Testbericht und Technische Daten Sendo M570
Sendo M570 - Neuverpacktes Designerhandy
Plus am Sendo M570: gutes Preis-Leistungsverhältnis, Gewicht und Größe, Aussehen!
Minus am Sendo M570: nur Dualband
Das Sendo M570 war eigentlich nicht meine erste Wahl: alles was ich wollte, war ein kleines Handy, in dem alles drin steckt. Man(n) erzählte mir von der britischen Neuauflage des Sendo M550 mit der Neu-Bezeichnung Sendo M570 und da ich erst kürzlich in Englischen Clubs unterwegs war, naja... der Typ da hatte eben so ein ultrakompaktes Gerät in der Hose stecken, das nur 8,2 x 4,5 x 2,0 Zentimeter misst, und ich habe Stielaugen bekommen: so kam ich zu meinem Sendo M570!
Sofort gefiel mir auch am Sendo M570, dass die Antenne intern versteckt war, nicht so wie bei anderen britischen Modellen. Außerdem ist das Sendo M570 mit sämtlicher Technik ausgestattet, ist MMS-fähig und kann über den Übertragungsstandard GPRS Klasse 8 empfangen und verschicken, wobei die "Xccelerate"-Technologie alles zusätzlich nochmal beschleunigt (sowas wie der Kickstart im Auto). Und was mich wirklich umgehauen hat: das Sendo M570 wiegt nur schlappe 77 Gramm!
Weniger überzeugt mich der vier MByte freie Speicher im Sendo M570: wer glaubt, mit dem Sendo M570 die angeblich bis zu 400 Bilder archivieren zu könne, sitzt einer Illusion auf. Aber was keine Lüge ist: Sendo M570 kann tatsächlich bis zu 750 Telefonnummern oder 100 SMS sowie die aktuellsten Java MIDP-2.0-Spiele und nach Bedarf einige polyphone Klingeltöne speichern.
Das Sendo M570 ist nichts für Blairs Staatsbesuche in Washington, denn leider handelt es sich beim Sendo M570 nur um ein GPRS -Dualband-Phone: das Sendo M570 unterstützt GSM-Netze mit einer Frequenz von 900 und 1800 MHz, nicht aber Netze in Amerika zum Beispiel (halt ein britisches Teil).
Echt ein Kaufgrund ist das Design des Sendo M570: als Klapphandy legt es stets einen souveränen Eindruck hin. Mit Chromapplikationen besticht die Außengestaltung des Sendo M570. Und die Form des Sendo M570 arbeitet der praktischen Bedienbarkeit nur zu, was sich der komische Begriff Folder-Design ausdrücken möchte.
Öffnet man das Sendo M570, enthüllt sich ein LCD-TFT-Display mit einer Farbtiefe von 16 Bit (65.536 Farben) und einer Auflösung von 128 x 128 Pixeln.
Das monochrome Außendisplay des Sendo M570 stellt mehr schlecht als recht 96 x 64 Pixel dar, ist jedoch groß und mit weißer Schrift auf schwarzem Grund lassen sich zum Beispiel Datum, Uhrzeit, entgangene Anrufe und eingehende SMS auf dem Außendisplay des Sendo M570 angenehm lesen.
In Sachen Bildqualität empfehle ich nicht allzu große Erwartungen an das Sendo M570 zu stellen. In England regnet halt zu oft, da ist logischerweise ein Sendo M570 auch nicht übermäßig farbenfroh konzipiert.
Trotz allem als so genanntes Lifestyle-Gerät bietet das Sendo M570 allerlei Personalisierungsmöglichkeiten, die da wären: Highspeed-Download der Polyphonene Klingeltöne, Java-Spiele per WAP 2.0 und mehr Fun im Bereich Menügestaltung, von Hintergrundbilder über Bildschirmschoner gibt es eine große Auswahl für das Sendo M570 im Internet. Fünf Spiele sind übrigens bereits ab Werk im Sendo M570 vorinstalliert und den Rest hat allerdings ein Freund mit dem Sendo M570 für mich erledigt, weshalb ich Euch leider keine Links nennen kann. Das Sendo M570 sollte jedenfalls in dieser Hinsicht auch für kreative und einfallsreichere User als mich ausreichen, weshalb das Sendo M570 auch den Namen Life-Style-Phone verdient.
Positiv am Sendo M570 ist auch die gute Akku-Leistung: bis zu 400 Stunden bleibt das Sendo M570 auf Sendung ohne das Ladegerät auch nur anschauen zu müssen, und eine Gesprächszeit von maximal fünf Stunden, wie sie vom Hersteller angeben wird, kann ich auch für mein Sendo M570 bestätigen.
Durch die erweiterte MMS-Technologie Xsend im Sendo M570 stehen alle MMS-Funktionen unter einem Menüpunkt zur Verfügung, was die Menüführung mit dem Sendo M570 eigentlich ganz einfach gestaltet. MMS-Nachrichten kann das Sendo M570 aus bis zu 20 einzelnen Slides auswählen.
Zur grundsoliden Austattung des Sendo M570 gehören weiterhin neben einem xHTML-fähigen WAP 2.0-Farbbrowser 50 vorinstallierte Bilder, die man wie gesagt als Hintergrundmotive, Bildschirmschoner oder für MMS verwenden kann. Außerdem verfügt das Sendo M570 über einen Währungsumrechner, der sich online updaten lässt, sowie ein Taschenrechner serienmäßig.
Fazit zum Sendo M570:
Alles in Allem mag ich's: das Sendo M570 hat zudem nicht jeder, und ich noch dazu eine ziemlich gut aussehende Erinnerung an meinen Englang-Trip (mein Sendo M570 ist übrigens wunderschön dunkelrot...). Viel Spass an alle, die sich für ein Sendo M570 entscheiden. Ihr habt mein Ja-Wort!
Bewertung des Sendo M570:
Technische Features: +++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: ++++
Standby-Zeit: ++++
Design: ++++
Bedienungsanleitung: +++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++/++++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.