Testbericht und Technische Daten T-Mobile MDA II
T-Mobile Smartphone MDA II mit Kamera: das seriöseste Phone auf dem Markt
Plus am T-Mobile MDA II: Funktionalität, Bluetooth
Minus am T-Mobile MDA II: Kamerabedienung, Bildqualität, Microsoft-Software, Größe
Ich wollte wieder mal auf dem Neuesten Stand der Technik sein, daher schaffte ich mit ein T-Mobile MDA II an. An technischer Austattung bietet das T-Mobile MDA II nämlich wirklich Alles, was das Herz begehrt:
Das T-Mobile MDA II ist nicht nur ein hochmoderner PDA, sondern auch ein aktuelles Triband Fotohandy in einem Gehäuse. Dabei ist die Größe
des T-Mobile MDA II anfangs erschreckend: sie entspricht einem fünf Jahre altem Handy. Mit 13cm Hoch, 7cm Breit und knapp 2cm Dick bei ca
200g Gewicht paßt das T-Mobile MDA II gerade noch in die meisten Hosentaschen. Schon besser ist das T-Mobile MDA II in der Aktentasche
aufgehoben.
Äusserlich macht das T-Mobile MDA II einen hochsensiblen Eindruck: mit blauem Gehäuse, silberner Frontabdeckung sieht das T-Mobile MDA II aber im Vergleich zu seinem Vorgänger besser aus: der Antennenstummel ist nun im Gehäuse des T-Mobile MDA II versteckt.
Zur Bedienung des T-Mobile MDA II:
Wie gewohnt wählt man mit der grünen und beendet mit der roten Taste am T-Mobile MDA II das Gespräch. Beide Tasten sind beleuchtet, was die Bedienung in dunkler Umgebungstark erleichtert. Das Display des T-Mobile MDA II ist prima lesbar.
Weiterhin kann man von jeder Anwendung aus mit der grünen Taste direkt zum Telefonieren wechseln.Das Menü des T-Mobile MDA II im Telefonmodus besteht dann aus den 10 Zifferntasten, die man wie beim normalen Handy direkt mit dem Finger drücken kann. Eine weitere Taste am T-Mobile MDA II ("Kurzwahl") lässt ein Menü mit den 10 wichtigstenTelefonnummern erscheinen. Im Anrufverlauf kann man alle getätigten, entgangenen und empfangenen Anrufe auf dem Display des T-Mobile MDA II einsehen und, wenn eine Nummer mit versendet wurde, auch direkt wählen.
Der Touchscreen am Display des T-Mobile MDA II reagiert sehr empfindlich. Präzise Navigationsbefehle lassen sich so mühelos, ohne langes Suchen realisieren. DieHintergrundbeleuchtung des T-Mobile MDA II lässt sich nach Bedarf einstellen. In der hellsten Stufe kann man das Display des T-Mobile MDA II bei absoluter Dunkelheit sogarals Nottaschenlampe benutzen.
Der Stift zum Bedienen ist leider etwas dünn ausgefallen. Daher missbrauche ich manchmal einen Kugelschreiber mit eingezogener Miene für den Touchsceen. Etwas ärgerlich:Wie bei Windows üblich ist mit einem gelgentlichen Absturz der PDA Software im T-Mobile MDA II zu rechnen. Wieder flott zu kriegen ist das T-Mobile MDA II durch einen nicht zu zimperlichen Druck auf den Resetknopf an der Unterseite des
T-Mobile MDA II.
Die Sprachqualität am T-Mobile MDA II ist gut, in der Handhabung unterscheidet sich das T-Mobile MDA II kaum von einem herkömmlichen Handy. Lediglich das etwas höhere Gewicht und die Größe des T-Mobile MDA II sind etwas gewöhnungsbedürftig.
Ein im T-Mobile MDA II integrierter SIM Manager ist besonders nützlich: er ermöglicht es, alle Einträge auf der Simkarte zu verwalten. Sonst werden sie aber in die Kontaktdatenbank des PDA überspielt, von woaus man sie auch direkt wählen kann. Das hat den Vorteil, dass man nicht aus 100 bzw. 125 Einträge beschränkt ist, sondern praktisch unbegrenzt viele Telefonnummern mit dem T-Mobile MDA II speichern kann. Ein Nachteil von Microsoft: beim Syncronisieren des T-Mobile MDA II mit Outlook erreicht man bei einigen tausend Einträgen schnell die Grenzen. Da ist dann Geduld gefragt.
Naja, jedenfalls ist der XScale-Prozessor (auf dem das Betriebssystem des T-Mobile MDA II basiert) mit angeblich schnellen 400 MHz getaktet, der Speicher umfasst 128 MByte RAM. Über Bluetooth verfügt das T-Mobile MDA II ebenfalls. Die integrierten 128MB Arbeitsspeicher sollte für die meisten Anforderungen mit dem T-Mobile MDA II reichen. 1000 Fotos in höchster Auflösung oder 2-3h MP3 Musik sollten fürs Erste reichen. Wem das nicht reicht, kann ja mir einer Speicherkarte das T-Mobile MDA II nochmals aufrüsten.
Ein E-Mail-Client im T-Mobile MDA II erledigt die elektronische Post und sorgt dafür, dass das Lesen und Bearbeiten von Attachments, wie etwa Word- und Excel-Dateien, möglich ist. Das funktioniert erfahrungsgemäß prima mit dem T-Mobile MDA II.
In der für das T-Mobile MDA II mitgelieferten Software sind bereits ein MP3 Player, Pocket Excel, Pocket IE, Adressverwaltung, Terminplaner, Bildbearbeitung, MMS Composer, Pocket Word und vieles mehr enthalten. Auf der mitgelieferten CD befindet sich u.a. Active Sync zum Datenabgleich mit dem PC. In MS-Outlook werden beim T-Mobile MDA II die Adressen und Termine verwaltet.
Das T-Mobile MDA II nimmt mit seiner integrierten VGA-Kamera Bilder und Videos auf. Das große Touchscreen-Display spielt MPEG-4-Videos mit 65.000 Farben ab. Und für Sound sorgt das T-Mobile MDA II auch: Ein Player spielt MP3s ab.
Zur Fotofunktion am T-Mobile MDA II:
Die maximale Auflösung für Fotos beträgt 460x640 Pixel. Diese Auflösung im Kamera-T-Mobile MDA II reicht geradeso aus, um Ausdrucke auf Fotopapier bis 9x13cm mit brauchbarer Qualität zu machen. Aber durch das fehlende Blitzlicht und die einfache Optik sind wirklich hochwertige Aufnahmen nicht zu erzielen. Ein nützliche Sache an der Kamerafunktion des T-Mobile MDA II ist allerdings, dass man Makroaufnahmen bis zu einer Entfernung von ca 40cm machen kann. Wer die Bildqualität mit dem T-Mobile MDA II etwas steigern möchte, kann mittels einer Videoleuchte für mehr Licht sorgen. Dann bekommt man bessere Farben und weniger Rauschen bei schlechten Lichtverhältnissen.
Der Lithium-Polymer-Akku des T-Mobile MDA II schafft Stand By 3-5 Tage, wenn man zwischendurch nicht am PDA rumspielt, die Sprechzeit ist auch gigantisch: beachtliche fünf Stunden legt das T-Mobile MDA II vor, bei PDA-Betrieb und eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung.
Dank einer recht lauten und gut klingenden Freisprecheinrichtung im T-Mobile MDA II kann man beim Telefonieren Termine im Kalender eintragen. Wenn man seine Ruhe haben will, verwendet man einfach die mitgelieferten Stereo-Ohrhörer. Geleifert wird das T-Mobile MDA II mit einer schönen Tasche und einer Cradle ausgeliefert.
Fazit zum T-Mobile MDA II:
Am T-Mobile MDA II stimmt fast alles: nicht nur die Maße stimmen für ein PDA, auch die technische Ausstattung des T-Mobile MDA II ist auf den mobilen Alltag ausgerichtet: GPRS, integrierte Freisprecheinrichtung und erweiterbarer Speicher per SD- oder MMC-Karte. Ich bin also hoch auf zufrieden mit meinem neuen Begleiter. Für die Software-Einschränkung mache ich das T-Mobile MDA II nicht verantwortlich. Ich kann's echt empfehlen!
Bewertung des T-Mobile MDA II:
Technische Features: ++++
Empfangs- und Sendeleistung: ++++
Bedienungsfreundlichkeit: ++++
Standby-Zeit: +++
Design: +++
Bedienungsanleitung: ++++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++/++++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.