+ Antworten
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: D-1 Roaming???

  1. #1
    mjeggle
    Gast Avatar von mjeggle

    D-1 Roaming???

    sers leutz,
    meine freundin hat sich heut ein neues handy gekauft: C55(find ich gar nicht schlecht!!!) mit T-D1 XtraONE(find ich scheiße!!!)
    mein problem:
    sie fährt am mo OHNE MICH in urlaub nach ungarn, nun will sie wissen ob`s da möglich ist mich vom handy aus anzurufen und mir zu mailen.
    auf der T-Mobile seite steht dass bereits in über 40 ländern roaming möglich ist, nur steht nicht da in welchen(konnte es zumindest trotz intensiver suche nicht finden).

    Wäre echt klasse wenn mir jemand helfen könnte!

    Thanx,
    mark

    ps: ich hab ihr von D-1 abgeraten , hab schließlich selber D-2!!!

  2. #2
    mcclever
    Gast Avatar von mcclever

    RE: D-1 Roaming???

    Zwar verspätet, doch für alle anderen, die ein ähnliches Problem haben:

    Bei sogeannten Prepaidnutzern gibt es im Ausland zwei Möglichkeiten des Roamings. Über die jeweilig mögliche Art wird der Kunde automatisch pers SMS informiert, sobald sich sein Mobiltelefon in das entsprechende Parternetz von D1 einloggt.

    XtraRoaming CallBack:
    ---------------------------
    Eingabe *111* + Landesvorwahl + Orts- bzw. Netzvorwahl ohne "0" + Rufnummer + Taste # + Hörertaste. Kurz darauf wird der Kunde zurückgerufen.

    XtraRoaming Direct:
    ------------------------
    Telefonieren funktioniert wie bei Gesprächen aus dem Festnetz im Ausland: Landesvorwahl + Orts- bzw. Netzvorwahl ohne "0" + Rufnummer + Taste # + Hörertaste

    Kosten des Roamings:
    ----------------------------
    bei einem Anruf aus dem Heimatland:
    Der Anrufer (normalerweise aus dem Heimatland) zahlt den normalen Telefontarif für den Anruf in ein Mobilfunknetz. Der Angerufene (demnach der Mobiltelefonbesitzer im Ausland) zahlt Roaminggebühren, welche vom jeweiligen Roamingpartner (die ausländische Telefongesellschaft) von D1 abhängig sind.

    bei SMS:
    SMS werden kostenlos weitergeleitet, egal in welcher Richtung. Das heißt jedoch nicht, dass sie kostenlos sind ;-)

    Roaming-Falle (am Besten lesen!!!):
    -----------------------------------------
    Wenn sich der Mobilfunknutzer im Ausland aufhält und seine Anrufe bei Abwesenheit oder schlechtem Empfang auf seine Mailbox weitergeleitet hat, so können immense Kosten entstehen.
    a) der Anrufer (aus dem Heimatland) zahlt die normalen Telefongebühren für den Anruf in ein Mobilfunknetz
    b) der Angerufene (der Mobilfunknutzer im Ausland) zahlt die Roaming-Gebühren für die Weiterleitung an sein Mobiltelefon im Ausland
    c) da der Angerufene nicht erreichbar ist, wird der Anruf aus dem Ausland wieder ins Inland (Heimatland) zur Mobilbox gesendet. Es entstehen wieder Roaming-Gebühren vom Ausland ins Inland!!!

    Dieser Falle kann folgendermaßen entgangen werden:
    a) permamente (ständige) Rufumleitung auf die Mailbox
    b) ausschalten der Rufumleitung

    Bei Prepaidkunden ist die Problematik nicht allzu groß, da maximal das Guthaben aufgebraucht wird. Nicht so ist dies bei Vertragskunden!!!

    Allgemein:
    --------------
    Über die Roaming-Partner kann man sich vorab bei den Netzbetreibern bzw. Anbietern informieren. Teilweise ist doch auch angegeben, welche Gebühren entstehen und welches Roaming-Verfahren genutzt wird.

+ Antworten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •