PLATZ 1: G-Data Anti Viren Kit 2004 Professional
Preis: 39,95 Euro
So sieht ein Test-Sieger aus: gute Bedienung, guter Service und sehr gute Ergebnisse bei der Virenerkennung und -entfernung. Das Anti Viren Kit fand im Test alle aktuellen Schädlinge, egal ob Viren, Würmer oder Trojaner. Auch alte und seltene Unholde wurden erkannt. Da macht es sich bezahlt, dass die Software mit gleich zwei Suchmethoden auf Virenjagd geht.
Manko: Teure D.i.a.l.e.r. wurden kaum erkannt. Und 13 Prozent der infizierten Dateien konnten nicht gereinigt werden. Da blieb dann nur das Löschen.
Prima wiederum: Der Viren-Scanner überprüfte auch komprimierte E-Mail-Anhänge, und zwar bei allen wichtigen Mail-Programmen. Einigen seltenen Viren könnte es allerdings gelingen, die Schutz-Software abzuschalten.
Vorteile:- Sehr gute Virenerkennung und -beseitigung
- Einfach zu bedienen
Nachteile:- Langsame Virensuche
- Kann von Viren abgeschaltet werden
PLATZ 2: Kaspersky Labs Anti-Virus Personal 4.5
Preis: 49,95 Euro
Nur kanpp am Sieg vorbeigerutscht: Auch Anti-Virus Personal fand alle derzeit aktuellen Schädlinge und beseitigte sie. Nur ganz wenige alte und sehr seltene Viren gingen der Software "durch die Lappen". Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit solcher Attacken gering.
Sehr gut: Die Software ließ sich nicht von Viren deaktivieren. Noch besser als beim Test-Sieger funktionierte die Reinigung infizierter Dateien. Nur kanpp sieben Prozent der Dateien gingen verloren. Allerdings beherschte die Software eine wichtige Funktion nicht: E-Mail-Anhänge wurden nicht automatisch auf Viren geprüft. Unterschied zum Test-Sieger: Der läßt sich noch einfacher bedienen. Anti-Virus Personal hat auch selbsterklärende Menüs, ist aber etwas schwerer einzustellen.
Vorteile:- Gute Virenerkennung und -beseitigung
- Kann nicht von Viren abgeschaltet werden
Nachteile:- Etwas langsame Virensuche
- Keine automatische Prüfung eingehender E-Mails
PLATZ 3: Symantec Norton AntiVirus 2004
Preis: 49,95 Euro
Mit sehr guter Virenerkennung punktete auch Norton AntiVirus. Nur sehr seltene Viren wurden im Test nicht immer erkannt. Die Software entdeckte auch die meisten Hintertür-Programme (93,66 Prozent) und Trojaner (97047 Prozent). Allerdings muss die Virendatenbank regelmäßig aktualisiert werden, denn die Heuristik war eine der schlechtesten im Test.
Heuristik: Die "heuristische" Suche fahndet nach "verdächtigen" Programmen. Falls die Aufgabe eines gefundenen Programms mit höchster Wahrscheinlichkeit darin besteht, Schaden anzurichten, schlägt die Suche Alarm. So lassen sich auch unbekannte Viren finden
Ein "mangelhaft" war sowohl bei komprimierten Dateien (70,83 Prozent) als auch bei komprimierten Programmen (53,83 Prozent) fällig.
Gut dagegen: Aus E-Mail-Anhängen fischte die Software alle aktuellen Viren heraus. AntiVirus erwies sich zudem als Datenretter: Alle verseuchten Dateien wurden gesäubert und konnten danach wieder benutzt werden.
Zu der Heuristik: Die Heuristik nennt sich bei Norton AntiVirus Bloodhound. Es sind in den Konfigurations-Einstellungen drei Sicherheitsstufen vorhanden und mir ist nicht bekannt, welche Sicherheitsstufe im Test angewandt wurde. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, die Sicherheitsstufe auf Maximaler Schutz einzustellen.
Vorteile:- Gute Virenerkennung und -beseitigung
- Kann nicht von Viren abgeschaltet werden
Nachteile:- Schlechte Heuristik (-> Sicherheitsstufe)
- Schlechte Erkennung von Viren in Archiven und komprimierten Dateien
PLATZ 4: Steganos AntiVirus 6
Preis: 29,95 Euro
Mit der Virensuchmaschine von Kaspersky ging AntiVirus 6 erfolgreich auf die Pirsch.
Auf der Haben-Seite: sehr gute Erkennung von derzeot weit verbreiteten Viren, dasselbe bei seltenen Plagegeistern und auch bei Hintertür-Programmen sowie Trojaner. Dazu gesellte sich die gute Heuristik. Aus Makros ffischte die Software 98,23 Prozent der Viren heraus.
Bei Programmdateien sah´s schlechter aus: nur 95,83 Prozent. Das ist bloß ausreichend. Wenn Sie verseuchte Dokumente weiter nutzen wollen, ist AntiVirus 6 keine große Hilfe. Viele Dateien ließen sich nicht mehr benutzen. AntiVirus 6 prüfte E-Mails auf Schädlinge - und das bei allen gängigen Programmen. Leider kann die Spftware durch Viren abgeschaltet werden.
Vorteile:- Gute Virenerkennung und -beseitigung
Nachteile:- Prüfen von Archivdateien nicht automatisch
- Kann von Viren abgeschaltet werden
PLATZ 5: Bit Defender AntiVirus Standard Edition v7.2
Preis: 34,50 Euro
Mit Schädlingen, die derzeit im Umlauf sind, machte Bit Defender kurzen Prozess: alles erkannt und weg. Auch bei der Verteidigung der Test-PCs gegen seltene Unholde schlug sich die Software tapfer und entfernte die meisten. Aber: Hintertür-Programme (93,36 %) und Trojaner (81,11 %) wurden in einigen Fällen übersehen. Daher gab´s in diesem Punkt nur ein ausreichend. Viren in komprimierten Dateien, die als Mail-Anhang "reisen", fand die Software in allen gängigen E-Mail-Programmen, und zwar in 87,50 Prozent aller Fälle. Sollten sich Viren in die Makros Ihrer Word-Texte oder Excel-Tabellen einschleichen, werden die meisten Dateien "entseucht". Allerdings waren diese in einigen Fällen nicht mehr zu gebrauchen.
Vorteile:- Gute Virenerkennung und -beseitigung
- Gute Erkennung in Archiven und komprimierten Dateien
Nachteile:- Etwas schwache Erkennung von Trojanern
- Kann von Viren abgeschaltet werden
PLATZ 6: Buhl Data Virus Killer
Preis: 29,95 Euro
Im großen und ganzen machte der Killer seinem Namen Ehre: insgesamt eine gute Virenerkennungs- und beseitigungsrate. Alle derzeit kursierenden Viren wurden erkannt und entfernt. Die Indentifizierung seltener Viren war "gut", einige Schädlinge fielen aber durchs Raster. Schlechter - nämlich nur noch "ausreichend" - sah´s beim Schutz vor Hintertür-Programmen (93,36 &) und Trojanern (81,11 %) aus. Dass man von einem Killer keine perfekten Rettungsaktionen erwarten kann, ist nahe liegend. So wurden zwar 96,46 Prozent aller in Makros versteckten Unholde eliminiert, einige Dateien waren danach aber nicht mehr zu gebrauchen. Virus Killer durchforstete eintreffende E-Mails automatisch.
Doch: Fiese Viren können den Killer ins Jenseits befördern.
Vorteile:- Gute Virenerkennung und -beseitigung
- Gute Erkennung in Archiven und komprimierten Dateien
Nachteile:- Programmaktualisierungen nur mit vollen NUtzerrechten
- Kann von Viren abgeschaltet werden
PLATZ 7: Network Associates McAfee Virus Scan 2004
Preis: 44,95 Euro
Alle derzeit verbreiteten Viren wurden verbannt. Gleiches gilt für seltene Exemplare. Leichte Schwächen zeigte der Virenjäger nur bei Hintertür-Programmen (95,84 %). Wichtig: Die Datenbank muss regelmäßig aktualisiert werden, denn die heuristische Suche entdeckte nur wenige Schädlinge. McAfee Virus Scan zeigte Würmern in E-Mails "die kalte Schulter": 95,83 Prozent wurden gelöscht. Nur "befriedigend" war die Erkennungsrate bei infizierten Programmdateien (84,62 %). Wer infizierte Dateien und verseuchte Makros wieder sauber kriegen will, findet einen guten Partner: Schädlinge wurden verbannt, alle Dateien ließen sich wieder benutzen.
Dumme Sache: Die Software konnte von bösartigen Programmen abgeschaltet werden.
Vorteile:- Gute Virenerkennung und -beseitigung
- 100-prozentige Datenbereinigung
Nachteile:- Programm verlangt unsichere Internet-Einstellungen
- Kann von Viren abgeschaltet werden
PLATZ 8: Panda Software Titanium AntiVirus 2004
Preis: 39,95 Euro
Mit dem prächtigen chinesischen Bären hat Panda AntiVirus nichts zu tun. Höchstens, dass es "bärestark" gegen gegen aktuelle Viren vorgeht. Erkennungsrate: 100 Prozent!!
Auch bei seltenen Exemplaren bleib die Ausbeute "gut". Allerdings war der "Panda" auf einem Auge blind, wenn es um das Auffinden von Hintertür-Programmen (80,81 %) und Trojanern (77,79 %) ging. Das ist "mangelhaft". Dasselbe galt für die Virenentdeckung in komprimierten Programmdateien. Und ohne regelmäßige Programmaktualisierung kann´s schnell ungemütlich werden: Die Heuristik war "mangelhaft":
gUT. Viren in Archivdateien hatten kaum eine Chance, auf den PC zu gelangen (95,83 %). Alle gängigen E-Mail-Programme wurden unterstützt.
Vorteile:- Gute Virenerkennung und -beseitigung
- Kann nicht von Viren abgeschaltet werden
Nachteile:- Schlechte Heuristik
- Nur ausreichende Makro-Reinigung
PLATZ 9: Datasec NOD32 Antivirus V 2.0
Preis: 39,00 Euro
Was die anderen können, kann NOD32 auch: Allen derzeit kursierenden Viren machte die Software den Garaus. Die Erkennung seltener Unheilstifter ist "gut". Allerdings schützte NOD32 vor zu vielen Hintertür-Programmen und Trojanern nicht. Trefferquote: nur 83,71 und 72,29 Prozent. Auch die Heuristik zeigte deutliche Schwächen: weniger als zehn Prozent der Schädlinge wurden entdeckt. Der E-Mail-Wächter arbeitet zwar mit allen wichtigen Programmen, wurde aber kaum fündig. Infizierte Archivdateien meldete das Programm nur in 37 von 100 Fällen: "mangelhaft"! in komprimierten Programmdateien konnte NOD32 die meisten Schädlinge nicht entdecken.
Immerhin: Selbst trickreiche Viren konnten das Programm nicht ausschalten.
Vorteile:- Gute Virenerkennung und -beseitigung
- Kann nicht von Viren abgeschaltet werden
Nachteile:
Das bestätigt meine Aussage, dass kein AntiViren-Programm 100-prozentigen Schutz gewährleistet. Deshalb sollte man stets zwei Viren-Scanner laufen lassen. Anhand der Beschreibung und der Auflistung der Vor- und Nachteile kann man für sich den idealen Kompromiss heraus finden.
Falls ihr eines dieser Anwendungen verwendet, wäre es nett, wenn ihr eure Erfahrungen im Thema Umfrage zu Virenschutz-Programmen niederschreibt.
Euer Ilu