-
Ludwig-Beck
Gast
Spezifische Zerspanungsenergie von Basalt
Hallo,
meine Frage richtet sich an alle Bauingenieure oder Geologen. Ich such die spezifische Zerspanungsenergie von Basalt. Also wieviel Energie wird benotigt um zum Beispiel ein Kubikzentimeter Basalt zu durchsägen??? Oder wieviel Energie wird benötigt um ein Kilogramm Basalt zu zersägen.
Ich weiß nicht wie man das ausdrückt...
Vermutlich ist das von Sägeblatt zu Sägeblatt verschieden, ist aber nicht so schlimm, mir wäre mit irgendeiner Angabe schon sehr sehr stark geholfen.
Vielen Dank
-
ch1M3ra
Gast
RE: Spezifische Zerspanungsenergie von Basalt
tipp: tabellenbuch oder google
wofür brauchst das??? *gg*
mfg.
ch1M3ra
-
Ludwig-Beck
Gast
RE: Spezifische Zerspanungsenergie von Basalt
Spassvogel...
ich kann das halbe internet zwischenzeitlich auswendig, aber DAS hab ich nooch nirgends gefunden.
Ähm, Tabellenbuch, hört sich schon mal nicht schlecht an, aber ich als Maschinenbauer kenne nur das Tabellenbuch Metall. Gibts auch einTabelenbuch Stein???
Die ganze SAche verkompliziert sich noch dadurch, dass ich hier in Oklahoma sitze...
Trotzdem danke für die Antwort...
Gruß Jörg
-
Urgestein
RE: Spezifische Zerspanungsenergie von Basalt
Hi nach Oklahoma !
Ich bin zwar von Hause aus Geologe, aber zur Zerspanungsenergie von Basalt kann auch ich keinerlei Aussagen machen. Einen einheitlichen Wert kann es hierfür nicht geben, da Basalt in unterschiedlichen Varietäten auftritt - dicht bis blasig - entsprechend uneinheitlich werden die Werte sein. Basalt wird in der Praxis wohl auch eher gebrochen als gesägt. Vielleicht hilft Dir die Härte der Hauptgemengteile des Basalts weiter, die liegt bei ca. 5 bis 6 nach der Mohs´schen Härteskala.
HuHu

-
ch1M3ra
Gast
RE: Spezifische Zerspanungsenergie von Basalt
n maschinenbauer ;-) willkommen im club ;-)
--->habs au nur für metall 
mfg.
ch1M3ra
-
Ludwig-Beck
Gast
Hallo nochmal und nochmal danke für Eure Antworten.
Hört sich natürlich nicht alles grad begeistert an. Mein eigentliches Problem ist, dass ich eine Steinsäge konstruiern soll, die durch Solarenergie betrieben wird. Nicht lachen, das ist eine Machbarkeitsstudie für ein Marsroboter. Und ich muss jetzt natürlich nen Motor auswählen, und bräuchte daher die Energie die benötigt wird die Proben zur zersägen. Mit dem Vorschub, der wir der Säge geben wollen kann ich dann auf den Leistungsbedarf des Motors zurückrechnen.
Vielleicht hat ja einer ne Idee, wie ich die Energie bekommen könnte, weil ohne die Energie ist das alles nur ein Raten...
Danke für jede Art von Hilfe
Gruß Jörg
-
zaubersocke
Gast
na, das is ja mal ne interessante angelegenheit.
will auch bald geologe sein und sitz grad an der uniim pool, lese forum und finde das hier.....
dann werd ich wohl gleich mallosgehen in die bibliothek
oder gleich zum mineralogie-professor 
also bis gleich, mal sehn, ob mann was weiss....
-
zaubersocke
Gast
und eine schwierige dazu
!
die frage ist: was für werte brauchst du,
will heissen, ich bin kein ingenieur oder geopysiker.
es gibt DIN 52 108, nach welcher die abriebfestigkeit eines gesteines in cm³/50 cm² bestimmt werden kann.
und ausserdem, wie der kollege schon sagte, gibt es verschiedene Varietäten, und mann müsste die auf dem mars erwarteten basalte als präferenz nehmen.
ich schau mal weiter.
-
Ludwig-Beck
Gast
Hallo Zaubersocke,
Danke für Deine Antwort.
Zu der Frage der Konsistenz des Basalts. Ich denke es wäre am besten, wenn ich den "worst case" annehme, also die Zerspanungsenergie zur Grundlage nehme, die für den denkbar härtesten Basalt benötigt wird.
Die DIN hört sich übrigens sehr interessant an, ich werde sie mal im Netz suchen gehen, weil hier in Okla kann ich mir nicht vorstellen, dass die in der Bib. erhältlich ist!!
Meinst Du, Du könntest mir, falls ich nicht fündig werden sollte, die relevanten Zeilen dieser DIN hier reinstellen??
Vielen vielen Dank
-
zaubersocke
Gast
-
Urgestein
HuHu

-
zaubersocke
Gast
jo, hurzenhugo, das ist es.
diese stein-netz liste meinte ich 
aber das andere trifft es wohl auch ganz gut...
das müsste schon ausreichen, oder?
*zurücklehn*
-
Urgestein
Mal sehen, ob L-B damit was anfangen kann
HuHu

-
zaubersocke
Gast
bestimmt, aber wie kommst du eigentlich dazu, hast was mit dem thema zu tun? oder pures interesse und ein natürliches händchen für gute internetrecherche?
-
zaubersocke
Gast
an mich selbst mal anhäng:
hab noch was interessantes gefunden.
96 gabs in italien ne tagung zum felsbau und inge-geologie, die haben 3 bände zum thema verfasst und das könnte dir weiterhelfen, da steht explizit was übers einschätzen der sägbarkeit von gesteinen drin.
die bücher sind in englisch und deshalb kann die literatur vielleicht in okl. zu haben sein.
Ausserdem sind die italos , die ösis und die schweizer ja sozusagen tunnelbau-referenz-kandidaten.
also die büchlein:
Gesamttitel:
EUROCK '96, Prediction and performance in rock mechanics and rock engineering : proceedings ; ISRM international symposium, Torino, Italy, 1996.09.2-5 = Prévisions et réalisations en mécanique et ingénierie des roches = Voraussichten und Leistungen in Felsmechanik und Felsingenieurwesen. Ed. Giovanni Barla
Beteiligt:
Giovanni Barla
Körperschaft:
EUROCK <1996, Torino>International Society for Rock Mechanics
Kongress:
EUROCK '96 ; (Torino) : 1996.09.02-05
ISRM International Symposium ; (Torino) : 1996.09.02-05
Erschienen:
Rotterdam [u.a.] : Balkema, 1996-2000
Anmerkung:
Zsfassungen in engl., franz. und dt.
ISBN:
90-5410-843-6
wenn du das ned hast, kann ichs ja einscannen und dir per mail schicken, das sollte gehen hier an der uni
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Ja
- Themen beantworten: Ja
- Anhänge hochladen: Ja
- Beiträge bearbeiten: Ja
-
Foren-Regeln