+ Antworten
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 18 von 18

Thema: Welches ist die schnellste Festplatte ???

  1. #16
    bgks
    Gast Avatar von bgks
    Original von acid_into_the_ulcer
    Die Umdrehungen stehen für die Lautstärke, oder nicht?
    Dann ist also ne 5400 noch besser (bzw. leiser als ne 7200).
    Stimmt theoretisch, praktisch machen die Geräuschdämmung und Einstellungen im Noise-Management soviel aus, dass laute 5400er lauter sind als leise 7200er. Den besten Überblick gibt das regelmässig erscheinende Festplattenkarussel in c't --- und auch schon die Angaben der Hersteller. Wichtig ist, dass die dB-Angaben keine Aussage über die empfundene Lautstärke machen, sondern dass eine niedrige Sone-Zahl anzustreben ist. Am eigenen PC höre ich die Zugriffe ganz gerne, Hauptsache die Platte kreischt im Ruhebetrieb nicht rum, soll die Platte neben dem Fernseher kann es wichtig sein, dass die Zugriffe nicht extra zu hören sind.

    Original von acid_into_the_ulcer
    Die MB Chache sollte denke ich mal 8MB sein.
    Wofür ist dass denn genau? Ist dass für die Geschwindigkeit?
    Die Platte ist mechanisch erheblich langsamer als die Schnittstelle zum Rechner Daten liefert bzw. auch abholen kann. Beim Schreiben kann der Rechner die Daten erstmal im Cache ablegen, dann schon weiterarbeiten bzw. multitasken, während die Platte dann erst schreibt. Wenn zwei Laufwerke am gleichen IDE-Controller hängen, kann immer nur auf ein Laufwerk gleichzeitig zugegriffen werden. Kopiert man also z.B. von CD auf Festplatte am gleichen Controller, kann der nächste Block vom der CD schon gelesen werden, während die Festplatte den aktuellen noch aus dem Cache auf die Platte schreibt. Je grösser der Cache, desto besser klappt das. Je schneller die Mechanik, desto weniger wichtig wird das im Einzel-User Betrieb. Wenn Du am einen mechanischen Ende der Platte z.B. ein neues Programm einliest, das RAM dafür freigeswappt wird in die Auslagerungsdatei am mechanischen anderen Ende der Platte, kommt das ebenfalls zum Tragen. Ausserdem steckt einigermassen viel Entwicklungsarbeit drin, wie optimal schon vorausgelesen werden kann, wenn Du vergleichsweise langsamer abarbeitest als die Platte liest. Dadurch wird dann auch die Hardware geschont, je grösser der Cache, desto besser. Im Einzelbenutzer-Betrieb bei heute vergleichsweise verschwenderischer RAM-Ausstattung der Rechner ist ein grosser Cache nicht mehr so wichtig wie früher, und sowieso immer schon vergleichsweise gross. Interessant dabei ist, dass meist die Garantie (1Jahr gegenüber 3Jahre) sich daran ausrichtet, ob die Platte mit "grossem" Cache oder "kleinem" bestückt ist.

    Original von acid_into_the_ulcer
    Auf welche Dinge sollte man noch achten?
    1. Zwei kleine Platten sind immer schneller als eine grosse, und die besonders grossen sind fast so teuer wie zwei halb so grosse.
    2. SATA ist angenehmer zu verkabeln.

  2. #17
    acid_into_the_ulcer
    Gast Avatar von acid_into_the_ulcer
    Also ist es sinnvoller 2x 80er zu kaufen als eine 160er?

    Sollten die Festplatten auch genau die selben sein, damit die schneller laufen, oder ist das egal?

    Meim RAM ist das ja auch so.

  3. #18
    bgks
    Gast Avatar von bgks
    Original von acid_into_the_ulcer
    Also ist es sinnvoller 2x 80er zu kaufen als eine 160er?
    Wenn es kritisch um Geschwindigkeit geht, dann ja (s.u.). Auf aktuellem sind aber nicht mehr die 160er die teuren... 2x120 sind pro GB billiger bis gleichteuer wie 1x250. Die 250er lohnen sich nur, wenn alles voll ist und Platz notwendig. Die "Grossen" sind auch etwas schneller als die "Kleinen", aber zwei kleine sind im praktischen Betrieb schneller als eine grosse.

    Original von acid_into_the_ulcer
    Sollten die Festplatten auch genau die selben sein, damit die schneller laufen, oder ist das egal?
    Für Hardware-RAID-0 Stripes: ja! Das ist dann die schnellste Möglichkeit, erfordert aber auch nen RAID-Controller und ist doppelt fehleranfällig und ist heute eigentlich nicht mehr notwendig, weil die Platten für normale Zwecke (incl. M-JPEG-Streams) im Einzelbenutzerbetrieb auch so schnell genug sind.

    Für Software-Stripes oder RAID-1-Mirrors (dynamische Partitionen) ist es egal, und die Bootpartition muss eh extra, also ist es nichtmal von gravierendem Nachteil, wenn die Platten unterschiedlich gross sind. Wenn Du einfach mit verschiedenen Partitionen auf verschiedenen Platten arbeitest, dann erst recht egal (abgesehen von heute sehr seltenen Inkompatibiltäten zwischen einzelnen Festplattenherstellern, wenn beide Platten am gleichen Controller hängen).

+ Antworten
Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •