml;ber diese Suchhilfen gestartet
werden, je mehr Futter gibt es f&uuml;r Googlebot. Ohne weiteres zutun des Betreibers
w&auml;chst so der Bestand der Seiten, die den Google-Index zum&uuml;llen. Besucher
werden lediglich auf andere Seiten geschleust, die immer noch kein Ergebnis liefern.<br>
<br>
Betreiber aller dieser Websites ist Matthias Poller. Im April 2000 wurde ein Matthias
Poller, in einer <a href="http://www.drillisch.de/presse/pres-48.htm" target="_blank">Pressemitteilung
</a>der Drillisch AG als Gesch&auml;ftsf&uuml;hrer der Suchmaschine Acoon erw&auml;hnt.
<br>
<br>
Eine kleine Auswahl der von Matthias Poller und seiner SMMP Software GbR betriebenen
Websites:<br>
<br>
www.toduu.de, www.bivero.de, www.dujedu.de, www.vanova.de, www.lusolu.de, www.wwweasel.de,
www.tataoo.de, www.dudoo.de, www.verove.de, www.looji.de, www.wawuwa.de, www.goxogo.de,
www.nexane.de, www.jomijo.de, www.jodoo.de, www.ygoog.de, www.diyadi.de, www.ekyps.de,
www.dapada.de, www.zunizu.de www.booty-e.de, www. gigoo.de, www.zezoo.de, www.doyitoo.de,
www.boboo.de, www.jodoo.de, www.datoo.de, www.jooji.de usw.</p>
<p><br>
Sie werden sich fragen ob sich soetwas rechnet? Die Frage kann ich nat&uuml;rlich
nicht beantworten. Doch bei 21 Millionen Seiten gen&uuml;gt es, dass ein ganz
geringer Prozentsatz beachtet wird. Die vorderen Pl&auml;tze des Ranking sind
als Sposored Links von Overture gekennzeichnet. F&uuml;r jeden Klick auf einen
dieser Sponsored Links kassiert Matthias Poller. Egal auf welcher seiner 220+
Suchseiten das passiert.<br>