+ Antworten
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 19 von 19

Thema: welche 80 gb festplatte?

  1. #16
    k2u
    Gast Avatar von k2u
    Hi,

    @Dave1978
    80GB ist für etwas betagtere Boards allerdings das Maximum, insofern hat sie schon ihre Berechtigung.

    Das mit IBM....
    IBM hat afaik nie selbst Platten gebaut, hatten aber ein recht gutes Qualitätsmanagement. Bis ihnen eine 30 GB Platte mit einem Serienfehler "durchgerutscht" ist.
    Daraufhin haben sie die Sparte richtung Hitachi geschoben.

    Seagate war früher grottenschlecht, aber inzwischen haben sie sich echt gemausert.

    Meine letzten Neuerwerbungen waren eine WD und eine Maxtor.

    8MB Cache sind übrigens besser als UDMA 133...



    80GB? Würd ich z.Z. die Maxtor 6Y080LO für 65 € nehmen.


    Viele Grüße
    k2u

  2. #17
    Dave1978
    Gast Avatar von Dave1978
    Was ich gehört habe ist das der cahce sich im raidverbund erst richtig zur Geltung bringt. Aber bei nur 5- 10 € Unterschied zwischen 2 und 8 MB cache, ist das auch egal.

    Ganz früher konnte man die festplatte recht einfach zuordnen:
    Seagate war schnell und laut.
    Connor: langsam und sparsam im Stromverbrauch
    IBM nur teuer
    Maxtor : schnell, leise und teuer.

    Heute muss man die Unterschiede schon eher mit der Lupe suchen.
    Tja das mit den abrauchenden Platten hat IBM kräftig Image gekostet.
    Hab mich mal mit nem Händler unterhalten, der hat mir dann zu Samsung geraten. Typische Mittelklasse, vergleichbar mit IBM , allerdings billiger und wesentlich haltbarer.

    Aber seltsam ist es schon, egal wie groß die Platte ist voll kriegt man sie schneller als man denkt.
    Weiß garnicht mehr, wie mir mal 100 MB als völlig ausreichend erscheinen konnten.

  3. #18
    k2u
    Gast Avatar von k2u
    Hi Dave1978,

    UDMA133 ist viel schneller als eine normale Platte überhaupt kann, deshalb finde ich den Cache wichtiger...

    Der Cache kommt immer dann zum tragen, wenn die Platte die Möglichkeit erhält "Read Ahead" Funktionen zu nutzen. Die kann sie immer dann, wenn die Datenhäppchen vergleichsweise klein sind sequentiell abgefragt werden.

    Dies passiert systembedingt bei Raid Systemen häufiger als bei normalen Platten.

    Wenn ein "Cache Hit" zutrifft und nur dann kann die Platte mit ihrer vollen Controllergeschwindigkeit auftrumpfen (also z.B. UDMA100), ansonsten ist sie langsamer.

    Der Cache wird aber auch fürs Schreiben benutzt und dort heisst die Devise: Je kleiner und je mehr Dateien ich schreibe, desto mehr habe ich vom Cache.

  4. #19
    L3Engel7L
    Gast Avatar von L3Engel7L
    Original von k2u
    Hi Dave1978,

    UDMA133 ist viel schneller als eine normale Platte überhaupt kann, deshalb finde ich den Cache wichtiger...

    Der Cache kommt immer dann zum tragen, wenn die Platte die Möglichkeit erhält "Read Ahead" Funktionen zu nutzen. Die kann sie immer dann, wenn die Datenhäppchen vergleichsweise klein sind sequentiell abgefragt werden.

    Dies passiert systembedingt bei Raid Systemen häufiger als bei normalen Platten.

    Wenn ein "Cache Hit" zutrifft und nur dann kann die Platte mit ihrer vollen Controllergeschwindigkeit auftrumpfen (also z.B. UDMA100), ansonsten ist sie langsamer.

    Der Cache wird aber auch fürs Schreiben benutzt und dort heisst die Devise: Je kleiner und je mehr Dateien ich schreibe, desto mehr habe ich vom Cache.
    Ist ja alles schön und gut.
    Dann erkläre mir mal bitte, warum meine Maxtor 6Y080L0 bei meinem Board mit UDMA133 schneller ist wie an meinem Promise UDMA100 Kontroller.
    Das verstehe ich nicht, wenn ich dein Tread lese.
    ??????

+ Antworten
Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •