+ Antworten
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: ein Problem mit Bluetooth

  1. #1
    Michael1972
    Gast Avatar von Michael1972

    Unglücklich ein Problem mit Bluetooth

    Hallo zusammen, ichhoffe mir kann jemand helfen......

    Habe mir gestern einen USB-Bluetooth Stecker gekauft, um ihn mit dem Laptop zu verbinden.
    Software ist installiert(BT) ich kriege trotzdem keine Verbindung hin zwischen Laptop und Handy S55.
    Habe mir die Bedienungsanleitung von Siemens vorgeknöpft...
    aber wenn ich unter (Bek.Geräte)schaue weicht mein Display von der Anleitung ab. (leer) keine weitere Funktion wird hier vorgegeben, von wegen neuem Eintrag oder so....
    Bluetooth ist aktiviert. aber Laptop findet kein Gerät....

    könnt Ihr mir helfen....?

    Danke

  2. #2
    Schallhofer
    Gast Avatar von Schallhofer

    RE: ein Problem mit Bluetooth

    Welche SV hat dein S55?
    Welche OS fährst du auf deinem Notebook?
    Welches Bord/Hersteller ist in deinem Notebook?
    Welcher Hersteller ist dein USB BT Stick?
    Von wem ist die BT Software/Treiber zu dem Stick?
    Welche Handy-Verwaltungssoftware benutzt du zusätzlich?

    Einen Hauch mehr Infos wären schon notwendig, um deinen Fehler wenigstens großräumig einzukreisen, ok?

  3. #3
    Gast Avatar von <MM>

    Blauzahnfäulnis

    Ich habe das gleiche Problem: Bluetooth am Handy ist aktiv, am PC (Notebook) ebenfalls - aber es kommt keine Verbindung zustande.

    Die Details:

    S55:
    ===

    Product: S55
    P.-Date: 2003-12-14
    SW-Version: 20.
    SW-Date: 2003-08-20
    Variant: S 115
    Std-Map/SW: 1/20
    D-Map/Prov: 151/146
    Lang./T9: lg1/1
    Codecs: FR/EFR/HR
    Audio-Par.: NfV 27
    Accessories: none


    PC:
    ==

    HP NX7000
    XP 2002, SP1
    BT-Treiber: WIDCOMM
    Treiberdatum: 24.03.2003
    Treiberversion: 1.4.1.3
    Signaturgeber: Nicht digital signiert
    Treiberdetails: btwusb.sys, fmupgr.sys (beide in C:\WINDOWS\System32\DRIVERS)


    Das Notebook hat vorne (dort, wo man entriegelt, um den LCD-Deckel hochzuklappen) einen Knopf; drückt man da drauf, geht eine blaue LED an, das Zeichen dafür, daß Bluetooth aktiviert wird.
    Ich habe das heute zum ersten Mal gemacht. Daraufhin wurde die BT-Software installiert (ist alles automatisch gelaufen, hab' weder CDs noch Internetverbindung dazu benötigt, befindet sich offenbar alles in einem Verzeichnis noch von der Notebook-Auslieferung her).
    Rufe ich die Systemsteuerung auf und schaue mir den Bluetooth-Ast an, so erkenne ich den OK-Status, wie im angehängten .gif-Bild ersichtlich.
    Drücke ich dann erneut den Knopf zur blauen LED, schaltet sich BT aus - und der Ast in der Systemsteuerung paßt sich dementsprechend an, die Anzeige wechselt also auf "Gerät nicht betriebsbereit".
    D.h. Ein- und Ausschalten funktioniert wunderbar.
    Das gleiche am Handy (dort wird IrDA automatisch deaktiviert, wenn BT aktiviert wird).

    Handy und Notebook erkennen sich aber trotzdem nicht - die Liste der bekannten Geräte am Handy bleibt (wie mein Vor-vorposter auch schilderte) LEER.

    Als Kommunikationssoftware verwende ich die mitgelieferte "Siemens Data Suite".

    Dort kann ich fürs Handy auswählen zwischen COM1, COM3, COM4 und IrDA. (Von Bluetooth ist keine Rede).
    Daneben befindet sich eine Schaltfläche "Telefon suchen".
    Klicke ich darauf, erscheint ein Erinnerungsfenster, worin unter Punkt c.) darauf hingewiesen wird, daß die Erkennung nur gelingen kann, wenn gilt: "Die Bluetooth-Schnittstelle Ihres Telefons und PC ist aktiviert und betriebsbereit". - Beides ist ja, wie erwähnt, der Fall.
    Dann starte ich die automatische Erkennung, es erscheint "Telefon suchen" und der Verlaufsbalken. Aber die Prozedur bricht ab mit der Dialogbox "Es konnte kein Telefon gefunden werden!"

    Muß die Bluetooth-Verbindung irgendwie auf einen COM-Port konfiguriert werden?
    Wenn ja, wie geht das?

    Ist vielleicht doch der benutzte Treiber falsch? (Weil "btwusb.sys" klingt mehr nach einem Bluetooth-USB-Stick als nach der im Notebook vorinstallierten Bluetooth-Hardware - wobei ich nicht ausschließen will, daß die intern über USB läuft...)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	bluetooth_hp.gif 
Hits:	70 
Größe:	36,2 KB 
ID:	1536  

  4. #4
    Gast Avatar von <MM>
    Das .gif ist offenbar nicht richtig hochgeladen worden?

  5. #5
    Gast Avatar von <MM>
    Noch eine Ergänzung zur den S55-Details:

    Die Bluetooth-Firmware-Version lautet: 5.55!
    (da steht wirklich ein Rufezeichen dabei)

    Und noch eine Ergänzung zur Siemens Data Suite (SDS):

    Die hat die Versionsnummer 1.0.0.45

    Weiter ist mir noch bei genauerer Betrachtung aufgefallen, daß in der SDS immer COM1, COM3, COM4 und IrDA als Verbindungskanäle angeboten werden. Das "My Mobile"-Laufwerkssymbol hingegen zeigt immer nur COM1, COM4 und IrDA an. Mit "immer" meine ich: Egal, ob Bluetooth aktiviert ist oder nicht.
    Kann es sein, daß COM3 "normalerweise" für Bluetooth reserviert ist?

  6. #6
    Gast Avatar von <MM>

    gelöst

    Nach eingehender Besurfung des halben Internets (von S55-Themen bis hin zu NX7000-Eigenheiten) und einer abschließenden Rekapitulation hat sich ergeben:

    Alleinschuldig ist die fehlende virtuelle COM-Schnittstelle. Die HP-Software ist zwar beim ersten Drücken des Bluetooth-Knopfes am Notebook installiert worden - aber das waren nur die Treiber, der "Bluetooth-Kernel", wie diese Dateien vom Installationswizard genannt werden.

    Nötig war also die Zwischenschicht - und die konnte über diese Seite von HP runtergeladen werden:

    http://h18007.www1.hp.com/support/fi...oad/19517.html

    Das ist ein komplettes Installationsprogramm für Bluetooth am NX7000.

    Nach dem Start werden sämtliche schon bestehende BT-Treiber entfernt und alles neu aufgesetzt.
    Es erfolgt die vorher lang gesuchte Abfrage nach den zu vergebenden Nummern für die virtuellen COM-Ports - und dann hat man endlich die Bluetooth-Umgebung als diverse Symbole im System verankert (u.a. am Desktop und im Systemtray).

    Nach etwas Herumprobieren gelang dann auch die "Verheiratung" von PC und Handy, erste SMSen sind auch erfolgreich übertragen worden.

    Leider ist die Installationsroutine der BT-Software aber offenbar gar grob was Entfernungen oder Überschreibungen angeht, denn ich hatte dann zwar ein funktionierendes Bluetooth - aber meine Kabelmodem-Internetverbindung war weg: Kein Zugriff mehr möglich, weder per Browser noch per Emailprogramm - netstat zeigte tote Hose auf allen Leitungen.

    Da nützte kein händisches Konfigurieren der I-Net-Verbindung, kein Abschalten von BT, auch kein Neustart und auch kein Neustart im abgesicherten Modus - einzig und allein die Systemwiederherstellung von WinXP war in der Lage, die Internetverbindung, wie sie einmal konfiguriert war, wiederzubeleben.

    Mein nächster Schritt ist die erneute Installation der BT-Software von HP, möglichst unter Ausnutzung von benutzerspezifischen Optionen, um ggf. Netzwerk-verwandte Einstellungen auszusparen, damit nicht wieder der selbe Unsinn passiert.

    Fazit: Watscheneinfach wie ein Kabel ist Bluetooth bei Leibe noch lange nicht - ein Normaluser hätte für diese bisherigen Schritte sicher schon viel, viel Ärger am Hals gehabt, von Kosten für einen Service vor Ort ganz zu schweigen...

+ Antworten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •