Testbericht und Technische Daten Philips 330 CT 3308
Sparkling Blue oder Brilliant Silver ändert Nichts am langweiligen Design des Philips 330
Plus am Philips 330: T9, E-Mail-Funktion
Minus am Philips 330: Dualband, Display, Design
Obwohl das Philips 330 eher eckig und altmodisch aussieht bei durchschnittlichen Maßen (10cm (ohne Antenne/mit Antenne) x 4,2 cm x 1,8 cm), habe ich mich von meinem Freund, einem echten Siemensianer, zu dem Philips 330 überreden lassen. Ich musste mein altes, telefonzellengroßes Handy endlich ersetzen, wollte ich mich nicht nach einem Ersatz für meinen Freund umschauen gehen. Ich gestehe, ich behalte das Philips 330 nur im zuliebe, ja, ja, was man nicht Alles aus Liebe tut... Euch werde ich nun aber meine Erfahrungen mit dem Philips 330 ganz offen unterbreiten:
Die silberne Variante sieht von den Philips 330 noch am besten aus und passt irgendwie zum Klapphandy-Design. Ein besonderes, mir mittlerweile lieb gewordenes Extra ist eine kleine Leuchte auf der Front des Philips 330, die bei eingehenden Nachrichten oder Anrufen verschiedenfarbig leuchtet. Man gewöhnt sich halt doch an so ziemlich alles...
Das Display des Philips 330 ist nicht farbig, was man für nur das Geld, denke ich, auch nicht erwarten kann. Es handelt sich um ein Grafikdisplay, auf das 6 Zeilen normaler Text passen. Trotz himmlischer Beleuchtung (weiß!), tue ich mir manchmal ganz schön schwer, Infos zu Datum, Uhrzeit, Akkustand etc. auf dem Display des Philips 330 lesen zu können.
Die Bedienung des Philips 330 ist recht einfach, da die Menüs übersichtlich aufgebaut sind, allerdings wenig originell, denn die Anordnung etc. der Symbole sieht beim Philips 330 immer noch genau so aus, wie die Menüs älterer Handymodelle. Irritierend wirken auf mich zwei Dinge: beim Wählen von Bildern oder Klingeltönen drückt man beim Philips 330 zum Auswählen nach rechts anstatt auf OK, was mich regelmäßig zur Verzweiflung treibt, und zum anderen befinden sich an der linken Seite des Philips 330 zwei Tasten, die aussehen wie Navigationstasten wie man sie von Nokia oder Sagem kennt... aber vergiss' es! Die sind beim Philips 330 nur zur Lautstärkeregelung während des Telefonierens da - eigentlich eine recht sinnvolle Einrichtung am Philips 330...wenn man es weiß.
Ansonsten ist allerdings alles andere recht logisch und übersichtlich am Philips 330 aufgebaut. Das Philips 330 ist also längst nicht mit der eigenwilligen Handhabung einiger Alcatelmodelle zu vergleichen, sondern kann auch schnell von einem Nokianern bedient werden (von bereits erwähnten Philip’schen Eigenheiten abgesehen). (Wenn ich das alles meinem Freund erzählen würde...)
Na ja, und um das Telefonieren mit dem Philips 330 so komfortabel wie möglich zu gestalten, kann man vor dem Abnehmen sehen wer anruft und das Telefonbuch des Philips 330 kann man auslasten bis der Speicher voll ist (250 Kb), aber nur wenn dieser Platz nicht schon von tonnenweise Bildmaterial, Klingeltönen etc belegt wird. Außerdem kann man seine Kontakte mit dem Philips 330 in bestimmte Gruppen einordnen, was ich sehr praktisch finde.
Zum SMS schreiben gibt es für Tippfaule im Philips 330 T9, wahlweise. Man kann auch Nachrichten speichern mit dem Philips 330 (z.B. "Lieber Martin, das Philips 330 ist echt toll!!! quot). Nachdem 10 SMS im Speicher des Philips 330 dahinschimmeln, muss man sie manuell ins Archiv verschieben, will man Platz machen für neue Nachrichten.
Andere standardmäßige Features im Philips 330 sind ebenfalls vorhanden, so Weckfunktion, Organizer, Uhr, Euro-Rechner, Taschenrechner, Anrufzähler usw. Es sind im Philips 330 ausschließlich polyphone Klingeltöne vorgespeichert, die 32-stimmig vor sich hindudeln, was ziemlich Eindruck schinden kann. Von Brahms, Wagner bis Grieg sind alle bekannten Klassiker zu finden, was zu dem angestaubten Design des Philips 330 ja auch passt. Das Komponieren eigener Töne per Tastatur ist leider mit dem Philips 330 unmöglich.
Ansonsten kann man mit dem Philips 330 nicht nur SMS verschicken, sondern auch E-Mails versenden und empfangen. Für die Einrichtung dieses Service hilft das Handbuch zum Philips 330 aber reichlich wenig weiter. Zur Wap-Connection beim Philips 330 nur soviel: Wer auf "World Wide Waiting" steht, kann das Surfen mit dem Philips 330 ja ruhig mal probieren. Ich brauche das nicht! Mit einem Philips 330 rausgeschmissenes Geld!
Fazit:
Unattraktives Design, kein Farbdisplay, aber ausreichende Funktionen - eigentlich hätte ich dem Phillips 330 volle drei Punkte gegeben, doch weiß ich auch was andere Handys (die meiner Freundinnen nämlich) heutzutage drauf haben! Lieber Martin, sei mir nicht böse - ich sage das, obwohl ich inzwischen das Phillips 330 aus Mitleid mag - objektiv gesehen, würde ich nicht am meinem schlimmsten Feind ein Phillips 330 empfehlen, also Finger weg vom Phillips 330!!!
Bewertung des Phillips 330:
Technische Features: ++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: +++
Standby-Zeit: +++
Design: ++
Bedienungsanleitung: ++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: ++/+++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufriedenstellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.