Testbericht und Technische Daten Siemens C62
Multimedia-Handy aus München - kompakt und trotzdem leicht: Siemens C62
Plus am Siemens C62: MMS, gutes Organizer-Angebot
Minus am Siemens C62: kein Java, Verarbeitung, Tastatur
Mein vorheriges Handy, ein Siemens Marke uralt, ließ sich einfach nicht mehr in der Öffentlichkeit zeigen, deshalb machte ich letzte Woche Nägel mit Köpfen: ich kaufte mir das nigelnagelneue Siemens C62. Gespannt auf den Inhalt meiner Verpackung unterm Arm, stürzte ich mich sofort auf das Siemens C62 Mobiltelefon und dann erst auf den im Lieferumfang enthaltenen Li-Ion Akku 630 mAh, ein Standard Ladegerät und zuletzt etwas missmutig auf die Bedienungsanleitung zum Siemens C62.
Mit dem Siemens C62 liefert mir das Münchner Haus Siemens also ein richtiges Multimedia-Handy im Kleinformat, das zudem nur leichte 76 Gramm wiegt. Dazu gibt's ein 4.096-Farben-Display im Siemens C62. Mit 26 x 26 Millimeter nicht gerade eine Augenweite, verfügt dieses aber statt der C60-Auflösung von 101 x 80 Bildpunkten nun beim Siemens C62 128 x 128 Pixel. Die Bildqualität des Displays wirkt nicht mehr so pixelig, hingegen kommt mir die Hintergrundbeleuchtung nur bescheiden vor.
Für die Akku-Laufzeiten des Siemens C62 gibt Siemens bis zu 250 Stunden Stand-by- oder 4:30 Stunden Sprechzeit an - das muss sich noch zeigen; mir kommen diese Zahlen aber übertrieben vor.
Zur Verarbeitung und Tastatur muss ich anmerken, dass mich das Siemens C62 in diesem Punkt sehr enttäuscht: spätestens bei der Verarbeitung des Plastikcovers, das sich noch dazu nicht auswechseln lässt, regt sich Skepsis gegenüber meinem so genannten Schnäppchen, dem Siemens C62. Vor allem dem wackelig sitzenden Akku-Deckel kann ich bis heute kein großes Vertrauen schenken.
Eine weiteren Enttäuschung gab's mit der Tastatur des Siemens C62. Zu kleine Tasten mit ihren billig wirkenden Abdeckungen, die schon beim Hingucken wackeln und ziemlich viel Druck erfordern, sind nicht deutlich voneinander getrennt, wodurch ich mich leicht vertippe und oftmals im Menü des Siemens C62 verirre. Immerhin erhellt die Nachtbeleuchtung die Tasten am Siemens C62.
Die Navigation per Softkeys und Vier-Wege-Taste durch das Menü des Siemens C62 ist eingängig, die Struktur übersichtlich organisiert. Damit hatte ich zu meiner Erleichterung von Anfang an keinerlei Probleme, auch ohne einen einzigen Blick in die Bedienungsanleitung des Siemens C62.
Mulltimedia
Natürlich wollte ich gleich alles aus meinem Siemens C62 rausholen: ich legte etwas Geld in Zubehör und erwarb die Cam QuickPic IQP-500 für schlappe 69 Euro. Dank dieser Investition verwandelt sich das Siemens C62 in ein echtes Foto-Phone, das Bilder in VGA-Auflösung (480 x 640 Pixel) mit optionalem Blitzlicht schießt. Nur der leicht wackelige Aufschraubmechanismus der Cam flößt mir beim Handling wieder mal die schlimmsten Befürchtungen ein.
Das MMS-Angebot des Siemens C62, das ich noch mit Sounds und Sprachaufzeichnungen aufpeppen kann, ist für ein Handy dieser Preisklasse lobenswert. Jedoch bietet das Siemens C62 nur einen 50 Kilobyte großen MMS-Speicher, das heißt ein Foto mit hoher Bildqualität und die Nachricht ist so gut wie ausgelastet. Der noch insgesamt 1,4 Megabyte umfassende dynamische Speicherplatz im Siemens C62 wird meist neben MMS und Fotos, von Grafiken und Klingeltönen ausgenutzt. Das ist auszuhalten, da man auf weitere Speicherplatz raubende Gedanken mit dem Siemens C62 sowieso nicht kommt: die Java-Engine fehlt nämlich am Siemens C62 ganz und gar.
Telefon- und Organizerfunktionen
Gegenüber dem C60 hat das Siemens C62 in Sachen Kalender und Terminverwaltung aufgebessert. Zudem unterstützt das Siemens C62 kurze Sprachmemos und ein Telefonbuch für reiche 500 Einträge. Ebenfalls integriert im Siemens C62 sind: Gruppenfunktion, Anrufsignalisierung einzelner Kontakte per Bild (kein Foto!), Profile, integrierter Freisprecher. Was jedoch noch fehlt, sind Sprachwahl und -steuerung, Infrarot und ein E-Mail-Client.
Das Siemens C62 lässt sich wie das C60 dank Triband-Technologie auch in den USA nutzen, was ich bald testen darf. Der zügige Datenabruf per GPRS funktioniert recht reibungslos mit dem Siemens C62.
Akustik
Als Klangwunder würde ich das Siemens C62 nicht bezeichnen, vor allem nicht auf der Festnetz-Seite. Manchmal gibt's sogar heftige Störgeräusch beim Quatschen. Ansonsten darf man sich noch über den integrierten Freisprecher am Siemens C62 wundern, der etwas scheppert, sich aber gebrauchen lässt.
Fazit:
Wem das reicht, der findet im Siemens C62 einen smarten Begleiter. Doch bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das Siemens C62 ein berechtigter Schnäppchen-Anwärter ist. Andere Marken haben schließlich auch was zu bieten. So fehlt dem Münchner zum Beispiel eine Java-Engine, die Oberschalen lassen sich nicht wechseln und das Malheur mit der Tastatur stört mich am meisten. Eine andere Frage ist, wie lange wohl der Aufsteckapparat für die Kamera am Siemens C62 hält.
Bewertung des Siemens C62:
Technische Features: +++
Empfangs-und Sendeleistung: +++
Bedienerfreundlichkeit: ++
Standby-Zeit: +++
Design: +++
Bedienungsanleitung: +++
Preis-/Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufriedenstellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.







