Danke für den Hinweis. Ich habe mich sehr wenig allgemeinverständlich ausgedrückt! Also ausführlicher [1]:Original von L3Engel7L
Wenn Asus am AGP-Port eine Voltzahl von 1,7V hat, wäre sie schon 13% höher als der Standart.
Also wie kann die Graka eine noch höhere Voltzahl verlangen?
Die Herkules Prophet 9700 ist eine Karte, die eigentlich für 3,3V gebaut ist (die Strategie dann Abwärtskompatibilität nennt), die ausserdem auf den Gamer-Markt zielt, also also nach dem Kriterium hochgetuned ist: hohe Benchmarks zu niedrigem Preis und mangelhafte Stabilität ist kein K.O.-Kriterium, auch Spritverbrauch, Krach und mangelnde Zukunftssicherheit nicht. Die Karte ist ab Werk schon quasi übertaktet. Für solche Karten gibt es dann extra in den Advanced Chipset Features u.a. auch des AwardBIOS auf dem A7N8X, die Option
AGP VDDQ Voltage
um die V_DDQ von standardkonformen 1,5V in Schritten auf
maximal 1,7V
hochzusetzen. V_DDQ ist die Versorgungsspannung der I/O-Buffer (wesentlich geht es bei den gesenkten Spannungen ja um den Signalhub). Das ist hier aber weniger interessant. Interessanter ist, dass bekanntermassen die Boardhersteller besonders bei Kondensatoren, speziell ELKOs sparen. Die V_DDQ-Versorgung ist schon nach Spezifikationsangabe sorgfältig mit Kondensatoren zu Puffern. Nun wissen wir, dass die Ladezeit von Kondensatoren durch Kapazitätserhöhung (kostet, und da kann man gespart haben) oder durch Spannungserhöhung reduziert werden kann... Bei der Prophet hier kommt dazu, dass sie extern, vom Netzteil her zusatzversorgt wird, und dass die Spannungen (inkl. der 3,3V Versorgung, die immer noch da ist) voneinander nicht zu sehr abweichen sollen. Weil das alles ein ziemliches Durcheinander ist, sind die neueren AGP extra so spezifiziert, dass die Karte in 500µs-Schritten Spannungserhöhungen anfordern (sowas läuft dann wieder über Fähigkeiten des BIOS) kann, und genau da *kann* der Hase im Pfeffer liegen: Timing-Probleme, die nach dem ersten Einschalten nicht mehr zum Tragen kommen.
Die Netzteile wiederum gehen allgemein recht schluderig mit der Einhaltung von Spannungen um...
Praktisch ausgedrückt hatte das heissen müssen:
an der VDDQ schrauben kann helfen. BIOS-Update adressiert solche Probleme evtl., weil verschiedene (Wieder-)Anschalt-Probleme gefixt wurden.
Danke für die Korrektur, das stimmt natürlich --- noch --- der aktuellste AGP-Standard spezifiziert 0,8V-Signale!Original von L3Engel7L
Der AGP-Standart bei allen neuen Boards ist 1,5V, egal ob nforce oder Via oder Intel.
[1] Bei einer Angabe "1,7V" ist "V" die Einheit und "1,7" die Zahl, hier also die Voltzahl; die Voltzahl kann also nicht "1,7V" sein, sondern nur "1,7". "1,7V" ist keine Voltzahl, sondern eine Spannung, hier u.a. die Versorgungsspannung. Damit auf die korrekte Antwort auf die falsche Frage: die Karte kann nach AGP-Spezifikation keine höhere Voltzahl verlangen, sondern lediglich die Stromanforderung erhöhen, die Spannung stellt sich dann ein, wobei die Voltzahl vermutlich im BIOS, nicht aber von der Karte überprüft werden wird, weil dazu extra A/D-Wandler eingebaut werden müssten, die man dort ansonsten zu nichts braucht, was ein analoger Spannungsregler nicht auch könnte.



Zitieren