Thema geschlossen
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Kann es sein das die Server die "Lungdunum" oder sowas dabei stehen haben den eMule nicht...

  1. #1
    lon
    Gast Avatar von lon

    Böse Kann es sein das die Server die "Lungdunum" oder sowas dabei stehen haben den eMule nicht.

    riechen können und dann desshalb auf diesen besagten einen miesen Downstream hinbekommt?
    Übrigens, der upload leidet darunter auch...

  2. #2
    Urgestein Avatar von Senax

    Registriert seit
    17.6.02 - 02:22
    Beiträge
    724
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    Hi,

    nein. Lugundum (Der den originalen dserver gepacht hat) ist sogar für eMule, weil mit eMule z.B. nur ein Packet versendet wird, wo eDonkey zwei braucht. (nachzulesen auf http://lugdunum2k.free.fr/kiten.html)

    Senax
    Im Musik Forum kannst du hunderte TV und Radiosender Live hören.

  3. #3
    six1
    Gast Avatar von six1
    hi,
    das würde aber einer diskussion widersprechen, welche im entwicklerforum laeuft :

    "Serverbetreiber Hinweis
    Für Serverbetreiber gibt es bei Lugdunum seit eingen Tagen eine neue Serversoftware, die es modifiezierten eDonkey Usern (eMule, bot und mlDonkey) unmöglich machen zu Servern zu connecten.
    Die Serversoftware nennt sich lugdunum und ist mittlerweile in der 51er Version erschienen. Sie blockt jeden modifiezierten eDonkey zu 99,5% und falls doch ein modifizierter donkey User es auf einen Server schaffen sollte wird er noch 10% aller Sources gesendet bekommen, da auch hier wieder ein Hebel gelegt werden konnte.
    Laut den letzten Neuerungen nutzen mittlwerweile immer mehr Server lugdunum und es sieht danach aus als ob lugdunum sich durchsetzt und damit das eDonkey netzwerk rettet. "

    "Hallo - Es stimmt leider, habe diese Beobachtung machen können. Das einloggen auf die lugdunum-Server bedeutet kein Problem, aber die 10% Sourcen schon. Leider ist es hier nun wie bei DC++. Kaum bringt jemand einen Superclient raus gibt es auch schon wieder die Gegenseite die alles gute zu nichte macht.

    Aufruf an die Programmierer von eMule:
    Wenn es machbar ist, ändert das Progi so, dass es von den Servern nicht mehr erkannt wird. Macht bitte nicht den gleichen Fehler wie bei DC++ und gibt den Gegnern des Clients nicht nach. Jede Erkennung wird immer mit Ban bestraft.

    Schlimmer sind die die sich hier über eMule aufregen und ihre Downloads sofort nach brennen löschen. Das Aufbewaren von einer Woche dürfte doch kein Problem bedeuten.

    Thx2all Programmierer - Nach DC++ der zweite Hammerclient. Weiterso

    mfg Grey
    "

    cu michael

  4. #4
    Urgestein Avatar von Senax

    Registriert seit
    17.6.02 - 02:22
    Beiträge
    724
    Thanks
    0
    Thanked 0 Times in 0 Posts
    Original von six1
    Die Serversoftware nennt sich lugdunum und ist mittlerweile in der 51er Version erschienen.
    ...Ist schon was älter, oder? Den Lugundum Server gint es mittlerweile in Version p63 und es wurde sogar an die eMule-Programmierer übermittelt, das die neue Version anders nach Fake-Programm Usern sucht, was Probleme mit eMule machen könnte. eMule wurde so entwickelt, das es nicht Serverschädlich ist (zumindest seit v19) also sollte auch kein Serverbetreiber etwas dagegen haben.

    Senax
    Im Musik Forum kannst du hunderte TV und Radiosender Live hören.

  5. #5
    six1
    Gast Avatar von six1
    ok ;-) überzeugt !

    cu michael

Thema geschlossen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •