Testbericht und Technische Daten LG ELektronics G7000
LG Electronics G7000 - Klappe verbirgt viel Farbe, aber wenig Sms-Komfort
Plus am LG Electronics G7000 : Hochwertige Verarbeitung, Gutes Farbdisplay, Flache Bauweise (...)"
Minus am LG Electronics G7000: Smsen, über das Design lässt sich streiten
Über den Geschmack in Sachen Handy-Design lässt bekanntlich streiten, so bin auch ich schon häufiger mit meiner Kritik am Aussehen des LG Electronics G7000 auf heftigen Widerspruch gestoßen. Meiner Meinung nach sieht das LG Electronics G7000 nämlich mit seinen Außenmaßen von 90 mm x 45 mm x 22,3 mm recht klobig aus; dazu trägt auch die abstehende Antenne des LG Electronics G7000 nicht minder bei. Abstreiten lässt sich hingegen nicht, dass den Koreanern mit dem LG Electronics G7000 ein sehr flaches Gehäuse gelungen ist, das sich auch entsprechend gut handhaben lässt. In Sachen Menü zeigen die Koreaner mit dem LG Electronics G7000 auch, dass sie sich was gedacht haben. Das LG Electronics G7000 ist idiotensicher zu bedienen. Die Tasten reagieren optimal, schön knackig und leicht. (Die Frage drehte sich ja auch nur ums Aussehen!)
Auch mit einem Gewicht von 93 Gramm kann man sehr zufrieden sein. Manchmal stört mich die Antenne am LG Electronics G7000. Ansonsten kennt Ihr ja wahrscheinlich schon die farbliche Standard-Gestaltung von Electronics: auch das LG Electronics G7000 ist nämlich in metallicfarben gehalten, was immerhin recht zeitlos und klassisch modern wirkt.
Angekündigt wurde das LG Electronics G7000 als das erste Modell des Herstellers LG, das mit einem Farbdisplay ausgestattet und dabei gleichzeitig aufklappbar ist. Das machte mich zugegebenermaßen sehr neugierig, so dass zum einen die gute Verarbeitung des LG Electronics G7000 (von der ich mich bei einem Testbesuch im Handyladen überzeugen konnte) und zum anderen das sensationelle Farbdisplay des LG Electronics G7000 für mich den eigentlichen Kaufgrund darstellten. Denn noch dazu kann man tatsächlich mit dem LG Electronics G7000 nicht nur 65000 Farben anzeigen lassen, sondern auch bis zu zehn Zeilen Text (mit einer Auflösung von 128 x 160 Pixel) gleichzeitig visualisieren. Das LG Electronics G7000 besitzt auch ein kleines externes Display, ebenfalls hervorragend 'bepixelt', auf dem drei Zeilen Platz haben (Uhrzeit, Datum, SMS Anzeige/Anrufer Gruppen ID werden hier angezeigt).
An Funktionsarmut leidet das LG Electronics G7000 keinesfalls: es bietet beinahe alle Funktionen, die man sich von einem Terminal der letzten Generation wünschen darf. Bis auf die Bluetooth-Technologie ist auch alles im LG Electronics G7000 integriert, was das Herz begehrt. Auch hierüber wurde im Vorfeld heftig unter LG-Experten heftig gestritten: braucht ein LG Electronics G7000 wirklich Bluetooth-Technologie als Standard, wo es doch mit IrDA (Infrarot), USB-Schnittstelle etc, ausgestattet ist? Ich bin der Meinung, das LG Electronics G7000 hätte Bluethotth durchaus verdient, wäre ddann immerhin der Datenabgleich mit dem PC etwas flotter und reibungsloser möglich. So stehen mit mit dem LG Electronics G7000 noch GPRS und eine WAP-MicroBrowser der Version 1.2.1 zur Verfügung mit dem man unter anderem auf Java-Anwendungen downloaden und nutzen kann.
Das LG Electronics G7000 unterstützt auch EMS-Messaging. Einige Hintergrundbilder, Bildschirmschoner und Logos stehen mir mit dem LG Electronics G7000 zur Verfügung. Eine weitere Funktion, die man mit dem LG Electronics G7000 immer gerne nutzt, ist die Voicememo mit Aufzeichnungen von bis zu 90 Sekunden. Hier ist die überraschend gute Sprachsensibilität zu erwähnen. Dieses Lob betrifft allerdings nicht die SMS-Texteingabehilfe. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum es LG noch nie geschafft hat, ein ordentliches Wörterbuch zu konzipieren. Man braucht mit dem LG Electronics G7000 als Profi schon besonders viel Geduld beim SMSen. Das gleicht auch die extra lange SMS Übertragung von bis zu 480 (auch nicht gerade viel) aus.
Interessant am LG Electronics G7000 hingegen sind die polyphonen Klingeltöne im MIDI-Format mit 40 Spuren (ein Wert, der nur noch vom Modell SCH-X290 des Herstellers Samsung erreicht wird). Die Wundertüte, die solchen vielstimmigen Orchestersound produziert, heißt Yamaha, ein Prozessor, der die Melodien des LG Electronics G7000 „verarbeitet“. Ein bemerkenswertes Klangerlebnis!
Die Speicherkapazität des LG Electronics G7000 ist großzügig bemessen worden: für Rufnummern stehen im LG Electronics G7000 255 Einträge mit je 5 Feldern zur Verfügung. Das LG Electronics G7000 speichert außerdem bis zu 112 SMS (im Verhältnis zu dem schlechten Tipp-Komfort ist das enorm).
Sende- und Empfangsqualität des LG Electronics G7000 würde ich als mittelmäßig einstufen. Mit meinem Vorigen Nokia 6650 hatte ich deutlich bessere Signalwerte. Der Akku im LG Electronics G7000, ein Li-polymer 820mAh ist ebenfalls weder schlecht noch überragend: die Sprechzeit bis zu 3 Stunden ist ein Muss heutzutage, und dass das LG Electronics G7000 gar bei optimalen Bedingungen nur eine Standby-Zeit bis zu 180 Stunden erreicht, finde ich dann schon eher schwach. Der Hersteller übertreibt hier gnadenlos mit 240 Stunden!
Fazit zum LG Electronics G7000:
Das LG Electronics G7000 ist trotz aller kleiner Patzer (Wörterbuch, Design) ein gelungenes, aber unter der momentanen Konkurrenz leider nur ein durchschnittliches Gerät. In Sachen technischer Funktionalität ist den Koreaner mit dem LG Electronics G7000 ein Treffer sogar gelungen: auch wenn dem LG Electronics G7000 die Bluetooth-Technologie abgeht, kann man eine Infrarotschnittstelle nutzen, mit der man das Terminal an zahlreiche Endgeräte verbindet.
Alles in Allem empfehle ich Euch daher das LG Electronics G7000 sehr gerne!!!!
Bewertung des LG Electronics G7000:
Technische Features: ++++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: +++
Standby-Zeit: ++
Design: ++
Bedienungsanleitung: +++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.