-
Iluminati
Gast
Info: Gefahr bei Wireless Router
Ein Kumpel hat gestern eine Reportage im TV gesehen und hat mich heute über eines der Themen informiert: Wireless-Router sind nicht sicher.
Da diese Router über keine feste Datenleitung verfügen, kann man sie ganz leicht "abhören". In dem Bereich wurden in mehreren Drahtlosen Netzwerken Daten ausspioniert - auch in solchen, die als sicher galten.
FAZIT: Am besten Finger weg davon.
-
rotti1970
Gast
RE: Info: Gefahr bei Wireless Router
nix finger weg.
er hat die stern tv sendung gekuckt und scheinbar nciht alles erzählt nähmlich wie man sich schuetzt. hier ne einfache erklärung und in 2 min. ist man sicher.
Fast alle WLANS sind relativ einfach zu installieren - allerdings wird dabei oft die Absicherung vergessen, so dass nicht nur professionelle Hacker, sondern auch unbeabsichtigt Nachbarn ohne großen Aufwand Ihre Daten mitlesen oder auf Ihre Kosten im Internet surfen können. Bei allen Herstellern ist eine Verschlüsselung der Daten möglich - immer wird die entsprechende Software werkseitig mitgeliefert - auf einer beigefügten Installations-CD. Sie gelangen in diese Einstellungen über das Konfigurationsmenü des Accesspoints. Folgende Punkte sind nach der Installation der Hardware unbedingt zu beachten:
1. Sie sollten Ihrem Funknetz einen eindeutigen Namen geben. Suchen Sie nach dem Kürzel SSID. Werden die vom Hersteller vorgegebenen Netzwerkbezeichnungen belassen(z.B. "Wireless", "default", "Airport" oder ähnliche firmeneigene Bezeichnungen), ist dies ein eindeutiges Signal für Hacker, dass nichts abgesichert wurde. Vergeben Sie also einen eigenen Namen, zum Beispiel den Namen Ihrer Frau!
2. Aktivieren Sie zunächst auf dem Access Point die softwaremäßig mitgelieferte Datenverschlüsselung, so dass die gefunkten Daten nicht mehr einsehbar sind! Sie müssen dazu den Access Point Manager benutzen. Stellen Sie wie folgt die höchstmögliche Verschlüsselung ein: Suchen Sie nach WEP (WEP = WIRED EQUIVALENT PRIVACY). Wählen Sie erst die richtige Bit-Zahl(z.B. 128-Bit WEP). Geben Sie danach eine beliebige 26-stellige Schlüsselzahl ein. Bitte merken Sie sich diese Zahl und bestätigen Sie mit Enter oder OK.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang in der Netzwerkeinstellung (rechte Maustaste auf der Netzwerkumgebung klicken, dann Eigenschaften, drahtlose Netzwerkkarte entsprechend Ihrem Produkt auswählen). Suchen Sie dann wieder nach WEP und wiederholen Sie die Einstellung der 26-stelligen Schlüsselzahl. Wichtig ist, dass die Schlüsselzahl identisch ist.
Ein einfacher Tipp zum Schluss: Wenn das Notebook einen eigenen WLAN-Schalter hat, schalten Sie diesen aus, sobald Sie den Rechner nicht mehr benutzen. Das Gleiche gilt für den Access Point: Wenn Sie ihn nicht benötigen, schalten Sie ihn einfach aus. So kann niemand in Ihrer Anwesenheit auf Ihr Netzwerk zugreifen.
Weitere Informationen unter: www.lansecure.de
oder www.bsi.de
-
Iluminati
Gast
Nun bin ich klüger. Und auch für alle anderen ist das informativ.
-
Aufsteiger/in
Yo, da muss ich Rotti zustimmen
Blödsinn, WLAN´s sind nicht sicher. Für was gibts ´ne Verschlüsselung??? Aber das wurde ja alles schon gepostet...
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Ja
- Themen beantworten: Ja
- Anhänge hochladen: Ja
- Beiträge bearbeiten: Ja
-
Foren-Regeln