Testbericht und Technische Daten Motorola V400P
Motorola V400p - Push-to-Talk-Funktion, die noch auf Freizeichen wartet...
Plus am Motorola V400p: Push-to-Talk-Funktion, Quadband-Handy, Display
Minus am Motorola V400p: Akku
Das Motorola V400p ist ein Klapp-Handy mit integrierter Digicam. Für mich war das ein überzeugender kauf Grund. Die Cam des Motorola V400p ist wirklich ein einsetzbares Handy-Tool, trotz der mittelmäßigen Bildqualität verfügt die Camera des Motorola V400p nämlich über einen 4-fach Zoom, allerdings nur digital. Auf dem hoch auflösenden Farb-Display (176 x 220 Pixel), das satte 65.000 Farben darstellt, lassen sich die Fotos genüsslich betrachten. Auch für die Bildmessaging-Funktionen hat das Motorola V400p vollkommen gesorgt und der Speicher von runden fünf Megabyte erlaubt die Ablage der wichtigsten oder einfach schönsten Bilder. Viel meckert bei solchen Werten schon über zu wenig Platz, aber für meine Ansprüche reicht der dynamische, also wohlgemerkt erweiterbare Speicher im Motorola V400p völlig aus.
Dazu kommt mein Faible für ansprechende Klapphandys: das Motorola V400p schaut sich wunderbar an. Dem Klappmechanismus verdankt das Motorola V400p ein zweites Außendisplay mit ausreichenden 96 x 32 Pixeln, das unter anderem Netzempfang und Akkustand anzeigt. Beide Displays am Motorola V400p lassen sich auch bei extremer Sonneneinfall oder Dunkelheit noch gut ablesen. Ich freue mich über jeden Anruf, weil das Motorola V400p sich dann erst sanft per Vibrationsalarm bemerkbar macht und anschließend mit selbstgewähltem MP3-Klingelton meinem dumpfen Alltag Leben einhaucht. Zur sensationellen Push-to-Talk-Funktion am Motorola V400p später mehr...
Weiter geht's mit viel lobenswertem am Motorola V400p: Das Motorola V400p unterstützt die GSM-Netze in Europa und den USA, inklusive den Frequenzbereich um 850 MHz, ist also als Quadband-Handy für den Gebrauch in sämtlichen GSM-Netzen ausgelegt, was mir als Viel reisender beim Handykauf sehr wichtig war. Weltweite Kommunikation: für ein Motorola V400p keine Frage. Das Motorola V400p schaltet automatisch auf den jeweiligen Frequenzbereich um, nicht mal darum muss man sich also mit einem Motorola V400p kümmern.
Äußerlich scheint das Motorola V400p zunächst viel von seinen Motorola-Vorgängern geerbt zu haben: das edle Metallgehäuse in Silber kennt man schon, es lässt sich nicht auswechseln, was aber bei einem so gelungenen Design wie dem Motorolas V400p auch nicht wirklich nötig ist.
Die Form ist unbeschreiblich, man nehme daher das Motorola V400p einfach selber in die Hand und fühle: das Motorola V400p passt sich super der Form der Hand an und lässt sich dank einer intuitiven Menüführung, einem idealen (Schwer-)Gewicht von 145 Gramm sehr einfach und sicher bedienen. Das Motorola V400p misst 89 x 49 x 28 Millimeter und liegt damit eher im Durchschnittsbereich.
Aber jetzt zur Push-to-Talk-Funktion im Motorola V400p (einer Walkie-Talkie-Funktion, bei der man per Knopfdruck direkt mit ausgewählten Mobilfunkpartnern sprechen kann, ohne sie über das Mobilfunknetz anwählen zu müssen):
Das Motorola V400p bietet diesen völlig neuen Nachrichten-Dienst fürs Handy als eines der ersten: Mit "Push-to-Talk" sehe ich zum Beispiel auch, welcher meiner Bekannten gerade sein Handy eingeschaltet hat. Diesen kann ich dann wie gesagt per Knopfdruck auf meinem Motorola V400p eine Sprachnachricht schicken - wie mit einem Walkie Talkie eben.
Eine ziemlich interessanteste Neuheit, über die ich mir vor dem Kauf des Motorola V400 noch gar nicht so recht im Klaren war; daher freue ich mich jetzt umso mehr! Die Nachrichten werden per GPRS (hat das Motorola V400p selbstverständlich auch) verschickt und erreichen Freunde und Bekannte, die Sie dafür in eine sogenannte Buddy-Liste eintragen müssen. Die Buddy-Listen zeigen dann genau an, wer gerade online ist. Der Dienst im Motorola V400p ist also mit Instant Messaging vergleichbar.
Der Haken dabei: Noch können solche Nachrichten mit dem Motorola V400p nur zwischen Motorola-Handys ausgetauscht werden. Zudem müssen die Netzbetreiber den Dienstern noch unterstützen. Bislang hat Motorola noch keinen Betreiber an Land gezogen, und das Motorola V400p sitzt sozusagen noch etwas auf dem Trockenen. Obwohl also das neue Feature im Motorola V400p geräte- und netz-übergreifend funktioniert, muss ich mich mit der Theorie und ihrer hoffentlich baldigen Verwirklichung in der Praxis zufrieden geben.
Die Stand-by-Zeit gibt Motorola bei dem Motorola V400p mit 196 Stunden, was ich soweit durchaus bestätigen kann; damit liegt das Motorola V400p ebenfalls im mittleren Durchschnitt. Die Sprechzeit des Motorola V400p ist mit angegeben 488 Minuten auch nicht übertrieben. Da bleibt mir persönlich nichts am Motorola V400p auszusetzen, auch wenn diese Werte im Vergleich nicht unbedingt überzeugen. Auch hatte ich bisher mit dem Motorola V400p einen hervorragenden Empfang.
Weitere Features des Motorola V400p sind neben der Sync-ML-Schnittstelle, ein nützlicher Java-Engine (MIDP 2.0), der allerdings auch reichlich Strom vom Netzakku abzapft und dessen Anwendungen einen zusätzlichen Speicherplatz benötigen. MMS - und E-Mail-Funktionen sind selbstverständlich auch im Motorola V400p mit an Bord (Instant Messaging, WAP 2.0, die erwähnten Klingeltöne im MP3-, MIDI- und Wav-Format: ein nicht zu überbietender Sound übrigens im Motorola V400p!)
Mein Fazit zu Motorola V400p:
Ich würde das Motorola V400p sofort wieder kaufen. Vor allem die überaus gute Akustik und Soundqualität im Motorola V400p konnten mich überzeugen. Außerdem ist das Motorola V400p nach meinem Geschmack ein todschickes Gerät, das sich sehr gut bedienen lässt. Ich empfehle Euch allen daher, schnellst möglichst ein Motorola V400p zu kaufen, zu hoffen bleibt und dann nur noch, dass die Push-to-Talk-Funktion im Motorola V400p bald einsetzbar ist!!! Viel Spaß...
Bewertung des Motorola V400p:
Technische Features: ++++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: ++++
Standby-Zeit: +++
Design: ++++
Bedienungsanleitung: +++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++/++++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.