Testbericht und Technische Daten Sendo S600
Sendo S600 - vielleicht kein Schönling, aber nachhaltigere innere Werte!
Plus am Sendo S600: technische Ausstattung, gute Bedienung
Mius am Sendo S600: nur Dualband, kein E-Mail-Client
Der englische Handyhersteller Sendo trumpft mit neuem Kamerahandy für Einsteiger: das Sendo S600! Ich bin zwar kein Einsteiger, hab' mich aber trotzdem für das Sendo S600 entschieden aus dem einfachen Grund: das Sendo S600 hat ein spitzen Preis-Leistungsverhältnis und genügt technisch auch 'professionelleren' Ansprüchen.
Ich hatte die Wahl der Qual, das Sendo S600 gab es in vier verschiedenen Farben, so entschied ich mich für ein edles bordeauxrot mit silbernen Vorder- Gehäuse. Das Design des Sendo S600 sticht nicht unbedingt unter der Konkurrenz hervor, es ist eher schlicht gehalten. Mit den Aussenmaßen von 108 x 45 x 20 mm hat das 82 Gramm schwere Sendo S600 eine nicht zu kantige Form, die sich perfekt zur Handhabung eignet.
Den von vielen geleibten NavKey besitzt das Sendo S600 leider nicht. Statt dessen gibts zur Menünavigation des Sendo S600 vier, physisch schön voneinander getrennte Tasten mit leicht rauher Oberfläche, die einen sehr guten Druckpunkt haben. So dauert es vielleicht minimal länger in die Untermenüpunkte des Sendo S600 zu gelangen, dafür reagiert das Sendo S600 exakt auf meine Eingaben, das ist doch auch etwas. Ich kann mich also über die Bedienung des Sendo S600 nicht beklagen: alles ist ziemlich deutlich bebildert und im Grunde idiotensicher zu bedienen.
Obwohl ich mir also durchaus beim Kauf im Klaren darüber war, dass mein Sendo S600 keinen Schönheitswettbewerb gewinnen würde, habe ich mich für es entschieden, weil die technische Ausstattung des Sendo S600 nichts vermissen lässt:
Zu erst ist da die Kamera mit einem stufenlosen fünffach Zoom am Sendo S600. Sie macht tolle Bilder in VGA-Auflösung (640 x 480 Pixel), die das Sendo S600 auch sofort nach dem Schießen auf dem Display zum Betrachten anzeigt. Dank "GraphiX-Technologie" stellt der Kamera-Sucher am Sendo S600 15 Bilder pro Sekunde und damit eine wackelfreie Ansicht dar. Das Display des Sendo S600 hätte etwas größer ausfallen können, man muß sich schon manchmal - bei Dämmerung oder Sonneneinstrahlung erst recht - ziemlich anstrengen, alles lesen zu können. Die Auflösung des LCD-TFT-Displays am Sendo S600 ist daran, glaube ich nicht schuld, die zwar für heutige Standards mit 128 x 128 Pixel nur gerade noch ausreicht, aber doch kontrastreich 65.536 Farben darstellen kann. Die Bildqualität der selbst geschossenen Photos ist mit dem Sendo S600 auch durchschnittlich.
Wirklich überzeugend am Sendo S600 sind alle mit dem Internet und der Datenübertragung zusammenhängenden Features: Das Sendo S600 kann als GPRS-Handy über WAP 2.0 Daten aus dem Internet herunterladen, die dank "Xccelerate"-Technologie, wie beim beim MMS-Versand übrigens umgekehrt auch, ruck zuck im Sendo S600 ankommen und in dem 4 MByte großen frei verfügbaren Speicher ablegt werden. Dieser im Sendo S600 integrierte Speicher kann erweitert werden, er nimmt aber auch so schon bis zu 750 Telefonnummern und bis zu 400 Fotos maximal auf, was aber nur ein Herstellerangabe ist, die nicht bedenkt, dass das Sendo S600 auch für anderen Anwendungen zeitgleich Speicherplatz benötigt. Also eher eine utopische Angabe. Ich habe bisher ungefähr 100 Bilder im Sendo S600 gespeichert und alles andere funktioniert auch noch.
Standardformate für Textnachrichten (SMS, EMS und MMS) werden vom Sendo S600 natürlich auch unterstützt, einzig einen E-Mail-Client für unterwegs habe ich vermisst. Dabei würde ein softwarebasierter E-Mail-Client für den Hersteller nicht mal teuer sein. Die Akkuleistung des Sendo S600 beurteile ich auch gut, leider habe ich gerade keine auf persönlicher Erfahrung basierende Zahlen zur Hand, aber ich habe bisher noch nie irgendwelche Netzausfälle oder Unregelmäßigkeiten mit der Batterie mit dem Sendo S600 bemerkt. Die maximale Gesprächszeit des Sendo S600 gibt der Hersteller mit 420 Minuten (7 Stunden), die Standby-Zeit mit maximal 450 Stunden (rund zweieinhalb Wochen) an.
Alle Java-Anwendungen, das Herunterladen von polyphonen Klingeltönen, Hintergrundmotiven, Bildschirmschonern etc, funktioniert reibungslos mit dem Sendo S600. Wem die voristallierte Spiele also nicht ausreichen, kann für Nachschub per Internet sorgen oder die erweiterte Spieleoptionen (zum Beispiel "run-and-shoot"-Modus) am Sendo S600 nutzen. Auch hat das Sendo S600 einige Features, die das individuelle Gestalten der Messages etc. erlaubt. Dank der erweiterten MMS-Technology "Xsend" kann man Bildnachrichten mit 'nur' fünf Klicks erstellen und versenden - eingeschlossen dem Klick auf den Auslöser. Tolle Technik!
Fazit: Sehr zuverlässig, sehr schlicht, sehr nützlich: Ich würde das Sendo S600 nochmals kaufen, wenn ich die Wahl hätte!
Bewertung des Sendo S600:
Technische Features: +++
Empfangs-und Sendeleistung: +++
Bedienerfreundlichkeit: ++++
Standby-Zeit: +++
Design: +++
Bedienungsanleitung: +++
Preis-/Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.