+ Antworten
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: access point oder wlan bridge

  1. #1
    overblow
    Gast Avatar von overblow

    access point oder wlan bridge

    hallo zusammen,

    ich hab ne kleine Frage:
    Ich habe daheim einen wlan dsl router an dem schon mehrere geräte sowohl über wlan als auch üner lan angeschlossen sind.
    nun haben wir noch ein zimmer unter dem dach ausgebaut, in dem 2 geräte stehen, die auch noch ins netz sollen (eine dbox und ein PC).
    kann ich die zusammen an einen HUB hängen und den dann an eine wlan bridge? oder brauch ich da noch einen access point? Ich hab nämlich noch einen alten hub.

    für einen Tip, Hilfe oder alles andere wäre ich sehr dankbar

    gruß overblow

  2. #2
    Mercany
    Gast Avatar von Mercany
    kann ich die zusammen an einen HUB hängen
    Ja, kannst Du machen!

    und den dann an eine wlan bridge?
    Ja, oder an einen Repeater!
    Weißt Du was der unterschied ist?

    oder brauch ich da noch einen access point?
    Ja, brauchst Du!
    Du kannst keinen HUB mit einer WLAN-Bridge verbinden!!!
    Dieser funktioniert ja über Kabel und nicht über Funk...

    Du musst nen Router oben aufstellen unterm Boden bei Dir.
    In der Mitte Deines Hauses installierst Du dann den Repeater bzw. die Bridge und der/diese verbindet dann Deine beiden Router (oben und unten) miteinander.

    Falls Du nähere Informationen zu der Funktion und Möglichkeit von Repeatern und Bridges brauchst, einfach bescheit sagen...
    Dann poste ich Dir mal das notwendigste hier!

  3. #3
    overblow
    Gast Avatar von overblow
    erstmal vielen dank für deine antowrt.

    also den unterschied zwischen einem repeater und einer wlan bridge ist mir ehrlichgesagt nicht ganz klar.
    nochmal zu meinem problem.

    ich habe einen dlink DI 614+ router in der mitte meines hauses. an dem hängen mehrere rechner (über wlan und lan). jetzt soll nur noch das zimmer auf dem dachboden dazu. es handelt sich dort um einen PC, eine dbox und evtl einen laserdrucker mit lan anschluss.

    soweit erstmal.

    jetzt dachte ich ich könnte die geräte unter dem dach alle an einen hub hängen, und dann an den hub eine wlan bridge, die dann die verbindung zum wlan router herstellt.
    vielleicht kannst du mir nochmal sagen wie ich das problem jetzt genau lösen kann.

    nochmal danke für die hilfe bis jetzt

    gtuß overblow

  4. #4
    Mercany
    Gast Avatar von Mercany
    jetzt dachte ich ich könnte die geräte unter dem dach alle an einen hub hängen, und dann an den hub eine wlan bridge, die dann die verbindung zum wlan router herstellt.
    ok!
    das hatte ich anfang nicht so verstanden.
    sorry, aber wenn das so ist, dann geht das so wie du das gesagt hast.

    würde dir dann in diesem falle auf jeden fall die wlan-bridge empfehlen.
    und dann müsste es eben genauso sein, wie du das schon beschrieben hast.

    fals du noch fragen zur einrichtung, produktempfehlung, etc. hast, einfach nochmal posten. :-)

  5. #5
    overblow
    Gast Avatar von overblow
    cool danke sowiet.

    ja wenn du ne gute wlan bridge kennst, die auch bezahlbar ist wäre das sehr gut.

    gruß overblow

  6. #6
    Mercany
    Gast Avatar von Mercany
    Hi,

    Also erstmal nochmal kurz für Dich zur besseren Verständnis.


    Der Unterschied zwischen einer Bridge und einem Repeater:


    Eine Bridge läßt sich zur Verbindung gleichartiger Netze einsetzen.
    Sie ist in keinster Weise Protokoll abhängig und ist so gut wie immer, mit Software-Basierend.

    Eine Bridge leitet, ähnlich wie ein Repeater, Daten weiter, es kommt jedoch zusätzlich noch die Aufgabe des aktiven Filterns der Daten hinzu. Nur Pakete, die eine MAC-Adresse einer Station außerhalb desjenigen Subnetzes aufweisen, aus dem sie kommen, werden transportiert. (für Dich nicht wichtig).

    Bridges lassen sich einfach in ein Netzwerk aufnehmen, da die an das Netzwerk angeschlossenen Stationen nach wie vor die Adresse der Endstation als Zieladresse verwenden. Du musst deshalb beim Einsatz von Bridges, Dein Netzwerk nicht umkonfigurieren.

    Im Vergleich zu Repeatern fällt bei Bridges ein höherer Arbeitsaufwand an, denn die Datenpakete werden erst auf der zweiten Ebene verarbeitet und weitergeleitet.

    Bridges sind also im Gegensatz zu Repeatern dazu geeignet, den Datenverkehr zugunsten von höherer Sicherheit und verteilter Last zu begrenzen. Leider kommt es dabei zu Performance-Verlusten zwischen den verschiedenen Subnetzen. (ebenfalls nicht von Bedeutung für Dich)


    Bridges gibt es in 3 verschiedenen Arten:

    1. Local Bridge (es können nur gleiche Netzwerktypen angeschlossen werden)
    2. Remote Bridge (eine Anbindung an das WAN ist möglich)
    3. Multiport Bridge (hat mehr als 3 Netzanschlüsse und lässt sich somit hervoragend für die Sternkoplung [Netzstrukturierung] einsetzen).


    Nun, habe ich jetzt ziemlich viel über Bridges erzählt...
    Das kommt daher, dass sie sehr viel komplexer und funktioneller sind, als ein Repeater.

    Repeater sind einfach nur simple Verstärkereinrichtungen und dienen der direkten Signalweiterleitung. Ihr Aufbau ist relativ einfach und kommt vollkommen ohne Software aus.

    Da heißt, dass Repeater im gegensatz zu einer Bridge keinerlei Filter- oder Wegfindungsfunktionen übernehmen können.
    Repeater leiten also alle Daten unkontrolliert und unabhängig von deren Herkunft oder Ziel weiter.

    Wegen ihre "bitweise" Übertragung von Daten werden die Signale auf den Leitungen zwar regeneriert, die verbundenen Netzsegmente werden aber nicht entkoppelt - Es ist also nicht möglich, beliebig viele Netzsegmente mit Repeatern zu verbinden.

    Kurz gesagt:
    Die Verbindung unterschiedlicher Netzwerk-Technologien z. B. Ethernet und Token Ring ist mit Repeatern nicht möglich. Sie können lediglich zur Erweiterung eines Netzwerktyps eingesetzt werden.


    Auch hier unterscheidet man zwischen 3 verschiedenen Typen:

    1. Multiport-Repeater (können nicht nur zwei, sondern mehrere Subnetz-Stränge koppeln)
    2. Sternkoppler (verbinden große Zahlen von Netzsegmenten u. sind zusätzlich in der Lage, verschiedenartige Medien miteinander zu koppeln. Z.B. Kuper und Glasfaser)
    3. Hubs (weitere Module mit Bridge- oder Router-Funktionalität integriert)


    In Deinem Falle würde ich Dir also auf jeden Fall aus eigener Erfahrung zu einem Repeater-Mode raten.
    Ein Repeater ist allerdings preislich gesehen nicht sehr viel billiger, hat allerdings alles was Du brauchst.
    Die ganzen Funktionen die eine Bridge aufweist, sind meiner Meinung nach eben für Dich nicht groß von Bedeutung...
    Du hast also nachdem was Du oben gelesen hast die Auswahl

    Falls Du dich für einen Repeater entscheiden solltest, würde ich Dir einen von der Firma Linksys (www.linksys.com) empfehlen...
    Die bauen verdammt gute Sachen! (allerdings nicht ganz billig :-))

    Ansonsten hier mal ne Bridge der Firma Netgear, welchen ich selbst schon eingesetzt habe und die mich eigentlich für den Preis sehr überzeugt hat:
    http://www.netgear.de/produkte/wirel...1g/wge101.html



    So! Ich hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen und Dir nen kleinen Einblick in die Funktionsweisen und Möglichkeiten geben.
    Tut mir leid wenn es etwas lang geworden ist oder einige Fehler enthalten sind, aber sowas erklärt man eben nicht mal grade in 2 Sätzen...

+ Antworten

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Ja
  • Beiträge bearbeiten: Ja
  •