Testbericht und Technische Daten Alcatel One Touch 556
Das Alcatel One Touch 556 - etwas zu viel Plastik
Plus am Alcatel One Touch 556: integrierte Kamera, Video fähig
Minus am Alcatel One Touch 556: Verarbeitung, Akku
Natürlich bietet auch das neue Alcatel 556 alles, was man für gewöhnlich erwartet: neueste Technologie, eine ansehnliche Formgebung und super Handhabungsbedingungen. Schaut man sich allerdings die technischen Daten genauer an, unterscheidet sich das Alcatel One Touch 556 kaum vom 756. Bis in die Details wie die Tastenanordnung hat man für das Alcatel One Touch 556 abgekupfert, was mich ehrlich gesagt etwas enttäuscht hat.
Einziger Unterschied: das Alcatel One Touch 556 ist nicht wirklich video-fähig, soll heißen kann keine Videos abspielen, sondern nur einzelne Bildsequenzen, was mich aber nicht weiter am Alcatel One Touch 556 stört. Und noch was: meiner Meinung nach hätten die Franzosen doch beim Alcatel One Touch 556 etwas mit dem Plastik sparen können. Die doch sehr kitschige Aussenfront des Alcatel One Touch 556 erinnert ein bißchen an ein Spielzeughandy.
Dafür ist Alcatel One Touch 556 mit einer VGA-Kamera ausgestattet.
Die erlaubt einige Spielereien, man wünscht nur wie sooft, auch beim Alcatel One Touch 556 einen etwas größeren Speicher.
Mit der neuesten MIDP 2.0-Technologie ist das Herunterladen von Spielen und Anwendungen für das Alcatel One Touch 556 kein Problem. Hier setzt Alcatel nun wieder auf das steigende Interesse an Personalisierungsmöglichkeiten, so hat das Alcatel One Touch 556 eigentlich viele Pluspunkte im Bereich Bildanwendung: Bildschirmschoner, Hintergrundmotive, etc. lassen sich bequem mit dem Alcatel One Touch 556 handhaben. Zudem können mit dem Alcatel One Touch 556 gleichzeitig Fotos mit einem Sprachkommentar versehen als MMS verschickt werden.
Auch sprechen mich immer noch auswechselbare Covers bei Handys an: das gleicht zwar weniger den Plastikcharakter des Alcatel One Touch 556 aus, als es einfach für Abwechslung sorgt.
Für sehr nützliche Features am Alcatel One Touch 556 erachte ich die Triband-Technologie, womit das Alcatel One Touch 556 global einsetzbar ist, und die GPRS-Ausstattung der Klasse 10, damit beim Download mit dem Alcatel One Touch 556 auch wirklich nichts schief geht.
Hingegen muss auch gesagt werden, dass das Alcatel One Touch 556 mit einem etwas schwächeren Prozessor daherkommt. Ob sich der auch auf die mangelhafte Akkuleistung auswirkt, mag ich zwar bezweifeln. Naja, jedenfalls hält das Alcatel One Touch 556 die angegebenen fünf Stunden Gesprächsdauer längst nicht aus und auch was die Stand-By-Zeit von 275 Stunden angeht, konnte mich das Alcatel One Touch 556 bisher nicht überzeugen.
Das Display des Alcatel One Touch 556 hat zwar ein ausreichend gute Auflösung, unterstützt aber "nur" 65 000 Farben. Der freie Speicher sinkt rapide von vier auf zwei Megabyte.
Zum Handy-Netz hat das Alcatel One Touch 556 jedoch den gleich guten Draht wie sein großer Bruder: GPRS Klasse 10 und Tri-Band.
Fazit zum Alcatel One Touch 556 :
Wer ein solides Handy haben, möchte sollte sich an finnische, deutsche oder amerikanische Hersteller halten. Immer noch läuft der französische Handy-Produzent - auch mit seiner neuen Serie, dem Alcatel One Touch 556 - Qualitätsverarbeitung vergeblich hinterher. Das Alcatel One Touch 556 hat das typische billig Image, der Akkudeckel wackelt nach dem dritten Benutzen. Technisch hält das Alcatel One Touch 556 hingegen mit!
Bewertung des Alcatel One Touch 556:
Technische Features: ++++
Empfangs- und Sendeleistung: +++
Bedienungsfreundlichkeit: +++
Standby-Zeit: ++
Design: ++
Bedienungsanleitung: +++
Preis -/ Leistungsverhältnis: +++
Gesamtergebnis: +++
++++/ausgezeichnet, +++/gut, ++ befriedigend, +/nicht zufrieden stellend
Alle Texte, Bilder und sonstige Daten © 2003 Universal Boards GmbH & Co KG.
Vervielfältigung, d.h. auch Kopieren zu eigenen Zwecken und Verbreitung
ohne Zustimmung der Universal Boards GmbH & Co KG werden zivil- und strafrechtlich verfolgt.