Online-Auktionen: Die Lust und der Frust der User

Die Jagd nach Schnäppchen ist für 78 Prozent der Internet-Nutzer der Hauptgrund für die Teilnahme an Online-Auktionen. Laut einer Umfrage der Marktforscher von Marketagent.com zweifeln aber viele Nutzer an der Seriosität der Anbieter und an der Qualität der Produkte.

Für mehr als die Hälfte der befragten 604 Internet-Nutzer ab 14 Jahren ist die gleichzeitige Verkaufsmöglichkeit und für rund 50 Prozent die große Produkt-Auswahl ein Grund für die Nutzung von Auktionsdiensten wie etwa eBay. Ein ebenso großer Anteil von Nutzern nennt die mit der Versteigerung verbundene Spannung als Kriterium für diese Form des Einkaufs.

Unseriöse Anbieter und der schnöde Mammon
Laut Marketagent.com würden acht von zehn Befragten lieber in einem herkömmlichen Online-Shop wie Amazon einkaufen, wenn das Produkt dort zum gleichen Preis wie auf einer Internet-Auktion zu haben wäre. Denn für rund 70 Prozent der Befragten ist das größte Manko von Online-Versteigerungen die Schwierigkeit, zwischen seriösen und unseriösen Anbietern zu unterscheiden.

Den gleichen Sachverhalt betrifft die Überzeugung der Surfer, dass die Bezahlung und die Zustellung von Produkten in virtuellen Auktionshäusern als unsicher eingeschätzt wird. So würden laut Marketagent.com nur 18 Prozent der Befragten eine Auktion einem Online-Shop vorziehen.